Ostern: Alle Themen rund um Ostern auf einen Blick

Hier findest du unwiderstehliche Rezepte zu Ostern, die Erklärung aller Feiertage und die schönste Deko für das Osterfest. Lasse dich inspirieren!

Ostern Wann ist Ostern© iStock
Wir haben alle Infos rund um das Osterfest für dich.

Ostern, das Fest anlässlich der Auferstehung Jesu Christi, ist für viele Menschen eine Zeit der Heimkehr. Die meisten von uns verbringen die Festtage mit der Familie, oder treffen sich zum Osterbrunch mit guten Freunden. Hier erfährst du alles rund um das Osterfest mit seinen Feiertagen, Osterbräuchen, Osterferien und Schulferien.

Warum feiern wir Ostern?

Viele fragen sich: Warum feiern wir Ostern? Das Osterfest orientiert sich am Mondkalender sowie am Passahfest der Juden. Wir feiern die Auferstehung Jesus Christus, der am Ostermontag von den Toten auferstanden ist. Zuvor ist er am Karfreitag am Kreuze gestorben. Die Auferstehung Jesu soll verdeutlichen, dass der Tod nicht das Ende des Lebens ist, sondern ein Neubeginn. Dieser Glaube und die Tage sollen den Christen der Kirche Hoffnung schenken.

Wann ist Ostern?

Der Mondkalender gibt Aufschluss über das Osterdatum und den Ostertermin. Auch die Osterferien werden danach ausgerichtet. Ostersonntag wird traditionell am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Ostern 2021 fällt auf das erste Aprilwochenende. Das verlängerte Osterwochenende von Karfreitag bis Ostermontag beginnt am 2. April und endet am 5. April 2021. Folgende Feiertage stehen und dieses Jahr bevor:

  • Gründonnerstag: 6. April 2023
  • Karfreitag: 7. April 2023
  • Karsamstag: 8. April 2023
  • Ostersonntag: 9. April 2023
  • Ostermontag: 10. April 2023

Alle Osterfeiertage der Kirche und des Christentums erklärt

Damit du einen kleinen Einblick bekommst, warum wir die folgenden Tage des Christentums feiern, erklären wir sie dir in einer Kurzfassung:

Palmsonntag: Ankunft Jesu in Jerusalem

Die Osterwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Diese wird auch Karwoche oder Passionswoche genannt. Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern, eine Woche vor dem Ostersonntag. Am Palmsonntag besuchte Jesus Christus die Stadt Jerusalem und das jüdische Passahfest. Es wird auch Pessachfest genannt. Der Grund des Pessachfestes ist die Erinnerung an den Auszug aus Ägypten, sprich die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei.

Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl

Am Gründonnerstag feiern die Christen das letzte Abendmahl, welches Jesus Christus mit seinen zwölf Jüngern in Jerusalem abhielt. 

Karfreitag: Der Tod Jesu Christi

Am Karfreitag ist Jesus Christus am Kreuz gestorben, daher wird er als höchster Feiertag angesehen und als Tag der Stille begangen. Heute sind daher alle Geschäfte geschlossen und es herrscht ein Tanz- und Feierverbot. 

Karsamstag: Das Licht Jesu leuchtet

Der Karsamstag wird auch Ostersamstag oder Osternacht genannt und beschreibt den letzten Tag der Fastenzeit. An diesem Tag finden auch die bekannten Osterfeuer statt. Die Osterkerzen der Gottesdienste stehen symbolisch für Jesus Christus und sein Leben.

Ostersonntag: Die Auferstehung Jesus

Am Ostersonntag ist Jesu von den Toten auferstanden. Dies muss natürlich gefeiert werden! So kommt die gesamte Familie zusammen, es gibt einen ausgiebigen Brunch und auch der Osterhase und Ostereier dürfen nicht fehlen. Es wird das Leben gefeiert. Vorher wurden natürlich Ostereier bemalt und Osterkarten gebastelt.

Ostermontag: Die Verkündung der Auferstehung Jesu

Am Ostermontag erscheint Jesus zwei wandernden Jüngern, die sich kurzerhand auf den Rückweg nach Jerusalem machen, um die frohe Botschaft der Auferstehung der Kirche und den Menschen zu überbringen.

Weitere Bräuche rund um das Osterfest:

  • Georgiritt: Festlich geschmückte Pferde und Wagen ziehen zur Kirche, die beim Georgiritt mehrmals umritten wird. (daher Georgiritt)
  • Emmausgang: Der Emmausgang ist ein christlicher Brauch, der an den österlichen Gang der Jünger zur Osterzeit nach Emmaus erinnert

Die schönsten Bräuche und Osterbräuche zum Osterfest

Ostern hat uns den einen oder anderen schönen Brauch beschert. Kinder genießen ihre Osterferien, wir haben dank der Feiertage ebenfalls frei und können schöne Tage mit unserer Familie verbringen und unser Leben genießen. Dabei dürfen folgende Osterbräuche nicht fehlen:

Schulferien zum Osterfest

Die Osterferien werden in jedem Bundesland unterschiedlich platziert. Sie werden um die Osterfeiertage gelegt und finden in Bayern beispielsweise vom 29. März bis zum 10. April statt.

Fastenzeit zu Ostern

Für viele ist die Zeit vor Ostern auch die Zeit der Enthaltung. Man fastet, um seinen Körper zu entschlacken, oder sich zu disziplinieren. Manche verzichten nur auf Süßes, Alkohol, Fleisch oder Nikotin, andere fasten nur noch mit flüssiger Nahrung. Einen Überblick über die verschiedenen Fasten-Arten und weitere Informationen zur Fastenzeit findet ihr hier.

Deko zum Osterfest

Wenn die Familie, vielleicht eure Großeltern und Verwandten, zu Besuch kommen, ist Osterdeko mit Eiern und Osterhasen Pflicht. Mit bunten Ostereiern, leckeren Brunch-Rezepten und klassischem Osterlamm wird euer Osterfest und jeder einzelne Brauch der vielen Osterbräuche perfekt! 

Im Folgenden haben wir all unsere Themen rund um das Osterfest für dich zusammengefasst:

Lade weitere Inhalte ...