Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Osterkörbchen: Die schönsten DIY-Ideen zum Basteln und Nähen
Ostern steht vor der Tür und dir fehlt noch ein Osterkörbchen? Wir zeigen dir, wie du es selber basteln kannst sowie Tipps zum Befüllen.
Das Osterkörbchen ist vor allem in katholischen und orthodoxen Kirchen eine wichtige Tradition zum Osterfest. In dem Korb befinden sich Lebensmittel, die in der Kirche am Karsamstag gesegnet und im Anschluss am Ostersonntag zum Frühstück gegessen werden. Doch viele Familien holen sich auch ohne religiöse Absichten ein Körbchen und verwenden es als süßes Ostergeschenk oder zum Ostereiersuchen mit den Kindern. Wie du dein eigenes Osterkörbchen selbst basteln und gestalten kannst und woher der Brauch überhaupt kommt, verraten wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
- Osterkörbchen: Einfache DIY-Anleitungen
- Osterkörbchen gestalten: Das kannst du verwenden
- Osterkorb traditionell befüllen: Was ist erlaubt und was nicht?
- Osterkorb als Geschenk für Familie und Freunde befüllen: Ideen und Tipps
- Osterkörbchen: Woher kommt die Tradition?
- Osterkorbsegnung: Wie läuft der Prozess ab?
Osterkörbchen: Einfache DIY-Anleitungen
Sobald die Osterzeit näher kommt, siehst du Osterdeko und Osterkörbe in allen möglichen Geschäften. Natürlich ist es am einfachsten, sich einen Korb zu kaufen. Vor allem dann, wenn man knapp in der Zeit ist. Doch wer mag, der kann selbstverständlich selbst einen Osterkorb basteln. So ein Projekt aus Papier, Tonpapier oder Pappe ist übrigens auch für Kinder eine tolle Beschäftigung und macht sowohl den Großen als auch den Kleinen Spaß. Ob für die Segnung in der Kirche oder für das Ostereiersuchen mit Süßigkeiten zum Osterfest: Hier ist eine einfache Anleitung für dich, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt und die du in unterschiedlichen Größen ausführen kannst.
Hier geht’s zum Video und einer Anleitung für einen Osterkorb aus Papier:
Alternativ kannst du dein Osterkörbchen auch nähen. Ein genähter Osterkorb ist etwas stabiler und du kannst dafür zum Beispiel noch alte Stoffreste verwenden. Hier geht’s zur Video-Anleitung:
Noch einfacher ist es, wenn du dir ein fertiges Bastelset holst, in dem bereits alle Materialien enthalten sind. Hier haben wir dir die schönsten Sets in den verschiedensten Formen und Farben zusammengestellt:
Osterkörbchen gestalten: Das kannst du verwenden
Dein Osterkörbchen ist fertig? Dann kannst du es noch mit weiteren Details dekorieren. Doch du solltest es auf jeden Fall nicht übertreiben, wenn du den Korb mit in die Kirche nehmen möchtest, denn nach einigen Glaubensvorstellungen sollten die Körbe natürlich und bescheiden aussehen. Soll es sich allerdings um ein Geschenk für Familie und Freunde oder Freundinnen handeln, dann darf das Körbchen ruhig auffälliger gestaltet werden. Hier kommen einige Ideen für die Deko am Korb oder Henkel. Du kannst sie mit Kleber oder einem hübschen Band befestigen.
- Buchsbaum
- Forsythie
- Trauerweide
- Haselnüsse
- Osternester
- Filz
- Blumen
- Servietten
- Bänder und Schnürungen
- Hasenohren
- Häschen
- Karotten aus Pappkarton
Osterkorb traditionell befüllen: Was ist erlaubt und was nicht?
Da du jetzt Inspiration für ein DIY-Osterkörbchen hast, ist es an der Zeit, den Korb zu befüllen. Hier ist eine Liste mit Lebensmitteln (laut treehouse), die in einem typisch polnischen Osterkorb zu finden sind. Natürlich können die Nahrungsmittel je nach Region oder Land unterschiedlich sein:
- Brot: symbolisiert Jesus Christus und seinen Laib
- Ostereier: stehen für das Leben, das wiedergeboren wird
- Meerrettich: ein Symbol für Kraft und Gesundheit
- Salz: ein Symbol für den Schweiß und das Leiden von Jesus
- Butter: ein Zeichen für Reichtum
- Käse: ein Hinweis auf die Symbiose von Mensch und Tier
- Lamm: ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod
- Wurst, Speck oder andere Arten von gepökeltem Fleisch: ein Symbol für Reichtum und Fruchtbarkeit
- ein kleiner Kuchen: ein Zeichen für Perfektion und Geschicklichkeit
Es gibt aber auch einige Lebensmittel und Gegenstände, die nicht in den Osterkorb sollten. Diese Aufzählung gilt hauptsächlich für orthodoxe Katholiken und kann daher ebenfalls je nach Region, Land und religiösen Ansichten bei anderen unterschiedlich sein.
- Süßigkeiten
- Alkohol
- Talismane
- Hasen
- elektronische Gadgets
- Plüschtiere
- künstliche Eier
Osterkorb als Geschenk für Familie und Freunde befüllen: Ideen und Tipps
Möchtest du den Korb ohne religiösen Hintergrund an deine Liebsten verschenken, dann kannst du dich beim Befüllen ruhig austoben und auch Naschereien und Oster-Leckereien hineinpacken. Als Grundlage eignen sich ein paar Streifen grünes Ostergras, die du zuerst in den Korb legst. Dann kannst du das Körbchen nach deinen Wünschen befüllen:
- Osterleckereien wie Schokoeier, Osterhasen aus Schokolade oder Kekse
- Bunte Ostereier. Kreative Ideen zum Ostereier bemalen findest du hier.
- Selbstgebackenes wie ein Stück Kuchen oder leckere Kekse
- Kleine Ostergeschenke wie Bücher, Düfte, Pflegeprodukte, etc.
- Für Kinder zusätzlich evtl. Malbücher, Wachsmalstifte, kleine Spielzeuge
Osterkörbchen: Woher kommt die Tradition?
Der Osterkorb gehört einfach zu Ostern dazu. Doch woher kommt der Brauch und die Tradition eigentlich? Ursprünglich war die Tradition nur in Ostpolen nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt. Damals konnten sich nur die reichen und gut verdienenden Familien und Menschen einen Osterkorb leisten. Mit der Zeit wurde die Tradition immer bekannter und wurde vor allem in 1980 sehr populär im ganzen Land.
Das Osterkörbchen wird mit Speisen gefüllt und am Ostersonntag verspeist. Der Henkel und der Korb werden dabei meist dezent dekoriert. Laut der Tradition soll die Segnung des Korbes in der Kirche Familien Glück, Gesundheit und Kraft schenken. Verbreitet ist dieser Brauch heute allerdings nicht nur in Polen, sondern auch in anderen Ländern wie in Deutschland, Österreich, Slowenien und anderen Orten mit katholischen und orthodoxen Kirchen.
Aber nicht alle besorgen sich Osterkörbchen für die religiöse Zeremonie. Viele basteln oder holen sich die Körbchen ausschließlich für die Ostereiersuche mit den Kindern. Aber auch als tolles Ostergeschenk befüllt mit Süßigkeiten, Häschen-Motiven, Hasenohren, Geschenken und Osternestern ist ein so ein Körbchen mit geschmücktem Henkel gerne gesehen. Deiner Kreativität und deinen Ideen sind in diesem Fall keine Grenzen gesetzt.
Osterkorbsegnung: Wie läuft der Prozess ab?
Die Osterkorbsegnung findet größtenteils in der Kirche oder vor der heiligen Stätte statt. Die Osterkörbe werden auf Tischen platziert. Anschließend spricht der Priester ein Gebet aus und sprenkelt Weihwasser auf die Körbchen.

Verwendete Quellen: youtube.com, pinterest.de, treehouse.co, selbst.de