Beantworte die folgenden 10 Fragen, indem du die Antwort auswählst, die am besten zu deinen Gewohnheiten und Eigenschaften passt.
Frage 1: Wie würdest du deine Essgewohnheiten am besten beschreiben?
A) Ich esse, wenn ich hungrig bin, unabhängig von der Uhrzeit.
B) Ich habe feste Mahlzeiten, aber nasche gelegentlich zwischendurch.
C) Ich plane meine Mahlzeiten sorgfältig und halte mich an einen strikten Zeitplan.
D) Ich neige dazu, Mahlzeiten zu überspringen und dann große Portionen zu essen.
Frage 2: Wie reagierst du auf stressige Situationen?
A) Ich habe einen guten Appetit, auch wenn es stressig ist.
B) Mein Appetit bleibt normal, aber ich esse manchmal aus Frust.
C) Ich verliere oft den Appetit, wenn ich gestresst bin.
D) Ich greife in stressigen Zeiten vermehrt zu Snacks und Süßigkeiten.
Frage 3: Wie oft treibst du Sport oder bewegst dich körperlich?
A) Regelmäßig, mindestens 3-4 Mal pro Woche.
B) Gelegentlich, etwa 1-2 Mal pro Woche.
C) Selten, nur wenn es unbedingt nötig ist.
D) Gar nicht, ich bevorzuge Ruhe und Entspannung.
Frage 4: Wie reagiert dein Körper auf eine plötzliche Ernährungsumstellung?
A) Ich passe mich leicht an und habe selten Probleme.
B) Ich benötige einige Tage, um mich anzupassen, aber dann geht es mir gut.
C) Mein Körper reagiert empfindlich, und ich habe oft Verdauungsprobleme.
D) Ich habe Schwierigkeiten, mich an neue Essgewohnheiten zu gewöhnen.
Frage 5: Welche Getränke bevorzugst du normalerweise?
A) Wasser und Tee ohne Zucker.
B) Kaffee und gelegentlich Softdrinks.
C) Diätgetränke und Säfte.
D) Häufig Softdrinks und Energy-Drinks.
Frage 6: Wie würdest du deine Schlafgewohnheiten beschreiben?
A) Ich schlafe gut und stehe ausgeruht auf.
B) Ich schlafe meistens gut, aber manchmal wache ich nachts auf.
C) Mein Schlaf ist oft unruhig, und ich wache morgens müde auf.
D) Ich habe Schwierigkeiten, einzuschlafen, und schlafe unregelmäßig.
Frage 7: Welche Art von Snacks ziehst du vor?
A) Frisches Obst oder Gemüse.
B) Nüsse oder Joghurt.
C) Proteinriegel oder Müsliriegel.
D) Chips, Schokolade oder Süßigkeiten.
Frage 8: Wie oft isst du auswärts oder bestellst Essen?
A) Selten, ich koche lieber selbst.
B) Gelegentlich, vielleicht einmal pro Woche.
C) Häufig, etwa zwei- bis dreimal pro Woche.
D) Sehr oft, fast täglich.
Frage 9: Welche Mahlzeit isst du normalerweise am ausgiebigsten?
A) Frühstück
B) Mittagessen
C) Nachmittagssnack
D) Abendessen
Frage 10: Wie würdest du deine generelle Energielevel beschreiben?
A) Hoch, ich fühle mich meist energiegeladen.
B) Durchschnittlich, ich habe meine Ups und Downs.
C) Schwankend, ich erlebe häufig Energielöcher.
D) Niedrig, ich fühle mich oft müde und erschöpft.
Auswertung: Zähle die Anzahl der A, B, C und D Antworten und schaue dir das Ergebnis unten an:
- Überwiegend A: Du bist wahrscheinlich ein ausgeglichener Stoffwechseltyp mit gesunden Gewohnheiten.
- Überwiegend B: Du zeigst moderate Schwankungen und könntest von gezielten Anpassungen profitieren.
- Überwiegend C: Dein Stoffwechsel könnte empfindlich sein, und du könntest von einer stabilen Routine profitieren.
- Überwiegend D: Du zeigst möglicherweise Anzeichen für einen langsamen Stoffwechsel oder ungesunde Gewohnheiten. Eine Anpassung deiner Lebensweise könnte vorteilhaft sein.
Frage 1:
Festessen bei deiner besten Freundin. Es gibt super-leckere Spaghetti und dazu einen herben Rotwein. Wie fühlst du dich nach dem Essen?
Frage 2:
Wovon wirst du satt?
Frage 3:
Wie lange ist dein Hunger nach der letzten Kohlenhydrate-Mahlzeit gestillt?
Frage 4:
Hast du schon mal eine Diät gemacht?
Frage 5:
Schmecken dir Eiweiß-Drinks und verträgst du sie gut?
Frage 6:
Wie gut verträgst du Avocados?
Frage 7:
Treibst du Sport und wenn ja, wie viel?
Frage 8:
Wie schnell nimmst du zu?
Finde heraus, zu welchem dieser Stoffwechsel-Typen du gehörst:
Eiweiß-Typ
Ein Schlemmer-Abend und die Waage schlägt am nächsten Morgen aus. Ihr nehmt schnell zu – immer zuerst an den Hüften. Wenn ihr Pasta, Brot oder andere kohlenhydratreiche Mahlzeiten zu euch genommen habt, habt ihr in der Regel schnell wieder Hunger.
Ihr braucht mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate. Wenn es geht: Am Abend komplett auf Kohlenhydrate verzichten, sonst arbeitet eure Bauchspeicheldrüse nachts an der Vermehrung der Fettzellen (durch das Insulin), statt Fett abzubauen.
Misch-Typ
Weder Fisch, noch Fleisch möchte man sagen. Und doch seid ihr zu beneiden. Ihr könnt sowohl Kohlenhydrate zu euch nehmen, ohne gleich auseinander zu gehen wie ein Hefeklopps und auf der anderen Seite vertragt und verstoffwechselt ihr Eiweiß mindestens genauso gut.
Haltet eure Mahlzeiten schön abwechslungsreich, dann habt ihr das, was man eine ausgewogene Ernährung nennt. Weiter so!
Kohlenhydrate-Typ
Ihr braucht häufiger kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt und esst am liebsten Nudeln, Reis und Brot als Beilage zu euren Mahlzeiten. Ihr habt einen schnellen Stoffwechsel und unterzuckert deshalb gerne mal, wenn die nächste Mahlzeit zu lange auf sich warten lässt. Nach Pasta und Co. habt ihr aber keinen Hunger mehr und ihr nehmt nicht schnell zu.
Rundet eure Nahrung mit leichten Eiweißprodukten wie Fisch, oder mal einem Ei zwischendurch ab. Das tut euren Knochen gut!