Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Batiken: Die einfachste Batik-Anleitung zum Nachmachen
Du möchtest Textilien mithilfe der Batik-Technik färben? Egal, ob Anfängerin oder fortgeschrittene Profis: Hier findest du die passende Anleitung zum Verwenden von Batikfarben.
In der Mode kommt bekanntlich alles wieder und so wundert es auch nicht, dass der Batik-Trend in regelmäßigen Abständen auf unserem Fashion-Radar auftaucht. Das Batiken gilt als der Klassiker unter den DIY-Techniken, das Muster macht richtig was her und ist dabei auch für Anfängerinnen geeignet. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du dir stylische Batikmuster auf Kleidungsstücke wie T-Shirts oder Pullover zauberst und was du beim Färben der bunten Pieces beachten solltest.
- Was wird unter Batik verstanden?
- Welche Stoffe eignen sich zum Batiken?
- Welche Farbe sollte zum Batiken verwendet werden?
- Diese Dinge benötigst du zum Batiken
- Anleitung zum Batiken: Step by Step zum perfekten Batikmuster
- Batik-Sets für Anfänger oder Kinder
- Für Fortgeschrittene: So kreierst du verschiedene Batikmuster
- Kann man die Farbe in der Waschmaschine verwenden oder nur im Eimer/Kochtopf?
- Färben Textilien nach dem Batiken bei der Wäsche auf andere Textilien ab?
Was wird unter Batik verstanden?
Batik ist ein aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren, bei dem ursprünglich Wachs benutzt wird, um Teile des Stoffs beim Färben auszusparen. Mithilfe des Wachses entstehen so wunderschöne, oft farbenfrohe Muster. Ein ähnliches Verfahren ist das Verknoten, Umwickeln oder Abbinden mit einer Schnur. Durch mehrfaches Abbinden und verschiedene Farbbäder lassen sich hübsche Farbübergänge erzielen.
Die Färbetechnik wird in Japan Shibori und in Indonesien Plangi genannt. In Indien ist das Batiken unter dem Begriff Bandhani bekannt und im Englischen wird die spezielle Färbetechnik auch als Tie-Dye, Dip Dye oder Ombré bezeichnet. Insgesamt ermöglicht es die Technik mit dem Farbbad, komplexe und vielfältige Muster auf Textilien zu erzeugen.
Welche Stoffe eignen sich zum Batiken?
Perfekt zum Batiken geeignet sind Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder andere Naturmaterialien. Welches Kleidungsstück du batiken möchtest, bleibt dir überlassen. Kleider, T-Shirts, aber auch Tücher oder sogar Bettwäsche – erlaubt ist, was gefällt! Das einzige, was du beachten solltest? Bevor es losgeht, sollten die Stoffe einmal gewaschen werden. Danach kann es losgehen.
Im Video: 6 Batik-Techniken zum Ausprobieren
Welche Farbe sollte zum Batiken verwendet werden?
Zum DIY-Batiken eignen sich am besten Textilfarben bzw. Färbesalz. Am einfachsten ist das Batiken mit nur einer Farbe. Etwas komplizierter wird es mit verschiedenen Tönen, die ineinander übergehen. Wer sich an einer breiten Farbpalette bedienen möchte, der kann auf Vorteilsets mit mehreren Nuancen zurückgreifen (5er-Set Batik-Textilfarben von Kreul für ca. 30 Euro). Die intensiven Farben aus Gelb, Blau, Pink, Rot und Grün sind schön leuchtend und sorgen für angesagte Farbakzente! Damit sich die Farbe nicht auswäschst, benötigst du neben der Farbe auch sogenanntes Fixiersalz (hier zum Beispiel von Simplicol ).
Kleiner Batik-Trick: Du kannst gelbe Batikfarbe auch ganz einfach auf natürlichem und nachhaltigem Weg selber herstellen: Kurkuma macht's möglich. Für die Batikfarbe mischst du einfach 15 Gramm Kurkuma-Pulver mit etwas Wasser und lasst die Mischung rund 15 Minuten lang köcheln. Danach darf das T-Shirt hinein.
Diese Dinge benötigst du zum Batiken
Bevor wir zur Anleitung kommen, lohnt es sich, einen Blick auf all die Dinge zu werfen, die du benötigst. Wie beim Kochen auch kommt es nämlich auch beim Batiken auf die richtigen Zutaten bzw. das richtige Equipment an. Diese Dinge benötigst du zum Färben deiner Kleidung:
- Ein Kleidungsstück deiner Wahl
- Klebeband (Kreppband eignet sich gut), Paketschnur oder Gummibänder
- Textilfarbe bzw. Batikfarben, Färbesalz und Farbfixierer
- Einen großen Eimer mit circa vier Liter Wasser
- Einweghandschuhe
Anleitung zum Batiken: Step by Step zum perfekten Batikmuster
- Rolle dein Kleidungsstück zu einem Ball und verknote, umwickele oder umklebe es mit Kreppband, Gummibändern oder Paketschnur, sodass der Ball gut fixiert ist. Je straffer das Band, desto größer der Farbunterschied!
- Fülle einen Eimer mit circa vier Liter Wasser. Orientiere dich bei dem Mischverhältnis an den Mengenangaben deiner Textilfarbe. Gib nun das Farbpulver dazu und verrühre alles gut.
- Der geknotete Kleiderball sollte jetzt für circa eine Stunde baden gehen. Je länger er der Farbe ausgesetzt ist, desto intensiver wird das Farbergebnis.
- Wringe den Ball gut aus und spüle es mit kaltem Wasser aus. Jetzt steht noch das Fixierbad an. Mische hierzu Wasser und Fixierfarbe in einem Eimer und lasse den Kleiderball darin einweichen.
- Befreie danach das Kleidungsstück von Klebeband oder Paketschnur und wasche dein Kleidungsstück.
- Trocknen lassen und fertig ist das neue Lieblingsteil mit Batikmuster!
Das ging dir zu schnell? Hier findest du eine Video-Anleitung:
Batik-Sets für Anfänger oder Kinder
Du siehst, die Batik-Technik ist kinderleicht und unkompliziert nachzumachen. Dennoch empfiehlt es sich, das Färben zunächst an einem Stück Stoff zu proben. So kannst du am besten einschätzen, welche Ergebnisse, wie erzielt werden und bei Bedarf deine Vorgehensweise nochmal anpassen.
- Batiken ist auch eine tolle Beschäftigung für Kinder. Vor allem im eigenen Garten ist es auch kein Problem, wenn etwas Farbe mal daneben geht. Dafür eignen sich am besten spezielle Batik-Sets, denn sie enthalten gleich mehrere Farben und das gesamte Equipment in einem gebündelten Paket.
- Auch für Batik-Anfänger sind solche Kits gut geeignet, denn die Grundanleitung für die Handfärbung ist beigelegt und mit den verschiedenen Farben kann jede Idee umgesetzt werden. In einem Gefäß kann ein Shirt, Kissen, eine Kissenhülle oder andere Kleidung aus natürlichen Materialien gefärbt werden. Hast du alle Utensilien zu Hand? Dann kann der Färbevorgang im Färbebad starten! Egal ob Kinder oder Anfänger, jeder wird ein Batikshirt oder anderes Textilstück später stolz in den Händen halten.
Für Fortgeschrittene: So kreierst du verschiedene Batikmuster
Es gibt unendlich viele Techniken, spezielle Batik Muster zu erstellen. Die beiden beliebtesten stellen wir dir hier vor:
- Schräg verlaufende Farbstreifen: Möchtest du beispielsweise schräg über das Kleidungsstück verlaufende Farbstreifen erzeugen, faltest du das Kleidungsstück schräg von der rechten oder linken unteren Ecke bis zur oberen Ecke. Binde das zusammengefaltete Teil nun ab. Wer mit mehreren Farben arbeiten möchte, färbt jede "Abteilung" in einer anderen Farbe ein. Ansonsten verfährst du, wie oben beschrieben.
- "Bulls Eye" kreieren: Wenn du ein sogenanntes "Bulls Eye" batiken möchtest, bindest du auf dem Kleidungsstück zuerst den Mittelpunkt des Kreisesab. Dazu greifst du ein Stück Stoff, zieht es zusammen (je größer der Radius, desto mehr Stoff sollte dafür abgebunden werden) und bindest es ab. Fahre im gleichen Prinzip mit dem Rest des Kleidungsstücks fort, bis du eine abgebundene Wurst hast. Mit mehreren Farben ergibt sich ein buntes "Bulls Eye", mit einer Farbe werden später Kreise in Weiß und der Farbe deiner Wahl zu sehen sein.
Du kannst gar nicht genug von den Batik-Techniken bekommen? In diesem Video findest du drei weitere Methoden, wie du deinen Kleidungsstücken zu tollen Mustern verhelfen kannst:
Kann man die Farbe in der Waschmaschine verwenden oder nur im Eimer/Kochtopf?
Gerade für kreatives Färben, wozu auch Batiken gehört, bietet sich die Färbung in der Schüssel bzw. in einem Eimer an. Hier lässt sich der Vorgang besser überwachen, gegebenenfalls anpassen und zum richtigen Zeitpunkt stoppen. Die Waschmaschinen-Färbung ist vor allem für ein ganzflächiges, einfarbiges Färben (kein Batiken) und für das Auffrischen von verwaschenen Textilien geeignet. Empfindliche Textilien wie Wolle und Seide sollten übrigens am besten im Topf gefärbt werden.
Färben Textilien nach dem Batiken bei der Wäsche auf andere Textilien ab?
Wenn du deine Textilien in einem Eimer färbst und sie dann mit klarem Wasser ausspülst, kann es sein, dass die helleren Partien durch das Auswaschen ebenfalls verfärben. Häufig entsteht ein Grauschleier. Außerdem würde die Farbe, sofern du das Kleidungsstück mit anderen Textilien in der Waschmaschine wäschst, abfärben. Deshalb greife immer zu einem Farbfixierer.
Beim Färben in einer Schüssel wird der Farbfixierer in acht Liter kaltes Wasser gegeben. Die gefärbten Textilien werden anschließend 15 Minuten ins Fixierbad gelegt, dabei muss der Stoff regelmäßig bewegt werden. Wer die Farbe in der Waschmaschine fixieren möchte, kann den Farbfixierer einfach in das Weichspüler-Fach gegeben. So stellst du sicher, dass deine Kleidung nach dem Batiken nicht allzu sehr abfärbt.
Verwendete Quellen: pinterest.de, grazia-magazin.de