
Unter einem Narzissten oder einer Narzisstin stellst du dir eine Person vor, die selbstverliebt und egoistisch ist? Das können Anzeichen für eine narzisstische Person sein, doch nicht jede Art von Narzissmus ist auch so offensichtlich. Wir verraten dir, wodurch du vulnerable Narzissten erkennen kannst und was Ansätze sein können, der betroffenen Person zur Seite zu stehen.
Narzissmus: Diese Arten werden unterschieden
Narzissmus ist nicht gleich Narzissmus. Beschäftigst du dich mehr mit dem Thema der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, wirst du schnell merken, dass unterschiedliche Arten des Narzissmus behandelt werden. Diese Typen unterscheiden sich oft in ihrem Namen in verschiedenen Studien, lassen sich aber in drei Typen zusammenfassen:
- Exhibitionistischer Narzissmus: Dieser Narzisst oder diese Narzisstin stellt seine oder ihre Großartigkeit gerne in den Vordergrund. Dieser Typus verhält sich Menschen gegenüber oft sehr arrogant und kühl. Doch nicht nur er oder sie findet sich grandios, oft sind offene oder exhibitionistische Narzissten im Leben erfolgreich und bekommen dadurch Anerkennung, Bewunderung und Aufmerksamkeit.
- Grandioser (malinger) Narzissmus: Dieser Typus ist die bekannteste Form des Narzissmus. Menschen mit einem grandiosen Narzissmus sind ganz besonders selbstüberzeugt und bringen eine große Portion Selbstverliebtheit mit. Oft ist dieser grandiose Typus extravertiert, anspruchsvoll, empathielos und aufmerksamkeitsliebend. Malignität wird in der Medizin als Begriff für bösartige Krankheiten verwendet.
- Vulnerabler und fragiler Narzissmus: Menschen mit einem vulnerablen Narzissmus werden oft gar nicht als solche wahrgenommen. Dieser Typus ist extrem verletzlich, schüchtern, hat wenig Selbstwert und ist hypersensibel. Doch auch vulnerable Narzissten sind sehr auf sich selbst fixiert und nicht im Stande, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
Du fragst dich, ob du ein Narzisst oder eine Narzisstin bist?Mache hier den Test!
Vulnerable Narzissten: Das unterscheidet sie von anderen Narzissten
Eine Schwierigkeit des Themas: Der vulnerable Narzissmus wird oft übersehen und gar nicht als solch eine Persönlichkeitsstörung erkannt. Dabei kann er sogar noch problematischer sein als der grandiose, allgemein bekannte Narzissmus. Menschen, die diese Art von Persönlichkeitsstörung haben, erscheinen auf den ersten Blick meist gar nicht als typischer Narzisst oder typische Narzisstin. Im Gegenteil: Oft wirken sie schüchtern, alles andere als selbstverliebt und gehemmt. Nicht selten passiert es, dass dieses Verhalten und die Eigenschaften der vulnerablen Narzissten fälschlicherweise von Therapeuten oder Therapeutinnen als eine Depression diagnostiziert wird.
Doch mit der Zeit wird sich herausstellen, dass diese Person unfähig ist, Empathie zu haben, mit Kritik nicht umgehen kann, eine Anspruchshaltung mit sich bringt, die die eigene Person in den Mittelpunkt stellt und damit eingehender Neid und Konkurrenzgedanken.
Diese Personen sind leicht verletzbar, wodurch sich auch ihr Name ableitet. Auch als verdeckter Narzissmus ist dieser Typus bekannt, da er sich meist zuerst nicht offen zeigt. Gerade diese Verletzbarkeit ist das Gefährliche an der Art des Narzissmus, denn schon die kleinste Kritik kann die Person mit der narzisstischen Störung so sehr kränken, dass es bis in den Suizid reichen kann.
Wie lässt sich die Verletzbarkeit mit den narzisstischen Zügen zusammenbringen?
Es scheint ein wenig absurd zu sein, dass ein narzisstischer Mensch, der besonders viel Selbstwertgefühl mitbringt, so extrem verletzlich und schüchtern sein kann. Wie lassen sich diese beiden Charaktereigenschaften vereinen? Eigentlich können narzisstische Menschen die Kritik an ihnen ja gut abprallen lassen. Die Antwort liegt im Innersten dieser Menschen: Obwohl sie überzeugt von sich selbst sind, baut sich dieses Selbstwertgefühl auf Scham und Angst auf. Deshalb trauen sie sich schlichtweg nicht, diese Bewunderung für sich selbst offen nach außen zu tragen.
Kann ich einem vulnerablen Narzissten helfen?
Es gibt natürlich keine Garantie, dass eine Person mit narzisstischen Merkmalen Hilfe annimmt oder Veränderungen in ihrem oder seinem Verhalten zeigt. Jeder Mensch ist einzigartig und es liegt letztendlich in der Verantwortung der betreffenden Person, Veränderungen anzustreben und professionelle Unterstützung zu suchen. Hier findest du trotzdem drei Vorschläge, wie du der betroffenen Person Hilfe anbieten kannst:
- Empathie zeigen: Versuche, einfühlsam und verständnisvoll zu sein. Zeige Interesse an den Gefühlen und Bedürfnissen der Person und höre aktiv zu, ohne zu urteilen. Durch deine Unterstützung kannst du dazu beitragen, dass sich die Person verstanden und akzeptiert fühlt.
- Grenzen setzen: Es ist wichtig, deine eigenen Grenzen zu kennen und diese klar zu kommunizieren. Setze klare Grenzen, wenn die Person dich manipuliert oder ausnutzt. Sei jedoch vorsichtig, um nicht selbst in einen Konflikt zu geraten.
- Professionelle Hilfe empfehlen: Ein vulnerabler Narzisst könnte von einer professionellen therapeutischen Unterstützung profitieren. Du könntest vorschlagen, dass die Person sich an einen Therapeuten oder Psychologen wendet, der Erfahrung im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen hat. Eine professionelle Begleitung kann dabei helfen, tieferliegende Probleme anzugehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wie geht man mit vulnerablen Narzissten um?
Egal, ob es sich um eine partnerschaftliche Beziehung, eine Eltern-Kind-Beziehung oder die Beziehung zwischen Psychotherapeut und Patient handelt, es ist besonders wichtig, mit viel Empathie, Verständnis und Anerkennung vorzugehen. Für die vulnerablen Narzissten geht es in einer Therapie darum, das vulnerable Selbst in Frage zu stellen und zu verstehen, dass andere Menschen ihnen gegenüber nicht abwertend und negativ eingestellt sind. Nur durch diesen Schritt ist es ihnen möglich, ein angemessenes Selbstwertgefühl und passende Bedürfnisse zu entwickeln.
Bei psychischen Krisen oder Suizidgedanken wende dich bitte an die 24 Stunden erreichbare Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 1110111.
Verwendete Quellen: umgang-mit-narzissten.de, therapie.de