Positive Charaktereigenschaften: Liste von A bis Z

Positive Charaktereigenschaften: Diese guten Merkmale machen uns aus

Wir Menschen haben gute und schlechte Charaktereigenschaften. Lass uns doch mal die positiven Eigenschaften anschauen und lernen, sie an uns zu lieben.

Ich bin aufgeschlossen, tolerant, optimistisch, gewissenhaft und warmherzig. Und welche positiven Charaktereigenschaften machen dich aus? Hier haben wir eine Liste voll mit guten Charakterstärken zusammengestellt. Suche dir fünf Adjektive heraus, die am besten zu dir passen und lerne, deine positiven Charaktereigenschaften an dir zu lieben. Finde außerdem heraus, wie wir überhaupt unseren Charakter entwickeln und was wir tun können, um an ihm zu arbeiten.

Definition: Was sind Charaktereigenschaften?

Charaktereigenschaften sind persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die eine Person ausmachen. Sie bestimmen das Wesen und das Verhalten eines Menschen und sind von Person zu Person sehr unterschiedlich. Die Charaktereigenschaften einer Person sind ihre Merkmale. Sie beeinflussen ihr Wirken in der Welt und entscheiden darüber, wie sich ein Mensch in seiner Umwelt und in verschiedenen Situationen verhält.

Charaktereigenschaften geben eine Antwort auf die Fragen "Wer bin ich?“ oder "Was macht mich aus?“. Die Persönlichkeitsmerkmale, die eine Person ausmachen, sind also im Grunde die Essenz des Charakters, der Persönlichkeit des Individuums. 

Wie entstehen Charaktereigenschaften?

Der Charakter wird uns teilweise schon durch unsere Gene vererbt. Hierbei handelt es sich jedoch nur um grobe Veranlagungen und Neigungen, nicht um spezifische Charaktereigenschaften. Diese werden vor allem in der frühen Kindheit geprägt. Vor allem unsere Erfahrungen prägen uns. Die Menschen um uns herum, die Orte, die Erlebnisse… Alles trägt dazu bei, dass wir zu der Person werden, die wir nun mal sind.

Und der Prozess hört niemals auf. Zwar begleiten uns früh erworbene Charaktereigenschaften ein Leben lang und sind tief in unserem Wesen verankert, doch auch im Erwachsenenalter kann sich die Persönlichkeit noch verändern. Neue Denkweisen, Umstände und neue Fähigkeiten sorgen dafür, dass sich unser Charakter nach und nach wie ein Mosaik zusammensetzt.

Positive Charaktereigenschaften: Liste von A bis Z

Es gibt aber Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen eher als positiv angesehen werden. Wir haben eine alphabetische Liste mit positiven Adjektiven von A bis Z zusammengestellt. Vielleicht machen wir ein kleines Spiel daraus. Such dir doch mal aus der Liste fünf Adjektive heraus, die du ganz besonders an dir liebst und schätzt. Und? Welche Wörter beschreiben deine Charakterstärken am besten?

  • A: abenteuerlustig, achtsam, aktiv, akribisch, ambitioniert, anpassungsfähig, aufgeschlossen, außergewöhnlich, autark
  • B: barmherzig, begeisterungsfähig, behutsam, belastbar, bemüht, bescheiden, bodenständig
  • C: clever, charismatisch, charmant
  • D: durchsetzungsfähig, direkt, dankbar, diszipliniert
  • E: ehrgeizig, effizient, ehrlich, einfühlsam, einsichtig, eloquent, entschlossen, eigeninitiativ, energievoll, enthusiastisch
  • F: freundlich, flexibel, fröhlich, feinfühlig, fürsorglich, furchtlos, fair
  • G: geduldig, gelassen, gesellig, gütig, großzügig, gewissenhaft, gefühlvoll, geistreich, gerecht
  • H: hilfsbereit, höflich, humorvoll, herzlich
  • I: ideenreich, innovativ, intelligent, integer
  • J: jugendlich, jäckisch
  • K: kontaktfreudig, kollegial, kommunikativ, kompetent, konfliktfähig, kritikfähig, konstruktiv, klug, kreativ, konsequent
  • L: lebensbejahend, leidenschaftlich, lernwillig, liebend, loyal, leistungsorientiert, lösungsorientiert
  • M: motiviert, mutig, mitdenkend, mitreißend
  • N: natürlich, nachsichtig, naturverbunden, nett, neugierig
  • O: optimistisch, offen, organisiert, ordentlich, originell
  • P: positiv, pragmatisch, pflichtbewusst, passioniert, präzise, produktiv
  • Q: qualifiziert
  • R: ruhig, risikobereit, redegewandt, reflektierend, respektvoll, rücksichtsvoll, relaxed, raffiniert, robust
  • S: selbstlos, selbstständig, selbstbestimmt, selbstreflektierend, sensibel, sinnlich, sorgfältig, solide, souverän, spontan, stark, strebsam, strukturiert, schlagfertig
  • T: tolerant, teamfähig, talentiert, temperamentvoll, tiefgründig
  • U: unabhängig, unnachgiebig, unbeschwert, unbeirrbar, unkompliziert, unterhaltsam, unermüdlich, umgänglich
  • V: verantwortungsbewusst, vertrauenswürdig, vielseitig, verständnisvoll, vorausschauend
  • W: wortgewandt, warmherzig, weltoffen, willensstark, wissbegierig, weise
  • Z: zuverlässig, zuversichtlich, zielstrebig

Charaktereigenschaften: Sie sind nicht nur gut oder schlecht

Wir Menschen schreiben den Charaktereigenschaften immer eine Wertung zu. Diese Wertung ist im Grunde sozialisiert. Das bedeutet, dass wir eine Charaktereigenschaft nicht von Geburt an als gut oder schlecht erachten, sondern erst im Laufe unseres Lebens durch Erfahrungen bestimmte Merkmale oder Charaktereigenschaften bewerten.

Dabei ist die Grenze zwischen gut und schlecht sehr verschwommen. Eine Charaktereigenschaft kann zum Beispiel in einem Kontext als gut erachtet werden, in einer anderen Situation wird sie aber wiederum als schlecht beurteilt. Hinein spielen also vor allem der Kontext und die Person, die die Beurteilung vornimmt. Es lässt sich also nicht immer 100-prozentig sagen, ob eine Eigenschaft in dem Moment gut oder schlecht ist.

Beispiel: Offenheit gilt grundsätzlich als positive Eigenschaft. Sie kann aber zum Problem werden, wenn man mit der Person zusammenarbeitet und sie ständig redet, Aufmerksamkeit will und einem keine Ruhe zum Arbeiten gibt. Andersherum gilt Sturheit generell als negative Eigenschaft. Beharrt aber eine Person auf ihrer Meinung, ist dabei im Recht und will sich nicht von einer falschen Meinung überzeugen lassen, ist Sturheit durchaus positiv. 

Lassen sich Charaktereigenschaften ändern?

Charaktereigenschaften sind nicht in Stein gemeißelt. Sie sind flexibel. Das Charakter-Mosaik kann im Laufe des Lebens die unterschiedlichsten Formen annehmen. Man kann an Eigenschaften arbeiten und den Charakter so verändern, wie es einem passt. Vor allem negative Charaktereigenschaften lassen sich unter Umständen mit viel Mühe verändern, damit sie einem nicht mehr im Weg stehen. Durch diese Faktoren kann sich unser Charakter ändern. 

  • Erfahrungen machen: Sowohl in der Kindheit als auch im späteren Leben prägen uns Erfahrungen besonders. Machst du die Erfahrung, dass du mit einer speziellen Charaktereigenschaft immer wieder andockst und sie dir im Weg steht, lernst du daraus und passt dein Verhalten in Zukunft an.
  • Ziele setzen: Im Leben folgen wir immer irgendwelchen Zielen. Sie geben uns Antrieb. Bemerken wir, dass eine negative Charaktereigenschaft verhindert, dass wir unser Ziel erreichen, ändern wir uns vielleicht.
  • Leidensdruck lindern: Nicht selten hat unser Verhalten Konsequenzen. Die Motivation, schlechte Charaktereigenschaften zu ändern, ist dann besonders hoch, wenn wir diese Konsequenzen zu spüren bekommen.

Fazit

Charaktereigenschaften sind das, was uns ausmacht. Natürlich lieben wir die positiven Charakterstärken an uns, doch jede Person hat auch negative Merkmale. Aber keine Sorge: Das ist ganz normal. Wäre ja auch langweilig, wenn jeder Mensch perfekt wäre, oder? Wichtig ist, dass wir die tollen Eigenschaften an uns schätzen lernen und und so akzeptieren, wie wir sind. Mit allen Facetten.

Auch interessant:

Lebenszahl berechnen: Das sagt sie aus

Beziehungsunfähigkeit: Warum keine deiner Beziehungen hält

Liebe finden: So gelingt es dir

Verwendete Quellenkarrierebibel.de, trainee.de

Frau schaut in Spiegel
Human Design kann dir dabei helfen, deine Persönlichkeit zu analysieren. Welche verschiedenen Typen es gibt und wie du dein Chart analysierst, erfährst du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...