10 Kilo in 14 Tagen abnehmen: Das verspricht die Thonon-Diät

Was du bei der Thonon-Diät in Sachen Ernährung beachten solltest und ob man wirklich 10 Kilo in 14 Tagen abnehmen kann, erfährst du hier.

Diäten gibt es wie Sand am Meer. Viele versprechen durch eine Kalorienreduktion einen hohen Gewichtsverlust und Abnehmerfolge in wenigen Wochen. Sie mögen vielleicht kurzfristig funktionieren, doch der Jo-Jo-Effekt tritt schnell ein. Tatsächlich gibt es eine ganz besondere Ernährungsumstellung, die das ein oder andere Kilo purzeln lässt, ohne dass wir unserem Körper schaden.

Dieses Abnehm-Konzept namens Thonon-Diät (ein Kurort schenkte der Diät ihren Namen), haben wir für dich näher recherchiert. Das Tolle: Sie verspricht einen Abnehmerfolg von rund zehn Kilogramm in nur 14 Tagen. Daher ist sie auch als Zwei-Wochen-Diät und 14-Tage-Diät bekannt. Wie das geht und wie man so viele Kilos in so kurzer Zeit verlieren kann? Wir verraten es dir.

Thonon-Diät: Was ist das?

Die Thonon-Diät ist im Krankenhaus Thonon-les-Bains am Genfer See entstanden und sollte auf keinen Fall länger als 14 Tage durchgeführt werden. Auf Kohlenhydrate und Ballaststoffe wird bei dieser Diät verzichtet, dafür nehmen wir mehr Fette und Proteine zu uns. Wer nach zwei Wochen sein Ziel beim Abnehmen und den gewünschten Effekt noch nicht erreicht hat, sollte nach dersogenannten Stabilisierungsphase, in der wieder mehr Kalorien zu sich genommen werden dürfen, wieder loslegen. Aber dazu später mehr.

So nimmst du mit der Thonon-Diät ab

Ähnlich wie bei der Keto-Diät (Low Carb) wird während der Thonon-Diät auf Kohlenhydrate und Ballaststoffe verzichtet und so eine Kalorienreduktion durchgeführt. Für ausreichend Energie, die unseren Körper durch den Tag bringen soll, sorgen Fette und Proteine (Eiweiße). Im Grunde genommen ist es egal, ob du gesunde oder ungesunde Fette zu dir nimmst. 

Wichtig ist es, dass du bei der Ernährungsumstellung und während der Diätphase vollkommen auf Kohlenhydrate verzichtest. Allerhöchstens sollten bei dem Konzept bis zu 20 Gramm pro Tag aufgenommen werden. Denn so nimmst du am schnellsten ab. Keine Sorge, wir zeigen dir weiter unten, wie ein Beispieltag aussehen kann.

So viele Kalorien darfst du zu dir nehmen

Drei Mahlzeiten sind während der Thonon-Diät erlaubt, wobei eine Kalorienzufuhr von 600 bis 800 Kalorien für den Abnehmerfolg in der ersten Phase nicht überschritten werden darf. Mit einem herkömmlichen Frühstück liegt man meist schon bei circa 500 Kalorien. Achte deshalb ebenfalls darauf, dass deine Mahlzeiten ohne Zucker auskommen und proteinreich sind. 

Der Thonon-Diät-Ernährungsplan

Bei der Thonon-Diät musst du dich an einen strickten Ernährungsplan halten, um einen sichtbaren Effekt zu erzielen. Dieser besteht in der Abnehmphase aus einem Frühstück, Mittagessen und Abendessen pro Tag. Durch diese drei Mahlzeiten nimmst du während der Thonon-Diät ungefähr 600 bis 800 Kalorien zu dir. Insgesamt zeichnet sich die Ernährung und die Diätphase vor allem durch proteinreiche Nahrung aus, die kalorienarm ist und keinen Zucker enthält.

Auf den Teller kommen in der Abnehmphase unter anderem Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch und Eier – alles gesunde Ketogene und Proteine, die dem Körper guttun. 

Der Wochenplan zum Abnehmen (Beispieltag mit Lebensmitteln)

Tag 1

  • Frühstück: Tasse ungesüßter Kaffee oder Tee
  • Mittagessen: Zwei gekochte Eier und ungesalzener Spinat
  • Abendessen: Ein großes gegrilltes Steak oder Medaillon (veggie Tofu) mit Salat, Spinat und Sellerie nach Belieben

Tag 2

  • Frühstück: Tasse ungesüßter Kaffee oder Tee
  • Mittagessen: Steak oder Medaillon (veggie Tofu) mit Salat, Spinat, Tomaten und etwas Obst
  • Abendessen: Gekochter Schinken

Tag 3

  • Frühstück: Tasse ungesüßter Kaffee oder Tee und eine Scheibe Vollkornbrot
  • Mittagessen: Ein hartgekochtes Ei mit rohen oder gekochten Möhren oder Karotten und ein Stück Käse
  • Abendessen: Schinken (veggie Tofu) und Salat

Tag 4

  • Frühstück: Tasse ungesüßter Kaffee oder Tee und eine Scheibe Vollkornbrot
  • Mittagessen: Ein hartgekochtes Ei mit rohen oder gekochten Möhren oder Karotten und ein Stück Käse
  • Abendessen: Obst und ein Becher Naturjoghurt (oder eine Alternative zu Milch)

Tag 5

  • Frühstück: Geriebene Möhren und ein schwarzer Kaffee oder Tee
  • Mittagessen: Fisch (veggie Tofu) in Brühe und zwei Tomaten
  • Abendessen: Zwei gekochte Eier mit rohen oder gekochten Möhren oder Karotten nach Belieben

Tag 6

  • Frühstück: Tasse ungesüßter Kaffee oder Tee und eine Scheibe Vollkornbrot
  • Mittagessen: Gebratenes Hühnchen (veggie Tofu)
  • Abendessen: Zwei gekochte Eier mit rohen oder gekochten Möhren oder Karotten

Tag 7

  • Frühstück: Tasse Kaffee, Tee oder Kräutertee mit Zitrone
  • Mittagessen: Ein großes Steak oder Medaillon (veggie Tofu) mit Obst
  • Abendessen: An diesem Tag kannst du dir nach Belieben dein Lieblingsgericht gönnen – verzichte jedoch auf Alkohol!

Nach sieben Tagen können weitere sieben Diättage angehängt werden. Wer die Thonon-Diät 14 Tage durchhält und sich an die richtige Kalorienzufuhr hält, kann in dieser Phase bis zu zehn Kilo abnehmen.

Bei der Thonon-Diät sehr wichtig: Die Stabilisierungsphase

Um den Erfolg zu halten, sollte unbedingt nach der Abnehmphase eine Stabilisierungsphase eingelegt werden, damit die Fettzellen nicht wieder zurückkommen. Diese dauert pro abgenommenem Kilogramm eine Woche. In diesen Wochen kannst du 1200 bis 1500 Kalorien zu dir nehmen. Vermeide unbedingt einen Crash und beginne nicht sofort wieder mit deinen alten Essgewohnheiten.

Kochbuch zur Thonon-Diät

Weitere abwechslungsreiche Rezepte zur Thonon-Diät findest du in dem Kochbuch "Das Thonon Diätwunder" für ca. 15 Euro 🛒. Mit diesen leckeren Rezepten ist der Abnehmerfolg garantiert und die Fettzellen schrumpfen in der Abnehmphase sehr schnell. Bei so vielen leckeren Rezepten fühlt es sich fast nicht wie eine Diät an! Die Kalorienmenge wird dabei nicht überschritten und fügt sich perfekt in den Diätplan.

Thonon-Diät als vegetarische Variante

Auch Vegetarier können die Thonon-Diät durchführen und auf gesunde Ernährung setzen, um abzunehmen. Dafür wird das Steak oder Medaillon einfach nach Belieben durch eine fleischlose Alternative ersetzt, wie Veggie-Frikadellen, Avocado, Sellerie, vegetarische Würstchen, Tufu oder Veggie-Steaks, die für einen gleichen Effekt sorgen. Auch ein Omelett aus reinem Eiweiß ist eine gute und vor allem gesunde Alternative. Mittlerweile gibt es sogar schon flüssiges Eiweiß in der Flasche zu kaufen, was das Dranbleiben an der Diät gleich viel einfacher macht. (Hier lernst du übrigens alles über die Eiweiß Diät.)

Das darf man bei der Thonon-Diät trinken

Da es bei der Thonon-Diät darum geht, weitestgehend auf Kohlenhydrate und Zucker zu verzichten, ist alles nach Belieben erlaubt, was keine Kalorien hat. Sprich Wasser, Soda und Zero-Getränke. Auch Kaffee ist bei der Thonon-Diät erlaubt. Wir empfehlen, sich hauptsächlich auf Wasser und Tee zu spezialisieren. Eine Cola Zero darf es alle paar Tage aber zum Essen auch mal geben, wenn du Lust darauf hast. Achte ebenfalls darauf, dass du während der Thonon-Diät mindestens 2,5 bis 4 LiterWasser am Tag trinkst.

Diese Wasserflasche von Diller 🛒 könnte dir dabei helfen! Sie fasst ca. 2 Liter und begleitet dich anhand der Markierungen des Wasserstands durch den Tag. Wer vor dem Frühstück und dem Schlafengehen unabhängig von der Flasche bereits ein großes Glas Wasser trinkt, nimmt die Mindestanzahl an Wasser bereits zu sich!

Sport treiben während der Thonon-Diät

Wer sich gut und motiviert fühlt, kann seinem Körper etwas Gutes tun und gerne nebenbei noch Sport treiben, um die Fettzellen noch schneller schmelzen zu lassen und Muskulatur aufzubauen. Doch sei vorsichtig! Es kommt durch die reduzierte Kalorienmenge nicht selten zu Kreislaufproblemen und Zusammenbrüchen, wenn man es übertreibt. Damit du dir den Gang ins Gym sparen kannst, verraten wir dir hier die besten Fitness-Apps für das Workout zu Hause.

Erfahrungen mit der Thonon-Diät

Linda machte den Veggie-Selbtversuch und kämpfte sich durch den 14-tägigen Ernährungsplan für die Abnehmphase – und hielt sich sogar an die angegebene Kalorienzufuhr, damit das eine oder andere Kilo schnell schwindet. Das Ergebnis: Sie nahm in 14 Tagen 5 Kilo ab.

Einziger Tiefpunkt: Am dritten Tag ging es ihr gar nicht gut und sie musste sich übergeben und litt unter Verstopfungen. Auch der Hunger ist in den ersten Tagen groß, doch dieser legt sich im Laufe der Woche. Einen detaillierten Erfahrungsbericht der Thonon-Diät haben wir dir hier erstellt.

Das sind die Vorteile der Diät

Die Thonon-Diät verspricht schnelle und sichtbare Erfolge, allerdings zu einem hohen Preis. Hier sind die positiven Aspekte, die oft als Motivation dienen:

  • Innerhalb weniger Wochen sind deutliche Erfolge am Körper zu sehen.
  • Die Auswahl an Lebensmitteln ist zwar eingeschränkt, aber die Zubereitung ist meist unkompliziert.
  • Die Diät versorgt den Körper mit viel Protein, was den Muskelaufbau unterstützen kann (wenn ausreichend Kalorien zur Verfügung stehen).
  • Der Fokus auf schnelle Ergebnisse kann viele Menschen motivieren, die Diät durchzuhalten.

Hinweis: Es ist wichtig zu betonen, dass diese Vorteile oft nur kurzfristig sind und von zahlreichen gesundheitlichen Risiken begleitet werden. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind langfristig immer die bessere Wahl für eine gesunde Gewichtsabnahme.

Das sind die Nachteile der Diät

Dieses radikale Diät-Konzept bringt natürlich auch zahlreiche Nachteile mit sich, wie etwa Verstopfung oder Kraftlosigkeit. Die schwerwiegendsten Probleme, die während der Thonon-Diät auftreten können, haben wir hier zusammengefasst:

  • Der Besuch in der Eisdiele oder Kochabende mit Freunden fallen für den Abnehmerfolg flach.
  • Strikter Diätplan und krasse Kalorienreduktion
  • Erste Abnehmerfolge rühren von ausschwemmenden Wassereinlagerungen.
  • Der Stoffwechsel leidet unter der ballaststoffarmen Ernährung.
  • Führst du die Thonon-Diät im Sommer durch, könnte dir das warme Klima deutlich zu schaffen machen.
  • Die Stabilisierungsphase nach einem sichtbaren Erfolg durchzuhalten, ist sehr schwierig.
  • Der Menstruationszyklus kann durcheinanderkommen, was zu einer unregelmäßigen Periode oder dem Ausfall dieser führt.
  • Regelmäßiger Sport ist durch fehlende Kraft kaum möglich.
  • Das fehlende Obst auf dem Speiseplan sorgt für ein Vitamin- und Mineralstoffmangel, der für unschöne Beschwerden sorgen kann.
  • Der Körper zieht sich während der Thonon-Diät Energie aus der Muskelmasse, das führt zum Muskelabbau.
  • Nicht selten kommt es zu Verstopfungen und Verdauungsproblemen durch die ballaststoffarme Ernährung (hier können Flohsamenschalen helfen).

Fazit der Thonon-Diät

Da sich die Erfolge der Thonon-Diät schnell zeigen, darf man unter keinen Umständen nach der Stabilisierungsphase wieder in sein altes Ernährungsmuster zurückkehren. Der Körper, der gerade aus einer "Hungerphase" kommt, sollte, um das Gewicht zu halten, weiterhin nur mit Salaten statt Burger, schwarzem Kaffee statt Eiskaffee und kleinen Mahlzeiten statt Riesenportionen genährt werden. Versuche, einen Crash abzubremsen und trotzdem auf gesunde und ausgewogene Lebensmittel zu setzen.

Nur wer sein Essverhalten nach der Thonon-Diät gesund weiterführt und die Abnehmphase im Hinterkopf behält, wird dauerhaft sein Gewicht halten können und von dem Gewichtsverlust profitieren. Auch die Stabilisierungsphase schafft dabei keine Abhilfe. Nur wer bereit ist, seine Ernährung dauerhaft umzustellen und langfristig Kohlenhydrate einsparen möchte, sollte die Thonon-Diät starten. 

Wir würden insgesamt aber eher von der Diät abraten, da es einfach zu viele Nachteile der Thonon-Diät gibt und der Körper eher darunter leidet, als profitiert. Außerdem ist es utopisch, auf Dauer auf Kohlenhydrate und Salz zu verzichten.

Langfristig abnehmen und gesund leben

Die Abnehmphase der Thonon-Diät scheint eine schnelle Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen bis zu 10 Kilo zu verlieren. Doch durch den Jo-Jo-Effekt einer jeden Diät hat man das eine oder andere Kilo schnell wieder drauf. Deshalb empfehlen Ernährungsexpert:innen und Ärzt:innen für einen langfristigen Erfolg auf eine ganzheitliche Ernährungsumstellung zu setzen, statt auf die Thonon-Diät.

Vorteil hierbei: Du lernst Wege, dich dauerhaft gesund und ausgewogen zu ernähren, ohne dir etwas zu verbieten. Denn mit einer gesunden Ernährung, die aus unverarbeiteten Lebensmitteln besteht und viel Sport zur Stärkung der Muskulatur beinhaltet, bist du langfristig glücklicher und gesünder und kannst einen gesunden Gewichtsverlust erleben.