Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Zyklustee: Hilft er wirklich bei Kinderwunsch und Zyklusstörungen?
Ein Zyklustee soll dabei helfen, die Hormone in Balance zu bekommen. Wie er wirklich funktioniert, liest du hier.
Du möchtest deine Zyklusstörungen in den Griff bekommen oder demnächst deinem Kinderwunsch nachgehen? Let us spill the tea! Das Mittel, das dich dabei unterstützen kann, ist eine einfache Kräuterteemischung. Wie ein spezieller Zyklustee oder Kinderwunschtee wirkt und ob er wirklich was bringt, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Zyklustee?
- Welche Kräuter sind in dem Tee enthalten?
- Wie wirkt Zyklustee?
- Gibt es Nebenwirkungen?
- Anwendung: Wie sollte der Zyklustee eingenommen werden?
- Was sind die Vor- und Nachteile vom Zyklustee?
- Zyklustee selber mischen oder fertig kaufen?
- Welcher Zyklustee ist der beste?
- Fazit: Hilft der Zyklustee wirklich?
Was ist Zyklustee?
Unter dem Begriff Zyklustee werden verschiedene Teemischungen gefasst, die Frauen in den verschiedenen Phasen ihres Zyklus unterstützen sollen. Zuständig dafür sind die in dem Tee enthaltenen Kräuter. Sie sollen eine hormonähnliche Wirkung haben und dabei helfen, den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Deshalb wird der Zyklustee auch vor allem dann empfohlen, wenn man Zyklusstörungen und einen unregelmäßigen Zyklus hat oder einem Kinderwunsch nachgehen möchte.
Je nach enthaltenen Kräutern kann sich die Wirkung des Tees unterscheiden. So kann einen die Teemischung zum Beispiel während der ersten Zyklusphase, der Follikelphase, in der das Ei heranreift, unterstützen. Bei Problemen in der zweiten Zyklushälfte, der Lutealphase, wenn zum Beispiel eine Gelbkörperschwäche vorliegt, können ebenfalls bestimmte Kräuter im Tee helfen. Deshalb gibt es auch Teemischungen, die speziell für die erste und die zweite Zyklushälfte geeignet sind. Es gibt aber auch Zyklustees bzw. Kinderwunschtees, die den ganzen Zyklus über eingenommen werden können.
Welche Kräuter sind in dem Tee enthalten?
Es gibt verschiedene Arten von Zyklustees. Sie werden meist in die erste und zwei Zyklushälfte unterteilt. Manchmal findest du aber auch Mischungen, die den ganzen Zyklus eingenommen werden können.
Für die erste Zyklushälfte
Ein Zyklustee, der in der ersten Zyklushälfte getrunken wird, wird auch Zyklustee 1 oder Tieflagen-Tee genannt. Tieflage deshalb, weil die Körpertemperatur in der ersten Zyklusphase vor dem Eisprung niedriger ist als danach. Diese Kräuter eignen sich sehr gut für die erste Zyklusphase:
- Rosmarin
- Beifuß
- Salbei
- Himbeerblätter
- Holunderblüten
- Eisenkraut
Vor allem Salbei, Himbeerblätter und Holunderblüten enthalten sogenannte Phytohormone. Diese sind dem Hormon Östrogen sehr ähnlich. Bei der Einnahme können diese Kräuter die Östrogenproduktion ankurbeln und so der Eizelle in der ersten Zyklushälfte bei der Entwicklung helfen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut besser aufbauen kann, sodass sich die befruchtete Eizelle später besser einnisten kann. Ebenfalls häufig enthalten sind Rosmarin und Beifuß. Diese regen die Durchblutung des Beckens an. Echtes Eisenkraut enthält Flavonoide und und Phytohormone und kann dadurch die Bildung des Hormons FSH stimulieren. Das ist das follikelstimulierende Hormon, das dafür sorgt, dass das Ei heranreifen kann.
Bei einem Kinderwunsch kann der Zyklustee also durchaus sinnvoll sein. Aber auch bei Zyklusstörungen ist er eine Hilfe, denn er reguliert den Hormonhaushalt.
Für die zweite Zyklushälfte
Ein Zyklustee, der in der zweiten Zyklushälfte getrunken wird, wird auch Zyklustee 2 oder Hochlagen-Tee genannt. Hochlage deshalb, weil die Körpertemperatur in der zweiten Zyklushälfte nach dem Eisprung höher ist als davor. Diese Kräuter eignen sich sehr gut für die zweite Zyklusphase:
- Frauenmantel
- Mönchspfeffer
- Schafgarbe
- Himbeerblätter.
Mönchspfeffer, Schafgarbe und Frauenmantel ähneln dem Hormon Gestagen. Es unterstützt die Einnistung des Eis in der Gebärmutterschleimhaut und kann so eine Schwangerschaft begünstigen. Außerdem sorgen die Kräuter dafür, dass genug von dem Gelbkörperhormon Progesteron produziert werden kann, fördern die Durchblutung des Beckens, gleichen prämenstruelle Stimmungsschwankungen vor und können auch Regelschmerzen lindern. Und auch Himbeerblätter können in der zweiten Zyklushälfte verwendet werden. Sie unterstützen den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut für die Einnistung.
Wie wirkt Zyklustee?
Je nachdem, welche Kräuter in der Teemischung enthalten sind, hat sie eine andere Wirkung. Mit seinen Kräutern unterstützt der Tee die Hormonproduktion und kann dabei helfen, die Hormone zu regulieren. Um genau zu verstehen, wie er funktioniert, müssen wir erst einmal verstehen, was im weiblichen Zyklus überhaupt funktioniert.
- Der Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Periode. Hier wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen, sollte es nicht zu einer Befruchtung während des vorherigen Eisprungs gekommen sein.
- Danach setzte die Follikelphase ein. Hier reift das Ei heran, um rechtzeitig zum Eisprung befruchtungsfähig zu sein. Gleichzeitig wird die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut, damit sich die Eizelle bei erfolgreicher Befruchtung hier einnisten kann. Die Hormone Östrogen und FSH (follikelstimulierendes Hormon) dominieren hier und helfen dem Körper dabei, sich auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten.
- Während des Eisprungs kann es zur Befruchtung einer Eizelle kommen.
- In der zweiten Zyklushälfte dominiert das Hormon Progesteron (Gelbkörperhormon). Es dient in dieser Phase dazu, den Körper bei einer möglichen Schwangerschaft zu unterstützen. Kam es zur Befruchtung, macht sich das Ei während der Lutealphase auf den Weg in die Gebärmutter, wo es sich einnistet und hier zu einem Embryo heranwächst. Kam es nicht zur Befruchtung, wird die Gebärmutterschleimhaut bei der nächsten Periode wieder abgestoßen.
Zyklustee bei Kinderwunsch
Hast du einen Kinderwunsch und willst deinen Körper dabei unterstützen, dann kann dir ein Kinderwunschtee dabei gut behilflich sein. Er reguliert deine Hormone und sorgt für einen gleichmäßigeren Zyklus. So kann er Zyklusschwankungen vorbeugen und den Eisprung berechenbarer machen. Weißt du genau, wann deine Ovulation stattfindet, weißt du auch, wann du fruchtbar bist.
Der Kinderwunschtee bringt die wichtigsten Schwangerschaftshormone ins Gleichgewicht. Seine Kräuter können die Produktion von Östrogen, FSH und Progesteron regulieren und dem Körper so dabei helfen, sich auf eine erfolgreiche Schwangerschaft vorzubereiten.
Zyklustee bei Zyklusbeschwerden
Ob während der Pubertät, nach dem Absetzen der Pille oder nach einer Schwangerschaft. In gewissen Phasen unseres Lebens können unsere Hormone verrückt spielen. Geraten sie aus dem Gleichgewicht, kann sich das auf viele verschiedene Weisen bemerkbar machen. Ein unregelmäßiger Zyklus mit unvorhersehbarer Menstruation, unreine Haut, Haarausfall, Stimmungsschwankungen, Regelbeschwerden, PMS und und und. Um den Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen, kann ein Zyklustee helfen. Die enthaltenen Kräuter wirken sich regulierend auf die Hormone aus, sodass Beschwerden einer Zyklusstörung reduziert werden können.
Gibt es Nebenwirkungen?
Im Großen und Ganzen gilt ein Zyklustee oder Kinderwunschtee als sehr verträglich und heilsam. Doch wie bei vielem gilt auch hier: Alles mit Maß und Ziel. Du solltest nicht zu große Mengen trinken, da Kräutertee mit Pyrrolizidinalkaloiden (PA) verunreinigt sein kann. Hierbei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die von einigen Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden produziert werden. Werden diese Pflanzen versehentlich mitgeerntet und gelangen in den Tee, kann das gesundheitsschädliche Folgen mit sich bringen, denn die PA können der Leber schaden, sollten sie in großer Menge konsumiert werden.
Deshalb rät auch das Bundesinstitut für Risikobewertung Schwangeren und Stillenden davon ab, Kräutertees in großen Mengen zu verzehren und empfiehlt, Kräutertee nur abwechselnd mit anderen Getränken zu sich zu nehmen. Außerdem können Kräuter wie Frauenmantel und Beifuß unter Umständen vorzeitige Wehen auslösen oder hormonwirksame Stoffe durch die Muttermilch beim Stillen auch dem Baby schaden.
Und auch bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten ist Vorsicht geboten, denn einige Kräuterteemischungen können die Wirkung von gewissen Arzneimitteln stören.
Anwendung: Wie sollte der Zyklustee eingenommen werden?
Den Zyklustee bzw. Kinderwunschtee kannst du wie jeden anderen Kräutertee auch zubereiten. Übergieße ein bis zwei Esslöffel der Kräuterteemischung mit kochendem Wasser und lass ihn für etwa 10 bis 15 Minuten ziehen.
Trinke den Tee etwa dreimal am Tag, achte aber auch bei der jeweiligen Teemischung auf die Anwendungshinweise und Verzehrempfehlung. Du solltest den Tee regelmäßig mindestens drei Monate lang trinken. Es dauert eine Weile, bis er seine Wirkung zeigt. Deshalb ist es wichtig, dass du konsequent bleibst.
Was sind die Vor- und Nachteile vom Zyklustee?
Vorteile
- Die Hormone werden auf natürliche Art und Weise ins Gleichgewicht gebracht
- Du erhöhst die Chance, schwanger zu werden, wenn deine Hormone in Balance sind
- Zyklusstörungen und -beschwerden können gelindert werden
- Du unterstützt dich bei deiner täglichen Flüssigkeitszufuhr und trägst zu einem gesunden Lebensstil bei
Nachteile
- Es dauert einige Zeit, bis der Kräutertee Wirkung zeigt
- Zu viel Kräutertee kann eventuell zu Nebenwirkungen führen
Zyklustee selber mischen oder fertig kaufen?
Du kannst deinen Zyklustee entweder fertig gemischt kaufen oder ihn dir selber anmischen. Setze beim Kauf deiner fertigen Teemischung auf vertrauenswürdige Händler. Du findest geeignete Zyklustees und Kinderwunschtees in der Apotheke, dem Reformhaus, Drogerien oder online.
Willst du deinen Tee selber zusammenmischen, solltest du dich dabei auf ein gutes Rezept einer Hebamme oder eines Heilpraktikers bzw. einer Heilpraktikerin verlassen. Werde nicht selber erfinderisch. Du brauchst dafür eine grammgenaue Küchenwaage, solltest hygienisch arbeiten und die Teemischung luftdicht und licht- und feuchtigkeitsgeschützt aufbewahren. Besorgst du dir die einzelnen Kräuter in der Apotheke oder im Reformhaus, kannst du auf Dauer einiges an Geld sparen, wenn du dir deine Mischung selber herstellst. Willst du auf Nummer sicher gehen, kannst du die Mischung auch eigens in der Apotheke professionell abfüllen lassen.
Welcher Zyklustee ist der beste?
Wir haben uns mal umgeschaut und stellen dir hier verschiedene Zyklus- und Kinderwunschtees vor, die besonders beliebt sind. Vielleicht ist ja auch der Richtige für dich dabei.
Fazit: Hilft der Zyklustee wirklich?
Ein Zyklustee bzw. Kinderwunschtee ist natürlich kein Wundermittel, dass dich über Nacht fruchtbarer macht oder deine Zyklusstörungen im Nu in Luft auflöst. Es braucht ein wenig Zeit, bis er seine Wirkung zeigt. Deshalb solltest du ihn auch über den Verlauf mehrerer Zyklen anwenden und regelmäßig zu dir nehmen. Er ist keine Garantie für eine erfolgreiche Schwangerschaft oder einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Trotzdem kann er eine positive Wirkung mit sich bringen und hilft dir ganz nebenbei, deine tägliche Flüssigkeitszufuhr voranzutreiben.

Verwendete Quellen: eltern.de, babelli.de, familie.de