Frühe Schwangerschaftsanzeichen: Bin ich schwanger?

Wenn du den Verdacht hast, schwanger zu sein, gibt das Erkennen früher Anzeichen dir erste Klarheit. In diesem Artikel erfährst du, welche typischen Symptome in den ersten Wochen auftreten und wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist. Plus: Das sind untypische Signale, die dein Körper sendet.

Wenn du vermutest, schwanger zu sein, fragst du dich vielleicht, wann die ersten Anzeichen auftreten. Der Verlauf der Schwangerschaftssymptome ist individuell, aber es gibt einige typische Muster, die Frauen* erleben. Lass uns einen Blick auf häufige Anzeichen in den verschiedenen Phasen der Frühschwangerschaft werfen. Außerdem gehen wir darauf ein, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist und auch welche untypischen Symptome in der Frühschwangerschaft auftreten können.

Die ersten Schwangerschaftsanzeichen: Was du wissen solltest

In den ersten beiden Schwangerschaftswochen (1. Tag der letzten Periode bis Eisprung) wirst du noch keine Schwangerschaftssymptome bemerken. Denn tatsächlich bist du in dieser Zeit noch gar nicht schwanger. Die Schwangerschaftswoche wird zwar ab dem ersten Tag deiner letzten Periode berechnet, doch die Befruchtung findet erst etwa zwei Wochen später beim Eisprung statt.

Ein frühes Anzeichen, das einige Frauen* tatsächlich messen können, ist eine erhöhte Basaltemperatur. Nach dem Eisprung steigt diese um etwa 0,5 Grad Celsius an und bleibt bei eingetretener Schwangerschaft auf diesem höheren Niveau.

Symptome der 3. bis 4. Schwangerschaftswoche

Ab der dritten Woche können die ersten spürbaren Veränderungen einsetzen. Viele Frauen* berichten von einem leichten Ziehen im Unterbauch – der sogenannte Nidationsschmerz – und manchmal von einer leichten Blutung, die durch die Einnistung der befruchteten Eizelle verursacht wird. In dieser Phase können folgende Symptome auftreten:

  • Empfindliche oder schmerzende Brüste: Spannen oder Vergrößerungen der Brüste sind sehr häufig. Die Brustwarzen können besonders empfindlich werden.
  • Müdigkeit: Manche Frauen* fühlen sich schon vor dem Ausbleiben der Periode erschöpft. Das Hormon Progesteron ist der Hauptverursacher.
  • Übelkeit: Viele Frauen* erleben in den ersten Schwangerschaftswochen Übelkeit, oft begleitet von Erbrechen.
  • Häufiger Harndrang: Du musst vielleicht häufiger zur Toilette.
  • Geschmacksveränderungen: Ein metallischer Geschmack im Mund kann auftreten.
  • Stimmungsschwankungen: Hormonelle Veränderungen können deine Stimmung beeinflussen.

Symptome ab der 5. Schwangerschaftswoche

Ab der 5. Schwangerschaftswoche können sich bereits vorhandene Symptome verstärken oder neue dazukommen:

  • Verstärkte Übelkeit: Die berüchtigte "Morgenübelkeit" kann zu jeder Tageszeit zuschlagen.
  • Geruchsempfindlichkeit: Gerüche, die dir bisher nicht aufgefallen sind, könnten plötzlich abstoßend wirken.
  • Heißhungerattacken oder Abneigungen gegen bestimmte Speisen: Du könntest plötzlich Lust auf ungewöhnliche Lebensmittelkombinationen bekommen.
  • Verdauungsprobleme: Blähungen oder Verstopfungen sind nicht ungewöhnlich.
  • Schwindel: Ein sinkender Blutdruck in den ersten Monaten kann zu Schwindel führen.
  • Ziehen im Unterleib oder Rückenschmerzen: Durch die Lockerung von Muskeln und Bändern können diese Beschwerden auftreten.
  • Kurzatmigkeit: Dein Körper produziert zusätzliches Blut, was dein Herz stärker arbeiten lässt.

Hinweis: Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Manche Frauen* erleben alle diese Symptome, andere wiederum kaum eines. Hör auf deinen Körper und sprich bei Unsicherheiten mit deiner Gynäkolog:in.

Wenn du vermutest, schwanger zu sein, bietet ein Schwangerschaftstest aus der Drogerie oder der Apotheke einen einfachen Weg, um erste Klarheit zu erlangen.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Wenn du noch vor deiner ausbleibenden Periode testen möchtest, wähle einen Frühtest. Es gibt Frühtests, die bereits fünf Tage vor der Periode ab einer Empfindlichkeit von 10mIU/ml Hormon humanes Choriongonadotropin (hCG) im Urin ein Ergebnis anzeigen können. Wichtig ist, dass du den Morgenurin verwendest, weil in diesem die Konzentration des relevanten Hormons am höchsten ist.

Ovy Schwangerschaftstest© Ovy
Mit den Ovy Schwangerschaftstests kannst du bereits fünf Tage vor deiner fälligen Periode testen.

Testergebnis – was nun?

  1. Bei einem positiven Ergebnis solltest du deine Gynäkolog:in kontaktieren.
  2. Bei einem negativen Test und ausbleibender Periode, teste erneut und kontaktiere deine Gynäkolg:in.

Wie zuverlässig ist ein Schwangerschaftstest mit Urin?

“Schwangerschaftstests, ob analog oder digital, können keine absolut zuverlässigen Ergebnisse garantieren", erklärt die Frauenärztin. Ein positives Ergebnis bei einem Urintest deutet zwar stark auf eine Schwangerschaft hin, jedoch ist keine hundertprozentige Sicherheit gegeben. Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du besser einen Test bei deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin durchführen lassen.

Obwohl Hersteller eine Zuverlässigkeit von 99 Prozent angeben, beziehen sich diese Werte auf Labortests. Gewissheit kann am Ende nur die Bestimmung des Beta-hCG-Hormons im Blut liefern.