Kamillentee Schwangerschaft: Das solltest du beachten

Kamillentee Schwangerschaft: Das solltest du beachten

Du befindest dich aktuell in einer Schwangerschaft und fragst dich, ob du Kamillentee trinken darfst? Hier klären wir dich auf.

Während der Schwangerschaft gibt es einige Dinge, auf die Frauen besonders viel Acht geben sollten. Da jeder Körper anders ist, können die Schwangerschaftsbeschwerden bei jeder Frau anders und verschieden ausfallen. So sollten einige für eine Weile lieber Bettruhe genießen, während andere milden Sport treiben dürfen. Auch die Schwangerschaftssymptome sehen bei jeder schwangeren Frau anders aus, weshalb jede Tagesroutine individuell aussehen wird. Eine Sache sollte allerdings von jeder Frau während der Schwangerschaft beachtet werden und zwar: die Ernährung!

Es gibt nämlich gewisse Lebensmittel und Getränke, die Schwangere lieber nicht konsumieren sollten, da diese den Fötus schaden könnten. Dazu gehören beispielsweise Alkohol, Energy Drinks, Getränke mit viel Koffein, roher Fisch, abgepackte Salate, Innereien und Co.. Doch wie sieht es eigentlich mit Kamillentee aus? Wir haben genauer recherchiert und verraten dir, ob Kamillentee während der Schwangerschaft für werdende Mütter gesund ist oder nicht.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: Einnistung Symptome, Wochenbett Checkliste, Beckenbodentraining Übungen, Weiblicher Zyklus, Schwangerschaft verkünden, Schwanger trotz Pille

Kamillentee Schwangerschaft: Was sind die Vorteile?

Kamille ist für ihre beruhigende Wirkung bekannt und kann daher auch während der Schwangerschaft gewisse Symptome lindern. Hier kommen die bekanntesten Beispiele, bei welchen Beschwerden Kamillentee der Kamille nachhelfen kann:

  • Nervosität und Schlaflosigkeit: Da Kamille beruhigend wirkt, kann sie auch während der Schwangerschaft die Nerven beruhigen und für einen erholsamen Schlaf sorgen.
  • Übelkeit und Sodbrennen: Während der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Übelkeit und Sodbrennen. Gerade in den ersten drei Monaten ist dies ein bekanntes Symptom. Auch hier kann Kamillentee weiterhelfen, indem es den Magen-Darm-Bereich entspannt und krampflösend wirkt.
  • Erkältungen: Kamillentee hat zudem eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung. Solltest du während deiner Schwangerschaft also unter einer leichten Erkältung leiden, kannst du Kamillentee trinken.

Kamillentee Schwangerschaft: Darauf musst du achten

Das Trinken von Kamillentee während der Schwangerschaft bringt an sich keine Nachteile mit sich. Das Einzige, worauf du achten solltest, ist, dass du den Kamillentee in reiner Bio-Qualität kaufst. Viele Kräutertees werden nämlich vorher mit Pestiziden besprüht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte Kamillentee (und auch andere Kräutertees) während der Schwangerschaft nur in Maßen genießen.

Schwangerschaft: Wie oft kann ich Kamillentee am Tag trinken?

Kamillentee kann man bedenkenlos während der Schwangerschaft trinken – vorausgesetzt, es handelt sich um einen Tee in Bio-Qualität. Dennoch solltest du es mit dem Konsum nicht direkt übertreiben und diesen nur bei akuten und starken Beschwerden zu dir nehmen und auch dann solltest du eine Dosis und Menge von ein bis zwei Tassen am Tag nicht überschreiten.

Es empfiehlt sich allerdings, immer vorher mit der Hebamme, dem Arzt oder Ärztin zu sprechen und die Einnahme und Menge des Tees vorab festzulegen.

Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sollte ich vermeiden?

Während Kamillentee so weit unbedenklich ist, gibt es einige Teesorten, die du als Schwangere lieber vermeiden solltest. Diese sind:

  • Brennnesseltee: Brennnesseltee hat eine entwässernde Wirkung, weshalb es öfter als Hausmittel gegen Wassereinlagerungen hilft. Diese kommen bei vielen Frauen vor allem in den letzten Schwangerschaftswochen vor, dennoch sollte in dieser Phase auf Brennnesseltee verzichtet werden, da dieser deinen Flüssigkeitshaushalt enorm aus dem Gleichgewicht bringen kann, worunter auch die Versorgung des Babys leiden kann.
  • Hibiskustee: Hibiskustee kann den Östrogenspiegel beeinflussen, wodurch die Durchblutung in der Gebärmutter stimuliert wird. Den Tee solltest du während einer Schwangerschaft daher lieber vermeiden.
  • Süßholzwurzeltee: Während deiner Schwangerschaft solltest du auch einen Bogen um Süßholzwurzeltee machen. Das Heißgetränk enthält einen gewissen Stoff namens Glycyrrhizin. Trinkst du zu viele Tassen davon, könnte es zu einer Frühgeburt kommen.
  • Eisenkrauttee: Normalerweise ist Eisenkrauttee für seine beruhigende Wirkung bei Durchfall und leichten Magenbeschwerden bekannt. Doch gleichzeitig kann der Tee während der Schwangerschaft die Wehentätigkeit anregen und bei regelmäßigem Konsum für eine Frühgeburt sorgen. Aus diesem Grund landet Eisenkrauttee ebenfalls auf die Liste der Tees, die du als Schwangere vermeiden solltest.

Verwendete Quellen: utopia.de, netdoktor.de

Teekur zum Abnehmen
Ein Zyklustee soll dabei helfen, die Hormone in Balance zu bekommen. Wie er wirklich funktioniert, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...