Wochenbett Checkliste: So bereitest du dich richtig vor

Wochenbett Checkliste: So bereitest du dich auf die Zeit nach der Geburt vor

Was brauche ich im Wochenbett? Was muss ich vor der Geburt noch erledigen? Diese Checkliste verrät jungen Eltern, welche To-Dos noch abgehakt werden sollten.

Rückt die Geburt immer näher? Dann kreisen deine Gedanken bestimmt rund um die Entbindung, du fragst dich, ob alles gut laufen wird und kannst es kaum erwarten, deinen kleinen Schatz endlich im Arm zu halten. Doch auch an die Zeit nach der Schwangerschaft, das sogenannte Wochenbett, solltest du denken. Damit du und dein Baby die ersten Wochen nach der Geburt gut übersteht, hilft dir diese Checkliste mit wichtigen To-Dos, die du noch vor der Entbindung erledigen solltest.

Wochenbett: Das erwartet dich

Das sogenannte Wochenbett beginnt mit dem Tag der Geburt und endet etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt. Dabei wird zwischen Frühwochenbett und Spätwochenbett unterschieden. Das Frühwochenbett dient im ersten Sinne der Erholung von der Geburt, der Heilung der Geburtsverletzungen und dem Ingangkommen der Milchbildung. Hier setzt auch die Rückbildung ein. Die Gebärmutter zieht sich wieder zusammen, Geburtsverletzungen heilen nach und nach ab, die Hormone verändern sich und der Milcheinschuss beginnt. Diese Zeit kann für viele frischgebackenen Mütter sehr herausfordernd sein, denn sie müssen sich erst einmal auf den Neuankömmling einstellen, das Stillen üben und herausfinden, welche Bedürfnisse das Baby gerade hat. Im Spätwochenbett sind Mutter und Kind schon besser aufeinander eingestellt, haben sich aneinander gewöhnt und die Abläufe im Alltag laufen etwas reibungsloser ab.

Während der Zeit des Wochenbetts stellt sich dein ganzes Leben einmal um. Dinge, für die du sonst immer Zeit hattest, lassen sich nun kaum alleine erledigen. Dein Baby ist 24/7 an deiner Seite, du hast kaum noch Zeit zum Essen, für den Haushalt, findest keine freie Minute zum Duschen und auch an Schlaf wird es dir mangeln. Du bist nun sehr stark auf die Hilfe anderer angewiesen. Dein Partner oder deine Partnerin, Freunde und Familie können dir in dieser Zeit unter die Arme greifen. Wichtig ist aber auch, dass du dich gut auf das Wochenbett vorbereitest, um die Zeit so stressfrei wie möglich zu überstehen. Sprich vorher auch mit deiner Hebamme, um zu klären, was wichtig ist. Es gibt Dinge, die du schon in den Wochen zuvor erledigen kannst. Welche das sind, erklären wir dir nun in unserer Wochenbett Checkliste.

Wochenbett Checkliste: Darum solltest du dich kümmern

Um die Zeit des Wochenbetts stressfrei zu überstehen, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Nutze die letzten Wochen der Schwangerschaft, wenn du schon im Mutterschutz bist, dafür, alle wichtigen Essentials für das Wochenbett zu besorgen und alles Wichtige zu klären. Neben der Besorgung der Erstlingsausstattung solltest du dich auch auf diese 7 To-Dos aus unserer Checkliste konzentrieren:

1. Hygieneartikel besorgen

Ob für die Hygiene der Mama oder des Babys: einige Essentials dürfen während der Zeit des Wochenbetts nicht fehlen. Du wirst zwischendurch nicht viel Zeit haben zum Duschen, denn deine ganze Aufmerksamkeit bekommt dein Baby. Deshalb können Deo und Trockenshampoo dein bester Freund werden. Und auch auf den Wochenfluss solltest du dich vorbereiten. Diese Dinge dürfen nicht fehlen:

  • Binden für den Wochenfluss
  • Calendula Creme für den wunden Windelbereich
  • Windeln in der Größe zwei bis fünf Kilogramm
  • Spucktücher
  • Feuchte Tücher
  • Podusche (vor allem wichtig bei Geburtsverletzungen)
  • Deo ohne Duftstoffe
  • Trockenshampoo
  • Kompressen (für den Milchfluss und bei Geburtsverletzungen)

2. Stillen vorbereiten

Auf das Stillen solltest du dich gut vorbereiten. Du weiß nämlich nie genau, wie es laufen wird, bis es so weit ist. Um Milchstau zu verhindern, kannst du Kompressen benutzen. Stilltee hilft dir bei der Milchproduktion und die passenden Still-BHs helfen dir, schnell einsatzbereit zu sein. Sprich mit deiner Hebamme. Sie kann dich beim Stillen unterstützen. Diese Dinge solltest du besorgen, um beim Stillen auf alles vorbereitet zu sein:

  • Still-BHs
  • Stilleinlagen
  • Stilltee
  • Stilltops zum Wechseln
  • Stillkissen
  • Salbe bei wunden Brustwarzen
  • Stillhütchen
  • Pumpe zum Abpumpen der Milch

3. Alltag organisieren

In der Zeit des Wochenbetts hast du dein Baby fast rund um die Uhr in deiner Nähe. Nebenbei noch andere Aufgaben zu erledigen ist dann fast unmöglich. In den nächsten Wochen kannst du alle Hilfe gebrauchen, die du kriegen kannst. Dein normaler Alltag von früher, in dem du dich um alles selbst gekümmert hast, hat nun ein Ende. Binde deinen Partner oder deine Partnerin, Freunde und Familie mit ein und kläre schon vor der Ankunft deines Nachwuchses ab, wer dich wie unterstützen kann. Darauf kannst du achten:

  • Hilfe für Haushalt, Einkauf und Kochen organisieren
  • Lieferdienste heraussuchen
  • Ggf. Betreuung für ältere Geschwister organisieren

4. Vorräte auffüllen

Auch zum Kochen wirst du kaum noch Zeit haben. Deshalb bietet es sich an, in den Wochen vor der Geburt vorzukochen und die Gerichte portionsgerecht einzufrieren. So musst du sie im Wochenbett nur noch auftauen und warm machen, was nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Mikrowelle ist definitiv dein bester Freund während des Wochenbetts. Auch kleine Snacks, die du während des Stillens gut und einfach essen kannst, solltest du immer zu Hause haben. Das solltest du im Kühlschrank und in deinen Vorratsschränken haben:

  • Tiefkühlkost
  • Kleine Snacks für zwischendurch (Müsliriegel, Studentenfutter, Kekse, Nüsse, Traubenzucker…)
  • Vorgekochtes einfrieren
  • Rotbäckchen Saft (gegen Eisenmangel)
  • Nudeln, Kartoffeln, Brot (Kohlenhydrate)
  • Eier, Möhren, Äpfel, Trockenpflaumen (Ballaststoffe)
  • Malzbier für die Milchbildung

5. Freunde und Familie benachrichtigen

Ist dein kleiner Schatz endlich auf der Welt, will natürlich jeder Bescheid wissen. Wann ist das Baby geboren? Sind Mama und Kind gesund? Wie ist der Stand der Dinge? Doch weil du nach der Geburt erst einmal alle Hände voll zu tun hast, kann es sich lohnen, bereits vor der Geburt eine WhatsApp-Gruppe mit allen dir nahestehenden Personen zu gründen. Hier kannst du gebündelt eine kurze Nachricht reinstellen, um alle auf einen Wissensstand zu bringen. So musst du nicht zehn verschiedene Nachrichten schicken.

Kläre mit deinen Freunden und deiner Familie außerdem ab, dass du nun in den nächsten Wochen viel Ruhe brauchst. Besuche von deinen Eltern und Co. müssen vorher abgesprochen werden und sollten nicht zu lange dauern. Sowohl du als auch dein Neugeborenes brauchen nun Zeit für Zweisamkeit (bzw. Dreisamkeit mit dem Papa). 

6. Formalien erledigen

Die Ankunft eines neuen Familienmitglieds ist leider auch mit viel Papierkram verbunden. Hier kann es sich lohnen, diesen zum größten Teil bereits vor der Geburt vorzubereiten, sodass im Wochenbett kaum noch etwas gemacht werden muss. Fülle alle Formulare aus und bereite die Post vor. Das Geburtsdatum kannst du später noch ergänzen und dann muss es nur noch abgeschickt werden. Frag im Zweifel auch deine Hebamme. Sie kennt sich auch mit dem Formalien aus. Vor allem diese Formulare solltest du auf dem Zettel haben:

  • Elterngeldantrag
  • Kindergeldantrag
  • Ggf. Haushaltshilfe beantragen
  • Krankenkassenzugehörigkeit
  • Anerkennung der Vaterschaft (bei unverheirateten Paaren)
  • Ggf. Regelungen zum Sorgerecht

7. Unterhaltung planen

Während des Wochenbetts hast du natürlich nur Augen für deinen kleinen Schatz. Du kümmerst dich 24/7 um dein Baby und musst es rund um die Uhr bespaßen. Trotzdem kann es auch dir guttun, dich hin und wieder abzulenken. Schläft dein Kleines oder du möchtest etwas Unterhaltung beim Stillen oder Windeln wechseln haben, dann kannst du dir auch vorher ein kleines Unterhaltungsprogramm zusammenstellen. Das kann dir die Zeit des Wochenbetts versüßen:

  • Hörbücher und Podcasts
  • Bücher und Magazine
  • Filme und Serien
  • Onlinekurse und Gehirnjogging
  • Malen und Basteln

Auch interessant:

Beckenbodentraining nach der Geburt: Tipps und Übungen

Hämorrhoiden nach der Geburt: Die besten Tipps

Haarausfall nach Schwangerschaft: Ursachen und Tipps

Verwendete Quellen: echtemamas.de, kaiserschluepfer.de, kinderheldin.de

schwangere Frau mit Babybauch
Die Schwangerschaft nähert sich dem Ende und es wird Zeit, sich auf die Geburt vorzubereiten. Da darf die Kliniktasche natürlich nicht fehlen. Was gehört alles rein? Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...