Azelainsäure: So hilft der Wirkstoff gegen Akne und Rosazea

Azelainsäure: So hilft der Wirkstoff gegen Akne und Rosazea

Hast du Azelainsäure schon in deine Routine eingebaut? Wenn nicht, solltest du das unbedingt tun. Wir verraten dir alles, was du dazu wissen musst.

Es gibt bestimmte Wirkstoffe in der Hautpflege, die kennen alle, die sich für das Thema Skincare interessieren – das sind zum Beispiel AHA oder BHA. Doch einige Wirkstoffe sind noch immer ziemlich unbekannt, obwohl sie bewiesenermaßen helfen! Azelainsäure ist so ein Wirkstoff, der viel mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Wir erzählen dir, wieso.

Was ist Azelainsäure?

Azelainsäure ist chemisch gesehen eine Dicarbonsäure. Dabei wirkt sie ähnlich wie Fettsäuren in unserem Körper, wodurch sie einfach in unsere Haut eindringen und auf mehreren Ebenen in der Haut eine Veränderung und einen verbesserten Effekt bewirken kann. Sie wird in der Regel aus der Hefe von Weizen, Gerste oder Roggen hergestellt – wird die Azelainsäure jedoch in der Kosmetik verwendet, wird sie synthetisch hergestellt. So wird sie noch wirksamer und stabiler.

Was bewirkt Azelainsäure auf der Haut?

Azelainsäure kann tief in die Hautschichten eindringen und hat dort einige Vorteile. Es wirkt wie ein sanftes Peeling, das die Poren von angelagertem Talg, Verschmutzungen und alten Hautschuppen befreit. Es hilft dabei, die Poren zu öffnen und die Hautoberfläche zu verfeinern. Mitesser oder Komedonen werden so reduziert, der Verhornungsprozess wird aufgelöst. Das gesamte Hautbild erscheint ebenmäßiger, ausgeglichen und erfrischt. Und sie hat noch einen Vorteil: Da Azelainsäure ein anti-inflammatorischer und antibakterieller Wirkstoff ist, werden entzündete Hautstellen beruhigt.

Du merkst also, dass Azelainsäure viele Vorteile auf deine Haut hat. Durch die antibakterielle Wirkung kann der Inhaltsstoff zur Behandlung von vielen Hauterkrankungen genutzt werden. Dermatologen und Dermatologinnen nutzen Azelainsäure in einer höher dosierten Konzentration von 15-20 % als verschreibungspflichtiges Mittel gegen Akne oder Rosazea. Beide Erkrankungen sind auf eine Entzündungsreaktion in der Haut zurückzuführen.

Forscher und Forscherinnen haben eine Theorie, welche Wissenschaft hinter der Azelainsäure steckt. Sie vermuten, dass aufkommende Hautprobleme in den oberen Hautschichten durch die Azelainsäure unterbrochen werden. Somit hemmt sie Hautprobleme wie Pigmentflecke, Rötungen und Unreinheiten, bevor sie in die obere Hautschicht dringen können.

Azelainsäure gegen Akne, Pickel und Unreinheiten

Besonders gegen Akne, Pickel oder unreine Haut kann Azelainsäure wahre Wunder bewirken. Der Inhaltsstoff hat einige Eigenschaften, die sich positiv auf die Hauterkrankungen auswirken können. Vor allem die antimikrobielle und hornlösende Wirkung der Azelainsäure sind hier hilfreich, da bakterielle Infektionen und Verhornungsstörungen zu den Haupt-Auslösern für Akne zählen. Pickel und Unreinheiten sind Entzündungen, die durch verstopfte Hautporen ausgelöst worden. Durch die entzündungshemmende Wirkung der Azelainsäure können diese gemindert werden. Solltest du darunter leiden und Azelainsäure ausprobieren, beachte bitte, dass sich deine Unreinheiten höchstwahrscheinlich zuerst etwas verschlimmern werden. Denn die Säure zieht unterirdische Verunreinigungen aus der Haut, was zum sogenannten “Skin Purging“, also einer Erstverschlimmerung der Haut, führen kann. Danach setzt jedoch eine sichtbare Verbesserung der Haut ein.

Azelainsäure hilft nicht nur dabei, bereits entstandene Unreinheiten zu mindern, sondern beugt neuen Pickeln auch noch vor. Die Talgproduktion wird reguliert, wodurch deine Poren langsamer verstopfen.

Azelainsäure gegen Rosazea und Couperose

Rosacea tritt oft erst im Erwachsenenalter bei Betroffenen auf. Hier haben wir dir bereits verraten, welche Cremes oder Gele laut Dermatologen und Dermatologinnen am besten wirken. Rosazea äußert sich vor allem durch Rötungen und entzündete Hautstellen im Gesicht. Auch kleine Äderchen werden auf der Haut sichtbar. Stress, Sport oder Hitze können die Symptome noch verschlimmern. Azelainsäure kann hier Abhilfe schaffen. Eine Konzentration von etwa 15 % hat sich hier als wirksam erwiesen, die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung verbessern die Symptome langfristig. Beachte jedoch, dass eine so hohe Konzentration der Azelainsäure (Azelaic Acid) meist nur in verschreibungspflichtigen Cremes oder Gelen zu finden ist.

Azelainsäure gegen Hyperpigmentierung

Bevor die Wirksamkeit der Azelainsäure gegen Rosazea und Akne entdeckt wurde, fiel bereits auf, dass Azelainsäure eine aufhellende Wirkung hat. In geringeren Konzentrationen können so dunkle Schatten auf der Haut, zum Beispiel durch Sonnenschäden oder Akne-Narben, aufgehellt werden. Dieser peelende Effekt kann dabei nicht nur für Hyperpigmentierungen und Pigmentflecken hilfreich sein, sondern auch den Verhornungsprozess auf der Haut lösen. Da Azelainsäure zudem antioxidativ wirkt, wird die Haut vor freien Radikalen geschützt – wodurch wiederum frühzeitige Hautalterung vorgebeugt wird.

Die Verwendung von Azelainsäure: Das solltest du beachten

Zunächst einmal ist Azelainsäure ein Wirkstoff, der von jedem Hauttyp verwendet werden kann. Sollten unerwünschte Hautreaktionen oder -reizungen auftreten, stoppe die Anwendung. Nebenwirkungen kommen jedoch sehr, sehr selten vor. Du kannst ein Produkt mit Azelainsäure sowohl morgens als auch abends anwenden und die Produkte in deine Hautpflegeroutine integrieren.

Womit kann Azelainsäure kombiniert werden?

Azelainsäure ist ein Wirkstoff, der sehr verträglich ist. Sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen. Azelainsäure hat eine exfolierende Wirkung, exfoliert jedoch nicht auf dieselbe Art und Weise wie Fruchtsäurepeelingsalso AHA oder BHA. Milchsäure (AHA) oder Salicylsäure (BHA) sind in ihrer Wirkung effektiver, jedoch auch weniger gut verträglich. Außerdem hat Azelainsäure einen Vorteil gegenüber der beiden Wirkstoffe: Denn sie lässt sich mit so gut wie jedem anderen Wirkstoff kombinieren und so verschiedene Hautprobleme bekämpfen. Du kannst die Azelainsäure sowohl mit AHA als auch BHA oder PHA kombinieren.

Auch Vitamin C und Azelainsäure ergänzen sich wunderbar. Kombinierst du die beiden Wirkstoffe in der Anwendung, werden die Ergebnisse bei der Verfeinerung des Hautbildes und dem Verblassen von Pickelmalen beschleunigt.

Verwendest du eine Azelainsäure, die bis zu 10 % des Wirkstoffes in sich hat, kannst du die Creme oder das Gel mit jedem anderen Wirkstoff bedenkenlos kombinieren. Benutzt du eine verschreibungspflichtige Creme zur Behandlung einer Hautkrankheit, solltest du dies mit deinem Dermatologen oder deiner Dermatologin besprechen.

Das sind die 3 besten Produkte mit Azelainsäure

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quelle: paulaschoice.de, formelskin.de, netdoktor.de

Frau mit glatter Haut
Ein neuer Beautytrend erobert unsere For You Pages. Dank "Dumpling Skin" schimmert unsere Haut wie nie zuvor – und wir wissen, wie es geht! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...