Übelkeit kann viele Gründe haben. Egal, was aber die Ursache ist, eines steht fest: Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl. Entweder fühlt man sich stundenlang schlecht, ohne dass das Unwohlsein verschwindet oder man kann dem ekligen Gefühl erst durch Erbrechen oder Durchfall ein Ende bereiten. Aber auch dann ist man danach völlig erschöpft und K.O. Da stellt sich die Frage, ob man der Übelkeit eventuell schon früher den Garaus machen kann. Nicht etwa mit Medikamenten und stundenlanger Wartezeit beim Arzt, sondern einfacher zu Hause.
Tatsächlich gibt es effektive Hausmittel wie Tee mit Kamille, Fenchel, Pfefferminze und Co., Zitrone, Haferbrei viele weitere Geheimwaffen, die sich als wahre Wundermittel bewiesen haben und Übelkeit an den Kragen gehen können. Falls auch du auf der Suche nach solchen Tipps gegen die Beschwerden bist, dann versorgen wir dich jetzt mit den nötigen Infos.
Weitere Hausmittel: Blasenentzündung Hausmittel, Hausmittel gegen Sodbrennen, Hausmittel gegen Husten, Hausmittel gegen Pickel, Hausmittel gegen Herpes, Hausmittel gegen Falten
Übelkeit: Was sind die Ursachen?
Übelkeit und Erbrechen kann von unterschiedlichen Dingen ausgelöst werden. Nicht immer muss es einen Zusammenhang mit einem unangenehmen Geruch, verdorbenen Essen oder einer Schwangerschaft haben. Die Übelkeit an sich wird vom Brechzentrum im Gehirn veranlasst. Je mehr dieses durch Gerüche, Ekel, Magen-Darm-Infektionen, Stress, Nahrungsmittel und Co. stimuliert wird, umso stärker wird das Gefühl des Unwohlseins und die Symptome, die im schlimmsten Fall zu Erbrechen führen.
Ursachen von Übelkeit können aus den unterschiedlichsten Bereichen des Körpers oder Außeneinflüssen kommen:
- Bauchraum: Akutes Abdomen, eingeklemmter Leistenbruch, Bauchfellentzündung
- Magen-Darm-Trakt: Nahrungsmittelunverträglichkeit, Reizmagen, Übermäßiges Essen mit Überlastung des Magens, Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Magendurchbruch, Blinddarmentzündung, Durchfallerkrankungen, Darmverschluss
- Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse: Leberentzündung, akutes Leberversagen, Gallenkolik, chronische Bauspeicheldrüsenentzündung, akute Bauspeicheldrüsenentzündung, Maligner Tumor der Bauchspeicheldrüse
- Nieren: Akute Nierenbeckenentzündung, Harnvergiftung durch Nierenversagen, Nierenkolik, Addison-Krankheit
- Herz- und Kreislauferkrankung: Chronische Herzschwäche, Herzinfarkt, Herzenge, Akute Herzschwäche, Blutdruckentgleisung bei hohem Blutdruck
- Geschlechtsorgane: Eileiter- und Eierstockentzündung, Eileiterriss infolge einer Eileiterschwangerschaft, stielgedrehte Eierstockzyste, Hodenverdrehung
- Gehirn: Migräne, Schädelprellung, Neuroborreliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Hirn- und Hirnhautentzündung, Schlaganfall durch Hirnblutung,Hirnblutung, Gehirntumor, Höhenschwindel, Hitzeschlag
- Augen und Ohren: Akuter Glaukomanfall, Morbus Menière, Reiseübelkeit
- Vergiftungen, Genussmitteln und Drogen: Lebensmittelvergiftung, Vergiftungen durch Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder Kohlenmonoxid Alkoholvergiftung, Nikotinvergiftung, zu viel Koffein aus Kaffee oder koffeinhaltigen Energydrinks, Drogen: Überdosis und auch Entzug
- Schwangerschaft: Schwangerschaftsübelkeit
- Psychische Auslöser: Ekel, Angst, Aufregung oder Schmerz
- Medikamente
Hausmittel gegen Übelkeit: Was hilft wirklich?
Übelkeit und Erbrechen sind nichts Schönes, doch solange das unangenehme Gefühl noch einigermaßen erträglich ist, kannst du mit gewissen Hausmitteln entgegenwirken. Solltest du die Übelkeit allerdings über einen längeren Zeitraum bemerken und sollte sie immer wieder auftauchen, solltest du umgehend zum Arzt und dich untersuchen lassen.
- Zitrone
- Ingwer
- Tee
- Suppen
- Haferbrei
- Zwieback
- an Zitrusgerüchen riechen
- Kaugummi kauen
- an der frischen Luft spazieren gehen
Hausmittel gegen Übelkeit: Wie kann die Zitrone helfen?
Es klingt vielleicht merkwürdig, aber die Zitrone kann gegen Übelkeit ankämpfen, denn die Zitrusfrucht beinhaltet gewisse Wirkstoffe, die den Brechreiz unterdrücken können. Probiere, auf ein Stückchen Zitrone zu kauen oder ein wenig frisch gepressten Zitronensaft zu trinken.
Ist dir das beides zu sauer, kann auch bereits nur das Riechen an einer Zitrone oder an einer anderen Zitrusfrucht helfen, die Übelkeit zu reduzieren.
Hausmittel gegen Übelkeit: Diese Tees solltest du trinken
Trinken ist eines der besten Hausmittel bei Übelkeit. Abgesehen von Wasser können auch gewisse Tees den Magen beruhigen. Achte einfach darauf, immer kleine Schlucke zu nehmen, um schonend zu deinem Körper zu sein.
Diese Teesorten helfen effektiv gegen die Beschwerden:
- Ingwertee (am besten selbst zubereiten, indem der Ingwer kleingeschnitten wird und mit kochendem Wasser übergossen wird)
- Ringelblütentee
- Pfefferminztee
- Kamillentee
- Fencheltee
Entscheidest du dich nur für Wasser, lasse die Finger von Kohlensäure. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich der Magen aufbläht und das unangenehme Gefühl sich verschlimmert.
Hausmittel gegen Übelkeit: Haferbrei
Heutzutage essen wir den Porridge schon fast täglich zum Frühstück. Der leckere Haferbrei wird dabei mit Zimt, Früchten und Nüssen getoppt. Im Fall von Übelkeit solltest du den Haferschleim aber lieber ohne weitere Zutaten zu dir nehmen. Auch solltest du den Porridge nur mit Wasser anrühren und auf Milch verzichten, denn diese kann den Magen übersäuern und die Übelkeit verschlimmern.
Hausmittel gegen Übelkeit: Zwieback
Wenn einem übel ist, möchte man so gut wie gar nicht essen. Trotzdem ist es wichtig, dass etwas in den Magen gelangt. Kleine Bissen von Zwieback können da weiterhelfen, denn diese sind leicht verdaulich und können den Magen beruhigen.
Diese Themen könnten dich auch interessieren: Waschmittel selber machen, Bügeln ohne Bügeleisen, Fenster putzen, Daunenjacke waschen oder Fettflecken entfernen
Verwendete Quellen: deutsche-familienversicherung.de, utopia.de
