Stromsparen: 5 Tipps fürs Kochen Zuhause

Stromsparen Zuhause: Diese 5 Tipps helfen dir du beim Kochen Energie zu sparen

Du möchtest Zuhause beim Kochen Strom sparen und denkst darauf herum, wie es dir am besten gelingt? Wir haben fünf hilfreiche Tipps für dich.

Die meisten von uns kochen täglich – manche sogar mehrmals am Tag. Viel Potenzial also, um Energie einzusparen – oder eben auch sie zu verschwenden. Gerade jetzt, wo Strom und Wasser so teuer sind wie nie zuvor, ist es an der Zeit, sich Gedanken darüberzumachen, wie die Energiekosten gesenkt werden können. Insbesondere beim Kochen lauern nämlich so einige Fallen auf uns, die auf Dauer dein Portemonnaie ziemlich belasten können. Wir verraten dir, mit welchen Tipps du jede Menge Geld sparen kannst und gleichzeitig die Umwelt schonst. Wusstest du, dass diese vier Geräte sich in deinem Haushalt als echte Stromfresser erweisen? Und so kannst du übrigens deine Wohnung warm halten, ohne zu heizen. 

1. Wasserkocher benutzen

Bis das Wasser für die Nudeln auf dem Herd kocht, kann es ganz schön lange dauern. Viel energieeffizienter und schneller funktioniert’s mit dem Wasserkocher. Erhitze das Wasser also in Zukunft erst in dem Küchengerät und schütte es dann in den Topf. Das spart sowohl Zeit als auch wertvollen Strom.

2. Backofen nicht vorheizen

Auf vielen Verpackungen oder Rezepten ist zu lesen, dass der Backofen vorgeheizt werden soll. Dies ist in den meisten Fällen jedoch gar nicht nötig. Neigt sich der Backprozess dem Ende, kannst du den Ofen auch schon einige Minuten vorher ausschalten und die Restwärme nutzen. Gleiches gilt übrigens für den Herd. Statt Ober- und Unterhitze beim Backofen einzustellen, empfehlen Experten, auf Heißluft zu setzen. Dieser Modus sorgt dafür, dass sich die Luft im Ofen gleichmäßiger verteilt und du deshalb die Temperatur um ca. 20 Grad reduzieren kannst. Auf diese Weise sparst du ordentlich Energie.

3. Topfdeckel benutzen

Einfach, aber sehr wirkungsvoll ist es, wenn du beim Kochen den Topfdeckel verwendest. So kannst du die Kochzeit erheblich reduzieren. Beispielsweise werden 1,5 Liter Wasser dreimal schneller auf kochende Temperatur gebracht als ohne Deckel. Netter Nebeneffekt: Das Essen steht schneller auf dem Tisch!

4. Passenden Topf verwenden

Schaltest du auch häufig wahllos eine Herdplatte an, egal welchen Topf du darauf stellst? Das solltest du schleunigst ändern, denn dabei verbrauchst du unnötig Energie. Denn wenn der Topf kleiner als die Platte ist, wird Energie verschwendet. Aber auch umgekehrt ist dies der Fall. Stellst du einen großen Topf auf eine kleine Herdplatte, so dauert das Erhitzen länger.

5. Nur so viel Wasser wie nötig einsetzen

Egal, was du im Topf zubereiten möchtest, bringe immer nur so viel Wasser auf Temperatur, wie du auch wirklich benötigst. Spare kostbares Wasser und setze es bewusst ein. Es reicht vollkommen aus, wenn die Lebensmittel leicht mit Wasser bedeckt sind. Die meisten müssen nicht in kochendem Wasser schwimmen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Strom sparen im Sommer: Mit diesen 3 effektiven Tipps klappt's

Strom sparen Tipps: 6 Energiespartipps für den Haushalt, die du unbedingt kennen solltest

Haushalt: Diese 4 Geräte entpuppen sich als Stromfresser

Verwendete Quellen: wwf.de, verbund.com

Warme Heizung
Um Geld zu sparen, wollen viele von uns ganz auf das Heizen verzichten. Aber ist das wirklich die Lösung? Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...