Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Spartipp: So hältst du deine Wohnung ohne Heizung warm
Unsere Heizung verbraucht im Herbst und Winter viel Energie. Wir kennen drei Tricks, mit denen du deine Wohnung auch ohne Heizluft warm bekommst.
In kalten Wintermonaten sind wir in unserer Wohnung eigentlich auf die Heizung angewiesen. Nicht nur, weil es ohne sie ziemlich schnell kalt wird – eine ungeheizte Wohnung kann im Winter auch die Schimmelbildung unterstützen. Gar nicht heizen ist also keine gute Lösung! Hier erklären wir dir, wie du stattdessen richtig und energieschonend heizt.
Mit Blick auf die steigenden Energiepreise ist es trotzdem ratsam, das Anstellen der Heizung so weit wie möglich hinauszuzögern. Während sich manche Menschen schon fleißig mit warmer Strickkleidung eindecken, setzen andere auf drei ganz bestimmte Geheimtipps, mit denen du die Wärme in deiner Wohnung halten kannst. Lies hier weiter!
Was verbraucht in unserem Haushalt eigentlich am meisten Strom? Hier haben wir die größten Stromfresser enttarnt.
Mit diesen 3 Tipps sparst du dir im Herbst das Heizen
Wenn du in den kommenden Monaten keine Lust auf eine kalte Wohnung hast, aber trotzdem so viel Gas wie möglich sparen möchtest, gibt es drei kleine Tricks, mit denen du deine Wohnung auch ohne Heizung warm hältst. Sobald es kälter wird, solltest du diese Hacks ausprobieren:
1. Fenster und Türen richtig isolieren
Ob du deine Heizung schon eingeschaltet hast oder nicht – warme Luft in der Wohnung bringt nichts, wenn sie sofort wieder durch die Ritzen und Fugen entweicht. Wenn du deine Wohnung effektiv warm halten möchtest, muss sie vernünftig isoliert sein: Das klappt mit Dichtungen für deine Fenster und Türen, sowie Reflexionsfolien und Zugluftstoppern. Mit diesem Zugluftstopper für knapp 20 Euro ist deine Tür optimal isoliert! 🛒
2. Jalousien schließen
Auch in Sachen Fenster tappen wir schnell in eine Wärme-Falle: Über die Fenster verlieren wir im Herbst und Winter viel von der Wärme, die sich in unserer Wohnung angesammelt hat. Wir empfehlen dir, Rollläden an deinen Fenstern anzubringen und sie über Nacht immer komplett herunterzulassen. Auch Vorhänge aus dickem Stoff könnten helfen – Jalousien sind allerdings die sichere Variante, um weniger Wärme über die Fenster zu verlieren.
3. Restwärme aus dem Backofen nutzen
Den Backofen zu nutzen ist grundsätzlich teuer, weshalb er niemals als Heizungsersatz herhalten darf. Aber: Wenn du deinen Ofen ohnehin für zum Beispiel einen Auflauf oder einen Kuchen angestellt hast, kannst du ihn nach dem Ausschalten einfach für einige Zeit offen stehen lassen. So nutzt du die Restwärme, die das Gerät noch immer ausstrahlt, effektiv aus und zumindest deine Küche wärmt sich auf.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: utopia.de, glomex.com
