Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Linolsäure: Der Hautpflege-Wirkstoff genau erklärt
Linolsäure ist ein wirkungsvoller, entzündungshemmender und schützender Anti-Aging-Inhaltsstoff. Wir erklären dir die Wirkungsweise und Vorteile im Detail.

Immer wieder lesen wir auf Inhaltsstoff-Listen von Cremes und Seren „Linolsäure“. Doch viele von uns können sich unter dem Begriff wenig vorstellen, denn im Gegensatz zu Retinol oder Hyaluron wird von Linolsäure nicht viel berichtet. Dabei handelt es sich sogar um einen natürlichen Anti-Aging-Wirkstoff. Wir erklären dir, warum Linolsäure in Cremes vorkommt, wie sie wirkt und wie wir Linolsäure über Lebensmittel zu uns nehmen können.
Was ist Linolsäure?
Die Linolsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die in folgenden pflanzlichen Ölen zu finden ist:
- Olivenöl
- Traubenkernöl
- Sonnenblumenöl
- Distelöl
- Safloröl
- Sesamöl
- Hanföl
- Walnussöl
- Nachtkerzenöl
- Maiskeimöl
- Sojaöl
Diese Omega-6-Fettsäuren sind mit den besser bekannten Omega-3-Fettsäuren verwandt und fungieren in der Hautpflege als Ceramide. Ceramide sorgen als Fette in der obersten Hautschicht für eine gesunde Hautbarriere. Wenn du dir die Hautzellen als Ziegelsteine vorstellst und die Ceramide als Mörtel, besteht der Mörtel zur Hälfte aus Ceramiden. Er hält die Zellen zusammen und sorgt für eine gesunde Hautbarriere. Ist sie gestört, stimmt etwas mit dem Mörtel, also den Ceramiden nicht. Die Hautpflegemarke CeraVe arbeitet beispielsweise viel mit Ceramiden. Ungesättigte Fettsäuren aus der Linolsäure, die in Ölen vorkommen, können ihre Wirkung so in Cremes entfalten.
Linolsäure in der Hautpflege
Wir können Linolsäure wunderbar über die Haut aufnehmen und von den Ceramiden profitieren, die uns eine schöne und strahlende Haut bescheren. Linolsäure wird in Form von den oben genannten Ölen in Cremes und Seren gegeben, als Phosphorlipiden, die sich als Membranlipide auch in den Zellen unseres Körpers befinden, sowie als Reinstoff. Dieser wird als Linoleic Acid ausgeschrieben.
Wirkung: Wer sollte Linolsäure verwenden?
Linolsäure wirkt als echter Gamechanger in der Hautpflege und kann vielfältig eingesetzt werden. Wir haben dir die Vorteile von Linolsäure zusammengefasst:
- Spendet Feuchtigkeit als Emollient
- Wirkt entzündungshemmend bei z.B. Spätakne
- Hellt Altersflecken, Lichtschädigung und Pigmentflecken auf
- Lässt sich leicht mit Vitamin C und Retinol kombinieren
- Linolsäure in Nachtkerzenöl lindert äußerlich und innerlich Entzündungen
So lässt sich sagen, dass Linolsäure für alle Hauttypen geeignet ist. Sie sorgt dafür, dass unsere Haut mit Feuchtigkeit versorgt und geschützt wird. Bei Hauteigenschaften wie Akne und Psoriasis kann Linolsäure sogar sanft Entzündungen minimieren und die Haut in den ursprünglichen Zustand zurückbringen.
Die besten Hautpflege-Produkte mit Linolensäure
Um unseren Körper und unsere Haut ausreichend mit Linolensäure zu pflegen und zu versorgen, haben wir uns auf die Suche nach den besten Cremes gemacht und sind fündig geworden.
- Nachtpflege: Die hochwertige Omega + Complex Nachtcreme von Paula’s Choice 🛒 enthält Shea Butter und Linolsäure und ist für eine normale bis trockene Haut geeignet.
- Handcreme: Die Handcreme von Linola für ca. 7 Euro 🛒 ist perfekt geeignet bei trockenen, rauen und rissigen Händen.
- Hautmilch: Wer unter sehr trockener Körperhaut leidet, sollte zur Hautmilch von Linola für ca. 16 Euro 🛒 greifen. Sie pflegt trockene und beanspruchte Haut und regeneriert sie.
Mit diesen drei Produkten bist du im Kampf gegen trockene Haut und bei einer gestörten Hautbarriere sehr gut aufgestellt. Die enthaltene Menge an Linolensäure wird deine Haut zuverlässig reparieren.
Ernährung: Linolsäure in Nahrungsmitteln
Linolsäure kommt nicht nur in den oben genannten Ölen vor, auch diese köstlichen Lebensmittel dienen als Lieferant für Linolsäure:
- Paranüsse
- Pekannüsse
- Hanfsamen
- Sonnenblumenkerne
- Walnüsse
- Pinienkerne
- Sesam
- Die dazugehörigen Öle
Auch in tierischen Lebensmitteln ist Linolsäure enthalten. Fettreiches Fleisch und ebendiese Wurst bietet einen hohen Anteil an Linolsäure, doch auch gleichzeitig viele gesättigte Fettsäuren und Fettmoleküle, die zu erhöhten Cholesterinwerten führen können und unsere Gesundheit gefährden. Der nachhaltigere und gesündere Weg, Linolsäure durch die Nahrung und so für schöne Haare und ebenso schöne Haut zu sich zu nehmen, ist durch Nüsse wie Walnüsse, Paranüsse oder Pinienkerne. Sie sollten Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein.
Du interessierst dich für Hautpflege-Themen? Dann könnte Retinol im Test, Xanthan, Hautpflege ab 40, Urea und Pickelmale loswerden ebenfalls spannend für dich sein!
Verwendete Quellen: beyer-soehne.de, flexikon.doccheck.com
