Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Trockene Haut: Mit diesem Inhaltsstoff in deiner Creme wirst du trockene Haut für immer los
Feuchtigkeitscremes und Moisturizer versorgen unsere Haut mit Feuchtigkeit und wir werden trockene Haut los, oder? Doch so einfach ist es leider nicht.

Feuchtigkeitscremes, sei es für Gesicht oder Körper, enthalten eine Vielzahl verschiedener Inhaltsstoffe, die alle auf leicht unterschiedliche Weise gegen Trockenheit wirken. Am wichtigsten sind Emolliens, auch Weichmacher genannt. Sie tragen dazu bei, die Haut zu glätten und sie weich zu machen. Ein wichtiger Inhaltsstoff in Moisturizern also. Doch was sind Emolliens genau?
Emolliens im Überblick
- Der Hauptvorteil: Glättet und macht die Haut weich, indem sie helfen, Risse in der Hautbarriere zu reparieren und den Feuchtigkeitsverlust verhindern.
- Für wen sind Emolliens geeignet? Emolliens sind für die meisten Hauttypen geeignet, die einzige Ausnahme ist die fettige Haut. In diesem Fall können Emolliens, insbesondere intensive und ölhaltige Produkte die Poren verstopften und zu Pickeln führen.
- Wie häufig können Emolliens angewendet werden? Abgesehen von der oben genannten Ausnahme bei fettiger Haut und intensiveren Emolliens können sie im Allgemeinen regelmäßig und großzügig verwendet werden.
- Diese Wirkstoffe können kombiniert werden: Emolliens können mit vielen anderen Inhaltsstoffe der Hautpflege kombiniert werden. In Feuchtigkeitscremes wirken Emolliens am besten, wenn sie mit anderen feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen und entzündungshemmenden Pflanzenextrakten kombiniert werden.
- Nicht kombinieren mit: Vermeide es, Emolliens mit Inhaltsstoffen zu kombinieren, die möglicherweise reizende Nebenwirkungen haben können. Dies können Retinol, AHA und BHA sein.
Was sind Emolliens?
Emolliens machen eine große Produktpalette auf. Doch wir versuchen, es so leicht wie möglich zu erklären. Butter, Öle, Lipide und Fettsäuren gelten als Emolliens. Diese können entweder natürlich vorkommen wie Sheabutter oder Kokosöl oder synthetisch gewonnen werden, wie Mineralöl beispielsweise. Unabhängig davon wirken sie auf die gleiche Weise: Wenn die Haut trocken und schuppig ist, sind die Hautzellen nicht geschlossen. Ein Weichmacher kann helfen, sie wieder zusammenzuführen.
Vorteile von Emolliens für die Haut
- Sie reparieren die Hautbarriere und machen die Haut weicher: Stelle dir die äußere Hautschicht (Hautbarriere) aus Fliesen und Fugenmasse zusammengesetzt vor. Die Zellen sind die Fliesen, und wenn der Fugenmörtel (Lipide) dazwischen Risse aufweisen oder fehlen, kann die Haut trocken und schuppig werden. Eine gestörte Hautbarriere lässt Feuchtigkeit leichter entweichen Emolliens wirken als Fugenmasse und füllen die Lücken wieder zusammen.
- Wirken bei Hauterkrankungen mit Reizungen und Rötungen: Emolliens sind nicht nur für Personen von Vorteil, die mit normal-trockener oder leicht rauer Haut zu tun haben, sondern auch für Personen mit Erkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis und Kontaktdermatitis. Auch hier wirken Emolliens gut bei einer geschädigten Hautbarriere.
- Halten die Haut gesund: Eine Haut ist am gesündesten, wenn sie gut mit Feuchtigkeit versorgt ist. Umweltfaktoren und aggressive Seifen und Cleanser können die natürliche Feuchtigkeit der Haut angreifen. Emolliens bringen alles wieder ins Gleichgewicht.
Die besten Cremes mit Emolliens
Natürlich wollen wir dir die besten Produkte mit Emolliens nicht vorenthalten. Die folgende Gesichtscreme und Bodylotion ist die perfekte Wahl, wenn du deine Haut mit wertvollen Emolliens versorgen möchtest. Trockene Haut und gestörte Hautbarriere adé!
Die beste Gesichtscreme mit Emolliens
Die CeraVe Feuchtigkeitscreme für ca. 15 Euro 🛒 ist seit geraumer Zeit unser Liebling gegen trockene Haut. Keine Überraschung, dass sie neben Ceramiden und Hyaluron auch wertvolle Emolliens enthält. Darüber hinaus ist sie ölfrei und nicht komedogen, sodass sie deine Poren nicht verstopft.

Die beste Bodylotion mit Emolliens
Die intensiv nährende Body Milk von Mixa für nur ca. 4 Euro 🛒 vereint alles, was eine gesunde Haut braucht. Emolliens in Form von Sheabutter und pflanzlichem Glycerin reparieren die Hautbarriere und beruhigen Reizungen und Rötungen. Das unter dermatologischer Kontrolle entwickelte Produkt wird deine Haut lieben.

Emolliens richtig anwenden
Abgesehen davon, dass du nicht besonders intensive Weichmacher im ganzen Gesicht verwenden solltest, kannst du wirklich nichts falsch machen. Massiere die Creme in sanften Bewegungen in die Haut ein, am besten, wenn sie noch etwas feucht ist. So kann die vorhandene Feuchtigkeit optimal eingeschlossen werden.
Nachteile von Emolliens
- Die meisten Emolliens können ohne Nebenwirkungen großzügig im Gesicht und auf dem Körper angewendet werden. Der einzige Nachteil: Sei vorsichtig, wenn du intensive Emolliens wie Salben auf deinem Gesicht anwendest. Vor allem, wenn deine Poren verstopft sind und deine Haut zu Akne neigt. In diesem Fall können Emolliens deine Schweißdrüsen verschließen, wodurch sich Schweiß in den Poren ansammelt und Mitesser, Whiteheads und Pickel entstehen.
- Außerdem sind in Lotionen und Cremes mit Emolliens Wasser enthalten, womit das Produkt anfälliger für mikrobielle Kontaminationen wird. Um dem entgegenzuwirken, werden Konservierungsmittel hinzugefügt. In den seltensten Fällen können Menschen mit sehr empfindlicher Haut allergisch gegen diese Konservierungsstoffe reagieren.
- Nach Microneeding-Anwendungen sollten Emolliens ebenfalls nicht angewendet werden, da sie geöffneten Hautkanäle verstopfen können
Verwendete Quellen: dermaviduals.de
