Erkältungsbad in der Schwangerschaft: Diese Dinge musst du unbedingt beachten

Erkältungsbad in der Schwangerschaft: Diese Dinge musst du unbedingt beachten

Du bist aktuell schwanger und fragst dich, ob ein Erkältungsbad für dich infrage kommt? Wir klären dich hier auf.

Sobald die Temperaturen sinken und es draußen immer frischer wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, sich eine fiese Erkältung einzufangen. Dann heißt es erst mal hallo laufende Nase, Schnupfen, Husten und Müdigkeit. Leider bleiben auch Schwangere nicht immer verschont von einer Erkältung. Doch anders als bei "Nicht-Schwangeren" müssen Frauen während der Schwangerschaft etwas anders mit ihrer Erkältung umgehen. Während gewisse Medikamente oder ein normales Erkältungsbad bei anderen ohne Bedenken eingenommen und durchgeführt werden können, sollten Schwangere hierbei auf gewisse Dinge achten. Vor allem bei einem Erkältungsbad in der Schwangerschaft musst du bestimmte Kriterien im Auge behalten. Hier kommen die wichtigsten Punkte auf einem Blick für dich.

Erkältung in der Schwangerschaft: Typische Symptome

Eine Erkältung hat auch in der Schwangerschaft dieselben Symptome. Sollten folgenden Anzeichen vermehrt auftreten, hast du dir höchstwahrscheinlich eine Erkältung eingefangen:

  • laufende Nase und Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • tränende Augen
  • Müdigkeit
  • Glieder- und/oder Kopfschmerzen
  • in manchen Fällen auch Fieber. Achtung: Sollte das Fieber mehrere Tage andauern, solltest du zu einem Arzt oder einer Ärztin.

Wie lange dauert eine Erkältung in der Schwangerschaft?

Die Dauer der Erkältung kann in der Schwangerschaft als auch im Normalfall immer variieren. Normalerweise lassen die Symptome nach sieben bis zehn Tagen nach, wenn es sich um eine leichte Erkältung handelt. Bei einem etwas stärkerem Infekt kann man zwei bis drei Wochen davon betroffen sein. Ob schwanger oder nicht, sollte die Erkältung nach drei Wochen immer noch nicht nachgelassen haben, empfiehlt es sich, sich von einem Arzt oder einer Ärztin abchecken zu lassen. Gerade in der Schwangerschaft solltest du kein Risiko eingehen.

Erkältungsbad in der Schwangerschaft: So machst du es richtig

Um dem Fötus nicht zu schaden, dürfen Schwangere viele Medikamente wegen der Wirkungen im Körper nicht einnehmen. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie bei einer Erkältung nicht auf gewisse Hausmittel und Tipps setzen können. Darunter fällt unter anderem auch ein Erkältungsbad. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten. Während der Schwangerschaft musst du bei einem Erkältungsbad ebenfalls gewisse Dinge beachten:

  1. Bevor du das Bad nimmst, lasse dich erst einmal von deinem Frauenarzt, deiner Frauenärztin oder deiner Hebamme beraten. Wenn er oder sie ein Erkältungsbad absegnen, kannst du damit fortfahren. Achtung: Solltest du generell an vorzeitigen Wehen leiden, dann kommt ein Erkältungsbad für dich nicht infrage.
  2. Achte darauf, dass du nicht alleine in der Wohnung oder im Haus bist, wenn du das Bad nimmst. Falls es zu einem Notfall kommen sollte, ist es wichtig, dass jemand in der Nähe ist, der oder die helfen kann.
  3. Das Wasser sollte die Temperatur von 35 bis 37 Grad Celsius nicht überschreiten. Damit sich dein Kreislauf Schritt für Schritt an die Wärme gewöhnt, startest du mit 35 Grad und kannst die Temperatur anschließend erhöhen.
  4. Badezusätze, die du verwenden kannst: Fenchel, Thymian, Anis und (deutsche) Pfefferminz. Für eine extra Portion Beruhigung und Entspannung im Beckenbodenbereich kannst du dir den Badezusatz von Mabyen für ca. 8 Euro kaufen 🛒. Achtung: Lasse dich bei den Badezusätzen auf jeden Fall von deinem Frauenarzt, deiner Frauenärztin oder deiner Hebamme beraten. Von welchen Badezusätzen du in der Schwangerschaft die Finger lassen solltest, erfährst du weiter unten.
  5. Nehme das Bad für 15 bis 20 Minuten und nicht länger. Diese Dauer reicht für die gewünschte Wirkung aus.
  6. Nach dem Bad solltest du dich vollständig abtrocknen und gut eincremen. Hierfür kannst du dich mit dieser Body Butter von Weleda eincremen, die aus der Bio Mama-Serie stammt  🛒 oder du massierst dich mit einem Massageöl, welches du hier für ca. 16 Euro 🛒 kaufen kannst.  Anschließend ist es ratsam, dass du dich warm anziehst und dich gut ausruhst.

Erkältungsbad in der Schwangerschaft: Das solltest du vermeiden

Gegen ein Erkältungsbad in der Schwangerschaft ist nichts einzuwenden, solange du dich an die oben genannten Punkte hältst und dich vorher gut von deinem Arzt oder deiner Ärztin informieren lässt. Wer es falsch macht, der kann vorzeitige Wehen verursachen, weshalb es wichtig ist, folgende Dinge bei einem Erkältungsbad zu vermeiden.

  1. Vermeide diese Kräuter als Badezusatz bis zur 36. Schwangerschaftswoche, da sie wehen auslösend gelten: Ingwer, Zimt, Basilikum, Eisenkraut, Thuja, Eukalyptus, Nelke, Kampfer und Japanische Minze
  2. Vermeide auf jeden Fall eine Temperatur von über 38 Grad. Eine zu hohe und warme Wassertemperatur kann ebenfalls frühzeitige Wehen auslösen und Kreislaufprobleme verursachen.

Erkältung in der Schwangerschaft: Weitere Tipps und Hausmittel, die helfen

Wenn ein Erkältungsbad für dich nicht infrage kommt, dann gibt es weitere Hausmittel, auf die du bei einer Erkältung zurückgreifen kannst:

  • Viel trinken: Durch eine Erkältung verlieren wir viel Flüssigkeit unter anderem durch das Schwitzen, gereizte Schleimhäute bei Halsschmerzen und fließendes Sekret. Von daher hilft es ganz viel zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten. Lasse dich von deinem Arzt oder deiner Ärztin beraten, welcher warmer Tee für dich während der Schwangerschaft infrage kommt.
  • Inhalieren: Ein Gesichtsdampfbad kann bei deiner Erkältung ebenfalls helfen. Beuge dich mit deinem Gesicht über eine Schüssel mit heißem Wasser. Der Dampf kann die Atemwege befreien und festsitzenden Schleim verflüssigen. Wer mag, der kann noch zusätzlich Kräuterzusätze hinzufügen. Auch hier solltest du dich vorab von deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin beraten lassen.
  • Ausgewogene Ernährung: Während der Schwangerschaft solltest du dich sowieso gesund ernähren. Damit der Körper bei einer Erkältung allerdings schneller fit wird, benötigt er natürlich erst recht gewisse Vitamine und Mineralstoffe.
  • Viel Ruhe: Der wichtigste Tipp von allen ist es, dass du dich ganz viel ausruhst. Dein Körper hat mit der Schwangerschaft an sich bereits eine Menge zu tun. Tu dir also etwas Gutes und gib dir jetzt eine extra Portion Ruhe und Schlaf. Dein Körper und dein Baby werden es dir danken.

Falls du im Notfall weitere Hausmittel und Tipps benötigst, kannst du auch jederzeit bei einer Apotheke vorbeischauen und dich dort beraten lassen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: pampers.de, rund-ums-baby.de

Teekur zum Abnehmen
Ein Zyklustee soll dabei helfen, die Hormone in Balance zu bekommen. Wie er wirklich funktioniert, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...