Wärmegürtel: Die besten Heizgürtel im Test

Wärmegürtel: Die besten Heizgürtel gegen Rücken-, Bauch- und Unterleibsschmerzen im Test

Er hilft bei Rücken-, Bauch- und Unterleibsschmerzen: der Wärmegürtel. Wir zeigen dir die besten Produkte und worauf du beim Kauf achten solltest.

Durch Wärmetherapie lassen sich Schmerzen im Rücken, Bauch und Unterleib gut behandeln. Viele Hersteller bieten dafür spezielle Wärmepflaster, Patches oder "Einmal"-Gürtel an, die man sich auf die entsprechende Stelle auf die Haut klebt. Sie sind besonders praktisch für unterwegs. Auf Dauer raten wir dir allerdings dazu, in einen wiederverwendbaren Wärmegürtel zu investieren – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Wir verraten dir, was du beim Kauf beachten musst und zeigen dir die besten Produkte.

Was ist ein Wärmegürtel und wozu ist er gut?

Ein Wärmegürtel (Heizgürtel) wird auf die Haut gelegt, um an der entsprechenden Stelle Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Er wirkt wie eine Wärmflasche oder ein Körnerkissen und wird auf Höhe der Nieren um den Unterleib und den unteren Rücken befestigt – entweder direkt auf der Haut oder auf der Kleidung. Es gibt verschiedene Varianten von Wärmegürteln mit unterschiedlichen Wärmewirkungen:

Einweg-Wärmegürtel 

Einweg-Wärmegürtel (Pflaster, Pads, Wärmeumschläge, etc.) lassen sich in jeder Drogerie kaufen. Wenn sie mit Luft in Kontakt kommen, also beim Öffnen der Packung, heizen sie sich auf. Der Vorteil: Das Produkt kann sofort verwendet werden, indem es einfach auf die gewünschte Körperstelle geklebt wird. Die Wärme hält dann für mehrere Stunden an.

Wenn du unterwegs bist, sind solche Wärmeumschläge sehr praktisch, da du maximale Bewegungsfreiheit hast und die Wärmeverteilung meist sehr gleichmäßig ist. Der Nachteil: Einweg-Wärmegürtel sind auf Dauer ziemlich teuer und belasten die Umwelt, da sie im Anschluss wieder weggeschmissen werden. Außerdem haben die Pads keine flexiblen Temperaturstufen.

Elektrische Wärmegürtel

Elektrische Wärmegürtel gibt es entweder mit Stromkabel oder Akku zu kaufen. Die Temperatur lässt sich manuell regulieren und auch die Dauer der Wärme ist bei den meisten Geräten einstellbar. Wichtig ist, dass der elektrische Wärmegürtel über einen Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik verfügt. Der Vorteil hier ist ganz klar, dass so ein Heizgürtel mit Kabel oder Akku eine gleichmäßige Wärmeverteilung bietet und du nur einmal in ein Gerät investieren musst, das du anschließend mehrfach verwenden kannst. Dieser Gürtel eignet sich besonders für Menschen, die unter immer wiederkehrenden Schmerzen im Rücken oder in der unteren Bauchgegend leiden und nach einer zuverlässigen Schmerzlinderung suchen. 

Einige Wärmegürtel wärmen den Körper auch mit Ferninfrarot, um eine besondere Tiefenwärme zu erzeugen. Ferninfrarot hilft dabei, besonders tiefliegende Gewebeschichten zu wärmen und die Durchblutung anzuregen.

Wärmegürtel mit Füllmaterial

Wärmegürtel mit natürlichen Füllstoffen wie Kirschkernen oder Senfkörnern werden in der Mikrowelle erhitzt. Bei Unterleibsschmerzen, Bauchschmerzen oder Rückenschmerzen kann ein Körnergürtel sofortige Tiefenwärme spenden. Genau wie ein elektrischer Gürtel kann er mehrfach verwendet werden, allerdings kühlt er auch schneller wieder aus und muss öfter erhitzt werden. Damit die Wärme langsamer austritt, verfügen viele solcher Wärmegürtel über mehrere separate Wärmekammern. Der Nachteil: Die Temperatur lässt sich nicht verstellen.

Das sind die besten Wärmegürtel

Beurer HK 49 Cosy Heizkissen

Bei diesem Wärmegürtel von Beurer handelt es sich um ein elektrisches Modell mit drei Wärmestufen bzw. Temperaturstufen, integrierter Schnellheizung und Überhitzungsschutz. Er eignet sich hervorragend für die Anwendung am Bauch, Rücken sowie bei Unterleibsschmerzen. Das Material des Heizgürtels ist flauschig, Öko-Tex zertifiziert und sogar bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar. Das Heizkissen verfügt über ein breites Gummiband sowie einen Klettverschluss, sodass es an jeden Taillenumfang optimal angepasst werden kann und dem Körper gleichmäßig Wärme spendet.

Comfier Heizgürtel

Auf Amazon ist der Heizgürtel von Comfier ein absoluter Bestseller. Wenn du oft unter Unterleibsschmerzen, Schmerzen im Bauchbereich sowie am unteren Rücken leidest, ist dieses Gerät perfekt für dich. Das Besondere: Der Gürtel ist nicht nur mit zwei Wärmestufen bzw. Temperaturstufen, einem Überhitzungsschutz und automatischer Abschaltfunktion ausgestattet, sondern auch mit Massagemotoren mit besonders starker Leistung.

Das heißt, du genießt nicht nur die wohltuende Tiefenwärme, sondern wirst auch gleichzeitig massiert. So können sogar tiefsitzende Verspannungen gelockert werden. Der Gurt ist außerdem verstellbar. Der einzige Nachteil: In die Waschmaschine kannst du den Gürtel nicht packen, da die Heizelemente nicht abnehmbar sind.

The Female Company Wärmekissen 

Wenn du dir keinen elektrischen Heizgürtel zur Wärmetherapie kaufen möchtest, empfehlen wir dir das Heizkissen von The Female Company mit Bio-Dinkel-Füllung. Der weiche Flanell-Bezug ist waschbar und besteht zu 100 % aus Bio-Baumwolle. Am Kissen ist ein 176 Zentimeter langer Gurt befestigt, den du nach Belieben um deinen Körper binden kannst. Er passt sich jedem Taillenumfang an. Damit der Gürtel Wärme spendet, musst du ihn einfach nur in der Mikrowelle oder im Ofen erhitzen.

Thermopad vital Wärmegürtel

Für unterwegs eignet sich dieser Einweg-Wärmegürtel von Thermopad. Dank seines flexiblen Klettverschlusses passt sich der Gurt den Größen S-XL an. Beim Öffnen der Packung erhitzt sich der Wärmeumschlag sofort und entfaltet seine volle Wärmewirkung (ca. 42 Grad Celsius) zur Schmerzlinderung. Insgesamt spendet der Gürtel zwölf Stunden lang Wärme an Bauch und Rücken und bietet maximale Bewegungsfreiheit sowie eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Übrigens: Auch eine Wärmedecke hält dich schön warm und steigert dein Wohlbefinden. In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Heizdecken.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wärmegürtels achten?

  • Modell: Überlege dir vor dem Kauf eines Wärmegürtels zunächst, wann du ihn verwenden möchtest. Benutzt du ihn hauptsächlich zu Hause auf dem Sofa? Dann ist ein elektrischer Wärmegürtel mit Stromkabel das richtige für dich. Möchtest du mehr Bewegungsfreiheit, dann solltest du auf einen Gürtel mit Akku oder auf einen mit Körnern gefüllten Wärmegürtel zurückgreifen. Für unterwegs eignen sich am besten Einweg-Wärmegürtel bzw. ein Einweg-Pflaster.
  • Größe: Da jeder Körper unterschiedlich gebaut ist, musst du auch auf den Umfang des Gürtels achten. Die meisten Wärmegürtel lassen sich mit einem Klettverschluss flexibel an den Taillenumfang anpassen. Hinsichtlich der Breite kommt es darauf an, welchen Teil deines Körpers du genau gewärmt haben möchtest.
  • Material: Wenn du den Gürtel direkt auf der Haut trägst, solltest du dir das Material genau anschauen. Naturmaterialien wie Baumwolle oder Merinowolle sind immer zu empfehlen, da sie atmungsaktiv sind und sich besonders angenehm auf der Haut anfühlen.
  • Weitere Funktionen: Ein elektrischer Wärmegürtel sollte aus Sicherheitsgründen immer einen Überhitzungsschutz sowie eine Abschaltautomatik haben. So kannst du auch ohne Bedenken mit dem Gürtel um den Bauch einschlafen. Verschiedene Temperaturstufen sind ebenfalls praktisch. Meist bewegt sich die Temperatur zwischen 30 und 60 Grad Celsius.

Kann man Wärmegürtel waschen?

Viele Wärmegürtel lassen sich in der Waschmaschine oder per Hand waschen. Bei elektrischen Gürteln – mit Stromkabel oder Akkubetrieb – muss vor dem Waschgang unbedingt das Netzteil sowie das Bedienelement entfernt werden. Egal ob ein elektrischer Wärmegürtel oder ein Gürtel mit einem beheizbaren Füllstoff: Schaue vorher immer auf das Produktblatt des Herstellers, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Solltest du dir den Wärmegürtel mit mehreren Personen teilen, empfehlen wir dir aus hygienischen Gründen, ein waschbares Produkt zu kaufen.

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: amazon.de, verlgeich.org

Stimmungsschwankungen Periode
Bei PMDS leiden die Betroffenen unter einer depressiven Verstimmung in der zweiten Zyklushälfte. Alles, was du über die Symptome, Ursachen und Behandlung wissen musst, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...