Heute ist Welt-AIDS-Tag! Darum ist dieser Tag so wichtig

Am 1. Dezember ist der Welt-AIDS-Tag. Wir haben alle Daten und Fakten zu diesem wichtigen Tag und verraten dir, warum er so wichtig ist.

Welt Aids Tag© Pexels
Der Welt-AIDS-Tag erinnert daran, gegen Diskriminierung und Vorurteile zu kämpfen. Wir haben die Fakten!

Auf der ganzen Welt leben rund 38 Millionen Menschen mit HIV. Leider haben noch lange nicht alle den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten. Und leider erleben Menschen mit HIV noch immer eine starke Stigmatisierung und Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Jedes Jahr am 1. Dezember findet seit 1988 deshalb der Welt-AIDS-Tag statt. Dieser wichtige Tag soll daran erinnern, dass wir Menschen mit HIV ohne Vorurteile und ohne Ausgrenzung begegnen müssen. Hier kommen die wichtigsten Fakten.

Im Video siehst du, wie ein HIV Test funktioniert:

Die Entstehungsgeschichte des Welt-AIDS-Tages

Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals am 1. Dezember 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um weltweit auf die HIV/AIDS-Pandemie aufmerksam zu machen. Das Datum wurde bewusst gewählt, um die Menschen daran zu erinnern, dass AIDS nach wie vor eine globale Bedrohung darstellt. 

Seitdem wird der Welt-AIDS-Tag jedes Jahr am 1. Dezember begangen, um Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen und das Bewusstsein für Prävention, Behandlung und Unterstützung zu stärken. An diesem Tag finden weltweit Veranstaltungen statt, bei denen über HIV/AIDS informiert wird und Spenden für Forschung und Hilfsprojekte gesammelt werden. Der Welt-AIDS-Tag ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen diese Krankheit.

Übrigens:EIS.de gibt aktuell bei jedem Einkauf zwischen dem 21. November und 5. Dezember einen kostenlosen OraQuick® HIV-Selbsttest raus. So will das Unternehmen dabei helfen, dass mehr Menschen von ihrer Infektion wissen.

Wie kann man HIV bekommen?

HIV, das humane Immundefizienz-Virus, wird hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Der Virus kann durch den Kontakt mit infiziertem Blut, Sperma, Vaginalflüssigkeit oder Muttermilch übertragen werden. Das Teilen von Spritzen und Nadeln beim Drogenkonsum ist ebenfalls eine häufige Übertragungsquelle. Eine weitere Möglichkeit der Ansteckung besteht bei der Übertragung von Mutter auf Kind während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit. 

Es ist wichtig zu beachten, dass HIV nicht durch alltäglichen Kontakt wie Händeschütteln, Umarmungen oder gemeinsames Essen übertragen wird. Um das Risiko einer HIV-Infektion zu minimieren, ist es ratsam, Safer-Sex-Praktiken anzuwenden, Kondome zu verwenden und keine Spritzen oder Nadeln zu teilen.

HIV – Das sind die Fakten

  • HIV ist unter Therapie NICHT übertragbar. Das wissen aber nur 10 % der Menschen in Deutschland. 
  • Circa 96 % der Menschen in Deutschland, die sich ihrer HIV-Infektion bewusst sind, nehmen HIV-Medikamente.
  • In Deutschland leben ungefähr 90.700 Menschen mit HIV.
  • Diese Zahl stieg in den letzten Jahren an – aber nur, weil weniger Menschen an den Folgen der Infektion sterben.
  • Geschätzt 10.800 Menschen in Deutschland wissen nichts von ihrer Infektion mit HIV.
  • Ungefähr 1.000 Menschen in Deutschland erfahren erst dann von ihrer HIV-Infektion, wenn sie schon AIDS oder einen Immundefekt haben.
  • Rund 2.600 Menschen in Deutschland haben sich im letzten Jahr mit HIV infiziert.
  • Durch einen frühzeitigen HIV-Test kann eine AIDS-Erkrankung vermieden werden.

Leider werden Menschen mit HIV oder AIDS noch immer mit Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert. Von Beleidigungen, Tratsch und Verweigerungen von Behandlungen beim Arzt, bis hin zu Diskriminierung durch den Arbeitgeber, ist alles dabei.

Fest steht: Die Zahl, die sich in Deutschland jedes Jahr mit HIV infizieren ist sehr niedrig. Denn: HIV ist unter Therapie NICHT übertragbar. Wer mit einem Kondom verhütet, hat ein extrem niedriges Risiko, sich mit HIV anzustecken. Es gibt keinen einzigen Grund, Menschen mit HIV oder AIDS auszuschließen. Daran erinnert am 1. Dezember der Welt-AIDS-Tag.

Weitere Zahlen zu HIV in Deutschland sind auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts abrufbar.

Weitere Infos zum Welt-AIDS-Tag findest du außerdem hier.