Pille absetzen: Diese Folgen kann es auf Körper und Psyche haben

Du hast dich dazu entschieden, die Pille abzusetzen? Wir verraten dir, welche Auswirkungen das auf deinen Körper und deine Psyche haben kann.

Fakten-zur-Pille-2000x1500© iStock
Du willst die Pille absetzen? Mit diesen Folgen solltest du rechnen.

Die Entscheidung, die Pille abzusetzen, kann verschiedene Gründe haben. Einige Frauen möchten ihren Körper von den synthetischen Hormonen befreien, andere suchen nach alternativen Verhütungsmethoden oder planen eine Schwangerschaft. 

So oder so: Die Pille abzusetzen kann einen großen Einfluss auf deinen Körper, aber auch auf deine Psyche nehmen. Viele Frauen berichten von positiven Folgen des Absetzens, andere haben nach dem Absetzen jedoch mit verschiedenen Veränderungen zu kämpfen. Welche Auswirkungen kann das Absetzen der Pille also genau auf den Körper und die Psyche haben? Hier werden wir uns mit den möglichen Folgen beschäftigen.

Im Video erfährst du wichtige Infos über die Folgen des Absetzens der Pille:

Mögliche körperliche Veränderungen nach dem Absetzen der Pille

Die Antibaby-Pille hat einen großen Einfluss auf unseren Hormonhaushalt und somit auf unseren gesamten Körper. Setzen wir die Pille ab, stellen sich unsere Hormone um und eine normale Hormonbalance muss sich erst wieder einpendeln. Das kann einige Wochen bis Monate dauern. Die körperlichen Folgen des Absetzens der Pille treten bei einigen erst nach einigen Wochen auf, bei anderen setzen sie deutlich schneller ein. 

Jeder Körper ist anders und daher ist es im Vorhinein auch schwierig festzustellen, welche Auswirkungen auf einen zukommen. Während einige Frauen große Veränderungen bemerken, verändert sich für andere Frauen kaum etwas nach dem Absetzen der Pille. Hier stellen wir dir die häufigsten bekannten körperlichen Folgen vor, die nach dem Absetzen der Pille auftreten können.

1. Zyklusstörungen

Nach dem Absetzen der Pille kann es zu verschiedenen körperlichen Veränderungen kommen. Eine häufige Nebenwirkung ist das Auftreten von Zyklusstörungen. Der Körper muss sich erst wieder an die natürliche Hormonproduktion gewöhnen, was zu unregelmäßigen oder längeren Zyklen führen kann. In einigen Fällen kann es auch zur sogenannten Post-Pill-Amenorrhoe, dem Ausbleiben der Periode, kommen. Nach einigen Monaten sollte sich dein Körper aber wieder eingependelt haben und der Zyklus normalisiert sich.

2. Starke Regelblutung

Auch Schmierblutungen oder eine starke Regelblutung sind möglich. Nicht selten geht diese starke Regelblutung auch mit Unterleibsschmerzen und Krämpfen einher. Leidest du nach dem Absetzen der Pille über mehrere Zyklen hinweg unter einer sehr starken und schmerzhaften Menstruation, solltest du das unbedingt mit deinem Gynäkologen oder deiner Gynäkologin besprechen.

3. Hormonelle Akne

Ein weiterer Effekt des Absetzens der Pille kann das Auftreten von Hautproblemenund möglicherweise sogar hormonelle Aknesein. Viele Frauen nehmen die Pille auch zur Verbesserung ihres Hautbildes ein. Das hat etwas mit dem Hormon Testosteron zu tun. Nach dem Absetzen kann es zu vermehrten Pickeln oder unreiner Haut kommen. Dies liegt daran, dass die hormonelle Balance im Körper gestört ist und sich erst wieder einpendeln muss. Bei vielen Frauen legt sich das nach einigen Monaten wieder. Lese hier unseren Erfahrungsbericht und erfahre, was wirklich bei hormoneller Akne helfen kann.

4. Haarausfall

Auch zu Haarausfall kann es nach dem Absetzen der Pille kommen. Das hat etwas mit den hormonellen Veränderungen zu tun. Oftmals sinkt der Östrogenspiegel nach dem Absetzen der Pille im Körper der Frau. Dadurch können die Haare im Wachstumsstadium plötzlich in die Ruhe- und Ausfallphase wechseln. Viele Frauen bemerken dann nach dem Absetzen der Pille dünner werdendes Haar.

5. Gewichtsveränderungen

Auch das Gewicht kann sich nach dem Absetzen der Pille verändern. Einige Frauen berichten von einer Gewichtszunahme, während andere eher eine Gewichtsabnahme feststellen. Diese Veränderungen können individuell sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren wie Stoffwechsel und Lebensstil ab.

Mögliche psychische Folgen des Absetzens der Pille

Neben den körperlichen Veränderungen können auch psychische Auswirkungen nach dem Absetzen der Pille auftreten. Einige Frauen berichten von Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder depressiven Verstimmungen. Dies liegt daran, dass die Hormone im Körper wieder in ihr natürliches Gleichgewicht finden müssen. Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Psyche wieder stabilisiert hat. 

Auch das sexuelle Empfinden kann sich nach dem Absetzen der Pille verändern. Einige Frauen berichten von einer gesteigerten Libido und intensiveren Orgasmen. Andere hingegen bemerken einen Libidoverlust oder Probleme beim Erreichen eines Orgasmus. Auch hier sind individuelle Unterschiede möglich.

Übrigens: Alle Symptome, die nach dem Absetzen der Pille auftreten können, werden dem Sammelbegriff Post-Pill-Syndrom zugeordnet. Hier haben wir dir genau ausgeführt, was es mit dem Post-Pill-Syndrom auf sich hat und was zur Behandlung hilft.

Übrigens: Wir haben in unserem Podcast mit einer Expertin über das Absetzen der Pille und dessen Folgen gesprochen. Hier kannst du dir die Folge anhören:

So lange dauern die Veränderungen nach dem Absetzen der Pille an

Bei den meisten Frauen dauert es etwa drei Monate, bis erste Veränderungen nach dem Absetzen der Pille einsetzen. Das liegt daran, dass die Hormone der Pille nicht von heute auf morgen aus dem Körper verschwinden. Erst nach einigen Monaten schwindet die komplette Wirkung der synthetischen Hormone. Dann setzen bei vielen Frauen körperliche und psychische Auswirkungen des Absetzens ein. Wie lange die Symptome anhalten, ist von Frau zu Frau verschieden. Etwa drei bis elf Monate kann es dauern, bis sich der Körper und dessen Hormonproduktion wieder eingependelt hat.

Absetzen der Pille: So gehst du richtig mit den Folgen um

Wenn du dich dazu entscheidest, die Pille abzusetzen, ist es wichtig, geduldig zu sein und deinem Körper Zeit zu geben, sich anzupassen. Die meisten Nebenwirkungen verschwinden nach einigen Monaten von selbst, wenn sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert hat. 

Sollten die Beschwerden jedoch länger anhalten oder sehr belastend sein, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Es gibt auch verschiedene natürliche Methoden, um den Körper bei der Regulierung des Hormonhaushalts zu unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressabbau können helfen, die hormonelle Balance wiederherzustellen. Auch pflanzliche Präparate wie Mönchspfeffer oder Frauenmanteltee können unterstützend wirken. Wir können dir sehr das fembites Post-Pill-Set empfehlen. Die Nahrungsergänzungsmittel helfen deinem Körper dabei, wieder in Balance zu kommen und Symptome des Post-Pill-Syndroms werden gelindert.

Verwendete Quellen: dak.de, apotheken-umschau.de