Der Zyklus ist schon eine Wissenschaft für sich. An wie vielen Tagen im Monat sind wir eigentlich fruchtbar, wieso bluten wir alle paar Wochen und welche Aufgabe hat die Periode eigentlich für unsere Gesundheit? Dass das Thema in der Gesellschaft noch immer tabuisiert wird, muss sich schleunigst ändern – schließlich begleitet die Periode menstruierende Menschen einen Großteil ihres Lebens. Höchste Zeit, dass wir mehr über sie wissen! Wir verraten dir sieben Fakten über die Monatsblutung, die du bestimmt noch nicht kanntest.
7 Dinge, die du noch nicht über das Menstruieren wusstest
Sicher kennst du auch die berühmte Fernsehwerbung, bei der auf die Binde eine blaue Flüssigkeit tropft – sie soll Blut darstellen. Die Annahme, unsere Periode sei "eklig" oder "unhygienisch" führt dazu, dass dieses Thema noch immer so schambehaftet ist. Das muss sich dringend ändern, schließlich menstruieren alleine in diesem Moment rund 300 bis 800 Millionen Menschen weltweit. Vielleicht fangen wir damit an, nicht mehr so viele verquere Euphemismen und seltsame Synonyme für die Monatsblutung zu benutzen? Die Periode ist weder "Erdbeerwoche", noch "Tante Rosa". Genau so sollten menstruierende Menschen weniger Geld für ihre Periodenprodukte zahlen müssen und auf mehr öffentlichen Toiletten sollten Tampons, Binden und Co. bereitliegen.
Du siehst, es ist noch viel zu tun auf dem Gebiet der Periode. Hier kommen sieben Fakten über die Menstruation, die dir bestimmt noch nicht bekannt waren!
1. Die Dauer der Regelblutung kann sich von Monat zu Monat unterscheiden: Manchmal bluten wir nur drei Tage lang, manchmal dagegen sieben Tage.
2. Es gibt über 100 Arten von PMS: Dazu zählen Krämpfe, Brustschmerzen, Akne oder aufgebläht sein. Hier liest du noch mehr zum Thema PMS.
3. Auch Männer können menstruieren: Im Kontext von Menstruation sollte nie nur von "Frauen" gesprochen werden. Auch Transmänner oder nicht binäre Menschen können eine Periode haben.
4. Die Hormone, die während der Periode ausgeschüttet werden, aktivieren unseren Darm: Was dazu führt, dass wir öfter auf die Toilette müssen.
5. Im Schnitt verlieren wir während der Periode 60 Milliliter, maximal 200 Milliliter Blut: das meiste dabei an Tag 2 des Zyklus.
6. Die Rechnung des Zyklus beginnt am ersten Tag der Periode – nicht, wie viele denken, am ersten Tag nach der Periode.
7. Mit dem Alter menstruieren wir immer stärker – gleichzeitig nimmt die Dauer des Blutens aber immer weiter ab.
Auch spannend:
Verwendete Quellen: gesundheitsinformation.de, aok.de, glomex.com
