Fruchtfliegenfalle selber machen: So einfach geht's

Fruchtfliegenfalle selber machen: So wirst du Obstfliegen endlich los

Fruchtfliegen sind zwar harmlos, aber ziemlich lästig. Wir zeigen dir, wie du sie mit einer selbstgemachten Fruchtfliegenfalle ganz einfach loswirst.

Kaum hat man etwas Obst in der Küche stehen, sind Fruchtfliegen (lat. Drosophila melanogaster) nicht mehr weit. Die kleinen Obstfliegen, die vor allem im Sommer und Herbst in unserer Wohnung umherschwirren, sind nicht schädlich, aber die meisten von uns finden die Insekten sehr unappetitlich. Leider vermehren sich die winzigen Plagegeister schnell (bis zu 400 Eier in nur wenigen Tagen), weshalb sie zügig bekämpft werden sollten. Am einfachsten funktioniert das mit Hausmitteln, aus denen du dir eine Fruchtfliegenfalle basteln kannst – ganz ohne Chemie oder teure Klebefallen. Wir zeigen dir, wie das geht.

Woher kommen Fruchtfliegen überhaupt?

Fruchtfliegen scheinen aus dem Nichts zu kommen, doch tatsächlich schleppen wir die kleinen Fliegen meist mit unserem Einkauf nach Hause. Die Eier und Larven der Fruchtfliegen können sich im Supermarkt in Bananen, Weintrauben und Co. verstecken – ohne, dass wir sie sehen. So kann es übrigens passieren, dass wir Fruchtfliegen unabsichtlich essen. Na lecker!

Im Sommer kommen Obstfliegen oft durchs Fenster, um nach Nistplätzen für ihre Eier zu suchen. Wenn Wein, Essig oder süße Getränke offen in der Wohnung stehen, passiert das besonders schnell, denn dieser Duft lockt die Fliegen an. Auch überreifes Obst wirkt wie ein Magnet auf Fruchtfliegen.

Fruchtfliegenfalle selber machen

Wie lassen sich Fruchtfliegen entfernen? Am besten klappt das mit einer selbstgemachten Fruchtfliegenfalle. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Fruchtfliegenfallen selber zu basteln. Vieles davon hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Für die meisten Fruchtfliegenfallen brauchst du eine süße Flüssigkeit (Saft, Cola), Obst (Früchte wie Weintrauben, Bananen oder Aprikosen), Spülmittel und Essig. Du kannst Fruchtfliegen mit einer Lebendfalle fangen und sie anschließend freilassen oder aber töten. Wir stellen dir die drei effektivsten Hausmittel-Fallen gegen Fruchtfliegen vor.

1. Fruchtfliegenfalle mit Essig und Fruchtsaft

Für die Falle brauchst du:

  • 1 Esslöffel Essig
  • 50 ml Fruchtsaft (Apfelsaft, Orangensaft…)
  • etwas Zucker
  • einen Tropfen Spülmittel
  • eine Schale, ein Glas oder ein anderes tiefes Gefäß

So geht’s:

  • Vermische den Essig mit dem Saft in einer Schüssel und gib den Zucker hinzu.
  • Tropfe nun etwas Spülmittel auf die Mischung und stelle die Fruchtfliegenfalle in die Nähe der Obstfliegen.
  • Die Kombination aus Essig, Zucker und Saft wirkt wie ein Lockmittel auf die Fliegen, während das Spülmittel die Oberflächenspannung aufhebt. Die Obstfliegen können nicht auf der Flüssigkeit landen und ertrinken.
  • Nach zwei bis drei Tagen solltest du die Obstfliegenfalle erneuern.

Tipp: Solltest du gerade keinen Saft zu Hause haben, kannst du alternativ auch gesüßte Cola für die Fruchtfliegenfalle benutzen. Sie eignet sich ebenfalls als Lockflüssigkeit für die Insekten.

2. Fruchtfliegenfalle mit Essig und Weintrauben

Möchtest du die Fruchtfliegen lediglich fangen und nicht töten, kannst du die folgende Lebendfalle ausprobieren.

Für die Falle brauchst du:

  • 1 Esslöffel Essig (Apfelessig, alternativ auch Balsamico)
  • Weintrauben
  • Frischhaltefolie
  • einen Zahnstocher oder einen anderen spitzen Gegenstand
  • eine Schale, ein Glas oder ein anderes tiefes Gefäß

So geht’s:

  • Bedecke den Boden der Schale mit Essig (oder Balsamico).
  • Halbiere die Weintrauben und lege sie mit der Schnittfläche nach oben hinein.
  • Ziehe die Frischhaltefolie straff über die Schale und stich mit dem Zahnstocher oder einem anderen spitzen Gegenstand kleine Löcher hinein. Sie sollten groß genug sein, dass die Fruchtfliegen durch die Öffnung durchpassen, aber nicht wieder rausfliegen können.
  • Stelle die Falle an einem geeigneten Ort auf und warte, bis sich genug Fliegen in der Schale angesammelt haben. Nun kannst du sie draußen freilassen. Die Weintrauben entsorgst du am besten direkt draußen in der Biotonne.

Tipp: Anstatt Weintrauben kannst du auch anderes süßes Obst als Lockstoff für die Falle verwenden, zum Beispiel Bananen oder Pfirsiche. Wichtig ist allerdings, dass die Früchte für die Fruchtfliegenfalle reif sind. Nur so werden die Fliegen angelockt.

Auch spannend: Waschmittel selber machen, Duschabfluss reinigen und Teeflecken entfernen

3. Fruchtfliegenfalle ohne Essig

Wenn dir der Geruch von Essig zu stark ist, kannst du diese Hefe-Zucker-Falle gegen Fruchtfliegen ausprobieren. Hierbei handelt es sich um eine Lebendfalle.

Für die Falle brauchst du:

  • 1 Teelöffel Zucker
  • etwas lauwarmes Wasser
  • ein Päckchen Trockenhefe
  • einen Tropfen Spülmittel
  • einen Zahnstocher oder einen anderen spitzen Gegenstand
  • Frischhaltefolie
  • eine Schale, ein Glas oder ein anderes tiefes Gefäß

So geht’s:

  • Gib die Trockenhefe in die Schale und füge etwas lauwarmes Wasser hinzu.
  • Gib einen Teelöffel Zucker und anschließend einen Tropfen Spülmittel hinein.
  • Spanne die Frischhaltefolie über die Schale und mache kleine Löcher hinein.
  • Stelle die Schale dorthin, wo die meisten Obstfliegen sind. Wenn genug Fruchtfliegen in der Falle sitzen, kannst du sie draußen freilassen.

Fruchtfliegen in der Küche vorbeugen

Fruchtfliegenfallen helfen zwar, Fruchtfliegen zu entfernen, aber die Ursache bekämpfst du damit nicht. Damit du Obstfliegen nicht mit Fallen fangen musst, kannst du einige Dinge tun, damit sich die Insekten gar nicht erst nicht in deiner Wohnung ansiedeln. Entsorge den Biomüll regelmäßig, lasse Obst nicht zu lange in der Küche liegen und lagere überreifes Obst im Kühlschrank. Bringe außerdem Fliegengitter an die Fenster an und lasse benutztes Geschirr mit Lebensmittelresten nicht zu lange stehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: oekotest.de, utopia.de, smarticular.net

Kleiderschrank
Es wird Zeit, den Kleiderschrank mal wieder auszusortieren. Warum du diese fünf Teile aus deinem Kleiderschrank verbannen solltest, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...