
Die Hydradermabrasion ist die Gesichtsreinigung mittels Unterdruck und Liquid-Zufuhr. Zurzeit ist es der Trend, an dem keine Beauty-Liebhaberin vorbeikommt. Ihren Ursprung hatte die Methode bereits 1997 in Los Angeles, doch in den letzten Jahren hat sie noch mal einen echten Hype erlebt. Hydradermabrasion ist eine fortschrittliche Hautbehandlungsmethode, die die Vorteile der klassischen Mikrodermabrasion mit einer zusätzlichen Feuchtigkeitszufuhr kombiniert. In diesem Artikel erklären wir dir ausführlich, was Hydradermabrasion ist, für wen sie geeignet ist und verraten dir unser persönliches Test-Fazit.
- Was ist die Hydradermabrasion?
- Wie funktioniert das Beauty-Treatment?
- Für wen eignet sich die Behandlung?
- Welche Vorteile hat die Hydradermabrasion für die Haut?
- Welche Wirkstoffe werden bei der Behandlung benutzt?
- Ist die Behandlung schmerzhaft?
- Wie viele Behandlungen braucht man?
- Hydradermabrasion im Test: Unser Erfahrungsbericht
Was ist die Hydradermabrasion?
Hydradermabrasion ist ein nicht-invasives Verfahren zur Hauterneuerung, das abgestorbene Hautzellen sanft entfernt und gleichzeitig Feuchtigkeit spendet. Dabei ist sie eine fortschrittliche Hautbehandlungsmethode, die eine Kombination aus der klassischen Mikrodermabrasion und einer zusätzlichen Feuchtigkeitszufuhr bietet. Bei der Hydradermabrasion wird die Haut mit einer speziellen Technologie behandelt, bei der abgestorbene Hautzellen sanft entfernt werden, während gleichzeitig eine feuchtigkeitsspendende Lösung auf die Haut aufgetragen wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mikrodermabrasion, bei der die Haut trocken behandelt wird, nutzt die Hydradermabrasion Wasser oder eine spezielle Serum-Lösung, um die Haut zu befeuchten und zu pflegen.
Die einzelnen Schritte sind dabei eine Ausreinigung und das Entfernen von alten Hautschuppen, das Reinigen und Peelen mittels einer Fruchtsäure sowie eine Feuchtigkeitszufuhr.
- Der erste Schritt der Hydradermabrasion besteht darin, die Haut gründlich auszureinigen. Dies beinhaltet die Entfernung von Make-up, Schmutz und überschüssigem Talg. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Haut frei von Verunreinigungen ist und die Behandlung effektiv durchgeführt werden kann. In diesem Schritt wird bei der Behandlung gerne mit einer Alphahydroxysäure (AHA) gearbeitet.
- Nach dem Ausreinigen erfolgt der Reinigungsschritt. Hierbei wird die Haut mit einem speziellen Reinigungsprodukt gereinigt, meist eine fettlösliche Salicylsäure(BHA), um eventuelle Rückstände zu beseitigen und die Poren zu öffnen. Dies ermöglicht eine tiefere Reinigung und Vorbereitung der Haut für die nachfolgende Behandlung. Durch die Saugwirkung werden Ablagerungen gelöst und die Haut ist bereit für die Wirkstoffaufnahme.
- Der letzte Schritt besteht darin, die Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Lösung zu versorgen. Diese Lösung kann je nach Hauttyp und individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Beliebte Inhaltsstoffe in den Feuchtigkeitslösungen sind Hyaluronsäure, Niacinamid, Antioxidantien wie Vitamin C und E, Peptide und pflanzliche Extrakte. Diese Wirkstoffe helfen, die Haut zu hydratisieren, zu regenerieren und ihr ein strahlendes Aussehen zu verleihen.
Wie funktioniert das Beauty-Treatment?
Bei der Hydradermabrasion kommt eine spezielle Technologie, Vakuum-Liquid-Technologie, zum Einsatz. Sie kombiniert die Vorteile der Vakuumabsaugung mit der gleichzeitigen Zufuhr von feuchtigkeitsspendenden Lösungen auf die Haut.
Bei der Vakuum-Liquid-Technologie wird ein Handstück verwendet, das über eine Vakuumpumpe verfügt. Diese erzeugt einen kontrollierten Unterdruck, der dazu dient, abgestorbene Hautzellen und Verunreinigungen sanft von der Hautoberfläche zu entfernen. Gleichzeitig wird eine spezielle Lösung, oft ein Serum oder eine feuchtigkeitsspendende Flüssigkeit, in das Handstück eingespeist. Diese Lösung wird durch den Unterdruck in die Haut eingeschleust und versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen und Feuchtigkeit.
Der Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass sie eine effektive Reinigung und Exfoliation der Haut ermöglicht, während gleichzeitig Feuchtigkeit und Wirkstoffe tief in die Haut eindringen können. Dies führt zu einer verbesserten Hydratation, Regeneration und einem strahlenden Hautbild.
Für wen eignet sich die Behandlung?
Hydradermabrasion ist für nahezu jeden Hauttyp geeignet, einschließlich empfindlicher Haut. Da die Behandlung sanft und nicht-invasiv ist, gibt es nur wenige Kontraindikationen. Das liegt vor allem daran, dass es keinen Kontakt mit einem Schleifkopf gibt, wie bei der klassischen Mikrodermabrasion. Personen mit schweren Hauterkrankungen wie Rosacea oder offenen Wunden sollten jedoch vor der Behandlung einen Dermatologen konsultieren. Hydradermabrasion kann bei verschiedenen Hautproblemen wie Akne, Pigmentflecken, feinen Linien und Fältchen, vergrößerten Poren und unebener Hautstruktur helfen.
Welche Vorteile hat die Hydradermabrasion für die Haut?
Die Hydradermabrasion bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Haut. Hier sind einige der wichtigsten:
- Tiefenreinigung: Durch den Ausreinigungs- und Reinigungsschritt werden Make-up, Schmutz und überschüssiger Talg gründlich von der Haut entfernt. Dies ermöglicht eine tiefere Reinigung der Poren und reduziert das Risiko von Verstopfungen und Unreinheiten.
- Sanfte Exfoliation: Die Hydradermabrasion entfernt abgestorbene Hautzellen sanft und effektiv, ohne die Haut zu reizen oder zu schädigen. Dies fördert die Zellerneuerung und hilft, ein frisches und strahlendes Hautbild zu enthüllen.
- Feuchtigkeitsspendend: Während der Behandlung wird eine feuchtigkeitsspendende Lösung auf die Haut aufgetragen, die tief in die Haut eindringt und sie intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Dies hilft, die Haut zu hydratisieren, Trockenheit zu lindern und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Fältchen zu reduzieren.
- Verbesserung der Hautstruktur: Die Hydradermabrasion kann das Erscheinungsbild von vergrößerten Poren, unebener Hautstruktur und Texturproblemen verbessern. Durch die Entfernung abgestorbener Hautzellen und die Stimulation der Kollagenproduktion wird die Haut glatter und gleichmäßiger.
- Förderung der Durchblutung: Während der Behandlung wird die Durchblutung der Haut angeregt, was zu einer verbesserten Sauerstoff- und Nährstoffversorgung führt. Dies trägt zur Vitalität der Haut bei und verleiht ihr ein gesundes Strahlen.
- Verbesserung des Hautbildes: Die Hydradermabrasion kann bei verschiedenen Hautproblemen helfen, wie z.B. Akne, Pigmentflecken, Sonnenschäden und Hyperpigmentierung. Durch die sanfte Exfoliation und die Verwendung von wirkstoffreichen Lösungen wird das Hautbild verbessert und ein ebenmäßiger Teint gefördert.
- Keine Ausfallzeit: Im Vergleich zu invasiven Behandlungen erfordert die Hydradermabrasion keine Ausfallzeit. Nach der Behandlung kann man sofort wieder seinen normalen Aktivitäten nachgehen, ohne dass Rötungen oder Irritationen auftreten.
Die Hydradermabrasion bietet somit eine effektive Möglichkeit, die Haut zu reinigen, zu erneuern und zu pflegen, um ein gesundes und strahlendes Hautbild zu erreichen.
Welche Wirkstoffe werden bei der Behandlung benutzt?
Bei der Hydradermabrasion werden je nach Bedarf verschiedene Wirkstoffe verwendet. Beliebte Inhaltsstoffe sind beispielsweise Hyaluronsäure, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die Haut prall und glatt erscheinen lässt. Antioxidantien wie Vitamin C und E schützen die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen und fördern die Kollagenproduktion. Peptide helfen, die Haut zu straffen und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Fältchen zu reduzieren. Pflanzliche Extrakte wie Aloe Vera oder grüner Tee beruhigen und nähren die Haut.
Die Auswahl der Wirkstoffe hängt von den individuellen Bedürfnissen der Haut ab und kann während der Behandlung angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Im Allgemeinen wird die Hydradermabrasion als schmerzfrei empfunden. Die meisten Menschen beschreiben das Gefühl während der Behandlung als angenehm und erfrischend. Während des Vorgangs kann ein leichtes Kribbeln oder Ziehen zu spüren sein, aber dies ist normalerweise gut verträglich. Die Intensität der Behandlung kann je nach Hauttyp und individueller Empfindlichkeit angepasst werden.
Wie viele Behandlungen braucht man?
Die Anzahl der benötigten Behandlungen variiert je nach Hautzustand und individuellen Zielen. In der Regel werden jedoch mehrere Sitzungen empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine typische Behandlungsserie besteht aus vier bis sechs Sitzungen im Abstand von zwei bis vier Wochen. Nach Abschluss der Serie kann eine regelmäßige Auffrischungsbehandlung alle ein bis drei Monate empfohlen werden.
Hydradermabrasion im Test: Unser Erfahrungsbericht
Um uns ein eigenes Bild der Dermabrasion machen zu können, haben wir das Beauty-Treatment für dich getestet. Dazu haben wir die Brado Cosmetics Praxis in Hamburg besucht und die Alma DermaClear Hydradermabrasionausprobiert.
Die Hydradermabrasion 3.0 von DermaClear vereint dabei drei essentielle Schritte in einer High-End-Lösung: Tiefenreinigung, Hydration und Pflege. Dafür wird ein speziell entwickelter 360° rotierender Aufsatz mit einer starken Saugwirkung benutzt. So ist es die ideale Behandlung, um die Haut von Unreinheiten zu befreien und sie gleichzeitig intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.
In der Praxis wurden wir zuerst aufgeklärt, was die Behandlung beinhaltet:
- Im ersten Schritt wird die Haut sanft gepeelt, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und sie auf die anschließende Tiefenreinigung vorzubereiten. Dafür werden wasserlösliche Fruchtsäuren (AHA) verwendet. Die Kombination aus dem chemischen Peeling sowie dem mechanischen Peeling durch den rotierenden Behandlungsaufsatz mit kleinen Silikon-Noppen ist hierbei entscheidend. Die Wirkstoffe können ideal in die Haut eindringen, da diese zuvor von abgestorbenen Hornschüppchen befreit wird. Die AHA-Glycolsäure und Milchsäure sorgen hier für das natürliche Peeling.
- Im zweiten Schritt wird die fettlösliche Salicylsäure (BHA) verwendet, um die Haut von Unreinheiten sowie Schmutz zu befreien. Hierbei findet eine gründliche Tiefenreinigung statt, in der die Haut dank Natriumlaktat mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. Gleichzeitig wirkt Aloe Barbadensis-Blattsaft entzündungshemmend und antioxidativ.
- Im letzten Behandlungsschritt wird Hydroessenz-Serum mit dem rotierenden Applikator eingearbeitet, welches eine nährstoffreiche Vitaminlösung mit schützenden Antioxidantien enthält. Die Haut wird vor schädlichen Umwelteinflüssen gewappnet, es wirkt restrukturierend und erhöht die Hautdichte. Der Wirkstoff Adenosin sorgt hierbei für die Faltenbekämpfung und regt den Stoffwechsel an, während Niacinamid die Haut mit ausreichend Vitamin B3 versorgt und für eine Anti-Aging-Wirkung erzielt.
Danach wurde sichergestellt, dass keine Hautkrankheiten vorliegen, die durch die Behandlung gereizt werden könnten. Kann das ausgeschlossen werden, wird die Haut mit einem sanften Reinigungsgel gesäubert, damit Make-up und Schmutz vom Gesicht entfernt werden. Mit einem warmen Waschlappen wird das Gel angetragen und die Poren sanft geöffnet. Nun wird das Vakuum angesetzt und mit dem Applikator sanft über das gesamte Gesicht gefahren. Die Behandlung fühlt sich leicht kühlend auf der Haut an, von der Feuchtigkeit spürt man kaum etwas. An empfindlichen Hautstellen wird das Vakuum nur kurz benutzt. Dies wiederholt sich mit allen drei Phasen der Dermabrasion. Die ganze Behandlung dauert dabei etwa 30 Minuten.
Nach der Behandlung bekommt die Haut noch eine Pflege in Form einer Feuchtigkeitscreme sowie einem Sonnenschutz. Leichte Rötungen sind zu sehen, doch bereits kurz nach der Anwendung sieht die Haut praller aus, hat einen schönen Glow und scheint eine Vitalisierung erfahren zu haben.
Und auch in den kommenden Tagen bleibt dieser Glow erhalten. Unreinheiten scheinen schneller abzuklingen und das Gesicht bekommt einen hydratisierten Teint!
Verwendete Quelle: almadermaclear.de, alma-lasers.de, dermida.de