
Dirndl Geschichte
Ursprünglich war es die Arbeitskleidung junger Mägde, auch Dirne genannt (wovon sich auch der Name "Dirndl" ableitet). Deshalb sollte das Kleid vor allem praktisch sein, ohne großen Schnickschnack. Erst später wurde das Dirndl dann schicker, als die Städterinnen den Look für Landausflüge nachahmten. Heute sind Dirndl fester Bestandteil auf dem Oktoberfest und anderen Volksfesten und werden immer beliebter.
Dirndlschleife binden Bedeutung
Wir klären auf über die Bedeutung der Dirndl-Schleife, damit ihr die Schleife der Dirndl-Schürze auch ganz sicher auf der richtigen Seite binden könnt.
Rechts gebunden: vergebenLinks gebunden: SingleHinten gebunden: WitweVorne gebunden: Jungfrau