Diese Dirndl-Farben sind dieses Jahr besonders beliebt
Laut des aktuellen Stylight-Dirndl-Reports, haben wir interessante Fakten über die Dirndl Trends aus diesem Jahr für euch parat: Das fesche Madl trägt dieses Jahr ihr Dirndl in folgenden Farben: Nude, Altrosa, Grau, Hell- und Dunkelblau! Das heißt jetzt zwar nicht, dass ihr euer Dirndl vom Vorjahr direkt entsorgt solltet. Es ist nur eine Tendenz dafür, welche Farben dieses Jahr in den Festzelten besonders oft gesehen werden. Experten sagen, dass 2019 der Trend zu besonders edlen und royalen Farben steigt. Dunkelblau und Rosa sind die royalen Farben schlechthin. Nudefarbene und auch Dirndl in Altrosa sind besonders beliebt bei den Suchanfragen – im Vergleich zum letzten Jahr stieg die Nachfrage um insgesamt 271 Prozent und bei Dunkelblau um 127 Prozent. Darüber hinaus ergab der Report übrigens auch, dass die Schürzen in der gleichen Farbfamilie des Dirndls bleiben sollten. Beim Material bleibt es wie im Vorjahr bei Leinen, klassischer Baumwolle oder Wildseide.
Diese Dirndl-Farben sind dieses Jahr out:
Letztes Jahr haben wir sehr viele knallbunte Dirndl auf der Wies'n bestaunen dürfen. Ähnlich wie bei der Fashion Week, gibt es jedes Jahr aufs Neue auch auf dem Oktoberfest Trends und neue Moderegeln. Diese Saison wurden Türkis, Pink, Waldgrün, Rot und Schwarz so gut wie gar nicht mehr in die Suchmaschine eingegeben. Türkis gewinnt übrigens mit minus 100 Prozent...
Deshalb steht ein Dirndl jeder Frau
Ein Dirndl ist ein wahres Zauberkleid. Es verschafft einer kleinen Oberweite ein tolles Dekolleté, kaschiert vermeintliche Problemzonen und zaubert Kurven, wo vorher keine waren. Durch den taillierten Schnitt und den herzförmigen Ausschnitt wird eine wunderbare Silhouette geschaffen!
Die kleine Geschichte des Dirndls
Viele kennen Dirndl nur vom Oktoberfest. Und auch im Österreich-Urlaub sind viele sicherlich schon an einem Trachtengeschäft vorbeigefahren. Doch woher kommt das Dirndl ursprünglich?
Man könnte meinen, dass das Dirndl eine Bauerntracht war, doch damit liegen wir falsch. Vor allem wohlhabende Frauen aus der Stadt trugen dieses Kleid als stilvolle Sommergarderobe. Erst zwischen 1870 und 1880 erreiche das Dirndl die Oberschicht der Landfrauen. Auch diese trugen das Dirndl als schlichtes Sommerkleid auf Festen und in der Freizeit. Nach dem ersten Weltkrieg, zu der Zeit also, in der sich die wirtschaftliche Lage verschlechterte, wurden günstigere und weniger aufwändige Dirndl auch für die Nicht-Wohlhabenden zugänglich. Seitdem durchlief das Dirndl regelmäßig einen Wandel. Es wurde etwas freizügiger, die Arme und der Hals wurde von Stoff befreit und entwickeltere sich immer mehr zu dem, was es heute ist. Das schlichte Kleid entwickelte sich zum verzierten Hingucker.
