Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schluss machen: 8 Tipps, die dir bei deiner Trennung helfen
Du hast schon seit Längerem nicht mehr dieses Gefühl von Leichtigkeit und Freude in deiner Beziehung und du weißt einfach nicht, ob es dir noch guttut oder du es doch lieber beenden solltest? Wir erklären dir Anzeichen und Ursachen, weshalb eine Trennung vielleicht besser wäre.
In jeder Beziehung gibt es gute und schlechte Tage. Es ist total normal, dass man auch mal nicht der gleichen Meinung ist oder auch mal ein kleiner Streit entsteht. Es ist jedoch wichtig, dass man immer darüber redet und es einem danach besser geht. Das Wichtigste in einer Beziehung ist Vertrauen und dass du dich sicher und wohl mit deinem Partner oder deiner Partnerin fühlst. Bei zu häufigem oder auch stärkerem Streit kann dieses Gefühl leicht verblassen und das ist nicht gut!
Du leidest darunter mental und du zweifelst. Sobald du also merkst, dass eine Beziehung dir eher schlecht tut und deine Energie raubt, solltest du überlegen, ob es vielleicht an der Zeit ist, Schluss zu machen. Wir versuchen deine Fragen zu klären und dir endlich den Mut zu geben, deiner Partnerschaft ein Ende zu bereiten.
Wie merke ich, dass ich in meiner Beziehung unglücklich bin?
Es fängt damit an, dass du dich oft einsam fühlst. Dein Partner oder deine Partnerin versteht dich nicht und du bist mit deinen Gedanken ganz alleine. Du denkst wieder daran, Single zu sein, dir kommen sofort die ganzen positiven und schönen Emotionen aus deiner Zeit als Single in den Kopf und du wünschst dich dorthin zurück. Außerdem merkst du, dass die Zeit zu zweit immer weniger wird, es scheint fast so, als würdet ihr einfach nur noch nebeneinander her leben. Auch die Nähe wird weniger und du hast fast schon das Gefühl, dass du es gar nicht mehr genießen kannst, wenn ihr Zeit zusammen verbringt, die Liebe, die Anfangs noch so stark war, wird weniger. Es hat sich ganz klar etwas zwischen euch geändert und du hast Angst.
Du merkst von Zeit zu Zeit, dass dir die Beziehung nicht mehr guttut und du denkst über eine Trennung nach. Du denkst ständig über all die Dinge nach, die dich traurig machen und die schönen Momente, die ihr einmal geteilt habt, werden weniger.
Wann ist man in einer toxischen Beziehung?
Anfangs schwebst du noch auf Wolke Sieben, die Beziehung scheint perfekt und die Liebe für einander ist so stark wie noch nie zuvor. Doch bei toxischen Beziehungen kann sich dieses Bild schnell ändern. Toxische Beziehung erkennst du daran, dass sie überhaupt nicht guttun, sondern sogar wehtun und dich seelisch und auch körperlich krank machen können, die Liebe kann sich schnell in Angst umwandeln.
Ein toxischer Partner oder eine toxische Partnerin reagiert häufig mit Kritik, Schuldzuweisungen und Herabwürdigung. Solche Menschen haben oft ein großes Verlangen nach Macht, Dominanz und Kontrolle. Deine Partnerschaft raubt dir viel mehr Kraft, als dass sie dich glücklich macht. Trotzdem ist es für viele Betroffene nicht einfach, die Beziehung zu beenden, weil sie Angst vor den Folgen haben.
Befindest du dich in einer toxischen Beziehung, ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber redest, nur so ist eine gewünschte Trennung möglich.
Wie kann man richtig Schluss machen?
Dabei ist eine Sache besonders wichtig, sei ehrlich! Höre auf dein Herz und spreche es einfach laut aus, habe keine Angst davor. Du musst auch gar nicht lange um den "heißen Brei“ herumreden. Sag es klar und deutlich – das macht das Ende für beide einfacher. Es ist sehr wichtig, dass du sagst, warum du Schluss machen möchtest. Es ist für die andere Person immer einfacher, wenn man zumindest weiß, warum es aus ist. Auch wenn es der anderen Person wehtun könnte, sei lieber ehrlich! Egal ob du deinen Partner betrogen hast oder einfach für dich gemerkt hast, dass dir die Beziehung nicht guttut, es ist wichtig, drüber zu reden.
Sei mutig und suche das persönliche Gespräch. Per Telefon oder Messenger Schluss zu machen hat die andere Person nicht verdient. Auch wenn es natürlich einfacher wäre, wenn du die Person nicht vor dir hast, ist es wichtig, dass die andere Person die Chance hat, den Grund zu erfahren und nachzufragen. Bei toxischen Beziehungen ist es etwas anderes, da ist es sogar sehr gut, wenn du dir Hilfe holst, um aus dem Loch rauszukommen.
8 Tipps für eine gute Trennung
Wie trenne ich mich jetzt eigentlich am besten von meinem Partner? Wir stellen dir hier 8 Tipps zusammen, wie du in einer Partnerschaft am besten Schluss machen kannst.
- Einen guten Zeitpunkt und den richtigen Ort wählen
- Nicht lange andeuten, sondern Klartext reden
- Ehrlich sein
- Die andere Person nicht mental angreifen
- Erkläre deine Entscheidung und Gefühle – sei mutig
- Die andere Person auch zu Wort kommen lassen
- Lasse dich nicht umstimmen – behalte dein Ziel im Auge
- Gemeinsame Anliegen noch einmal besprechen
- Macht euch der Konsequenzen bewusst
Warum fällt uns Schluss machen eigentlich so schwer?
Eines der größten Probleme, mit denen wir konfrontiert werden, wenn wir Schluss machen, sind unsere Erinnerungen. Wir denken an all die schönen Momente, die wir geteilt haben und fragen uns, ob wir das alles wirklich aufgeben wollen. Vor allem, wenn du die Beziehung beendest, bist du der Übeltäter. Vom Partner oder der Partnerin "Es ist vorbei“ zu hören, ist zwar grausam, doch auch die Person, die Schluss machen muss, fühlt sich oft schlecht.
Viele Menschen sind von dem Gedanken beeinflusst, dem Partner, dessen Wohlbefinden man lange Zeit als Priorität sah, das Herz zu brechen, auch wenn es manchmal notwendig ist. Man hat so viel Zeit mit dieser Person verbracht und die Liebe war so stark, der Gedanke, dass man nun wieder alleine ist, und dass alles nun ein Ende hat, ist auch häufig ein Grund, warum es uns so schwerfällt.
Auch die Konsequenzen, die eine Trennung mit sich bringt, sind für viele nicht schön. Vielleicht ist man im selben Freundeskreis und weiß nicht, wie man jetzt damit umgehen soll, vielleicht arbeitet man auch im selben Job und sieht sich jeden Tag oder man wohnt zusammen und hat keine Ahnung wie es jetzt weiter gehen soll. All das solltest du dir in deiner Partnerschaft bewusst machen, bevor du dich trennst.
Wie kann es mir danach besser gehen?
Nach der Trennung ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um deine gescheiterte Beziehung zu verarbeiten. Organisiere dein Leben um und stelle dich neuen Herausforderungen, habe keine Angst dich neu zu öffnen. Verbringe viel Zeit mit deinen geliebten Menschen, sei es Familie oder Freunde, genieße gemeinsame Zeit und mache, was dich glücklich macht.
Falls es dir schwerfällt, diesen Neuanfang zu starten, dann rede darüber. Du kannst es mit Personen deines Vertrauens tun oder dir bei Bedarf professionelle Hilfe holen. Du bist nicht alleine, vielen Menschen geht es genauso wie dir und es ist wichtig, dass du mit jemandem drüber redest. Genieße dein Singleleben! Du kannst wieder neue Leute kennenlernen, flirten, mit deinen Freunden feiern gehen und einfach tun, worauf du Lust hast. Es gibt keinen Partner mehr, der dir sagt, was du tun kannst und was nicht, nur du entscheidest. Eine Trennung hat auch viele positive Seiten, es bedeutet nicht gleich das Ende deines Liebeslebens. Genieße diese Freiheit und du wirst merken, wie gut es dir als Single gehen kann.
Wir haben einen weiteren tollen Tipp für dich, wenn du gerade eine Trennung durchmachst: Das Buch "Fall in Love with you Breakup" von Liv Amazo ist eine Art Trennungstagebuch, das dir helfen kann, deine Enttäuschung, Trauer und Wut nach dem Schlussmachen zu verarbeiten. Du bekommst es hier für ca. 30 Euro bei Amazon 🛒.
Weitere Themen für dich:
