Meinung

Hyrox als Beziehungsprobe: Darum solltest du mit deinem Freund an einem Wettkampf teilnehmen

Ob im Gym oder auf Social Media: Der Hyrox-Hype ist kaum zu übersehen. Doch während die acht Kilometer Laufen gepaart mit acht Functional-Workout-Stationen für manche völlig verrückt klingen, geben andere sogar Geld dafür aus – inklusive mir. Mein Freund und ich haben einen Wettkampf mitgemacht und nicht nur unsere Ausdauer auf die Probe gestellt, sondern auch unsere Beziehung.

Eine Frau und ein Mann laufen Hand in Hand in Sportkleidung auf die Kamera zu.© Foto: Sportograf
Redakteurin Laura hat mit ihrem Freund einen Hyrox-Wettkampf mitgemacht – und empfiehlt es jedem Paar.

Reformer Pilates, Padel-Tennis, Hyrox: Neue Trends sorgen dafür, dass es in der Fitness-Bubble nie langweilig wird. Und wer von Freunden angestiftet oder auf Social Media inspiriert wird, der ist schneller mittendrin als er gucken kann. So war es bei mir mit Hyrox, dem absoluten Highlight für Hybrid-Athleten. Nach jahrelangem Kraftsport war es für mich eine neue Herausforderung, um nicht nur Kraft, sondern auch die eigene Ausdauer unter Beweis zu stellen und zu verbessern.

Wer einmal Blut geleckt und die ersten Wallballs, Lunges oder Burpees (mehr oder weniger) erfolgreich gemeistert hat, der kommt um einen Wettkampf fast nicht drum herum. Ein Glück wurde auch mein Freund von dem Hype mitgezogen und mein zukünftiger Hyrox-Partner stand schnell fest. Der Wettkampf sollte also unsere nächste Herausforderung sein. Und die hat uns nicht nur sportlich auf ein neues Level gebracht, sondern auch in unserer Beziehung.

Eine Frau und ein Mann in Sportkleidung gucken Arm in Arm nach links.© Foto: Privat
Hyrox schweißt zusammen – das kann ich im Nachhinein sagen.

Was ist Hyrox überhaupt?

Kurz zur Einordnung für alle, die von der Hyrox-Bubble noch nicht eingesogen wurden: Beim Hyrox trifft Ausdauer auf Kraft und du musst bei einem Wettkampf insgesamt acht Kilometer laufen und dazwischen acht Functional-Workout-Stationen absolvieren – darunter einen Schlitten mit Gewicht schieben und ziehen, Ausfallschritte mit einem Gewichtssack ausführen oder Burpees über eine Strecke zurücklegen. Mitmachen kann jeder ab 16 Jahren, auch bis ins hohe Alter. Außerdem kannst du entweder allein, im Double oder im Vierer-Relay antreten. Dabei gibt es noch Unterschiede der Kategorien in Geschlecht und Gewicht.

Abseits davon geht es beim Hyrox um viel mehr: Die Energie, die die Athleten versprühen und der Support, der von den Zuschauern ausgeht, sind etwas ganz Besonderes. Jeder in der Halle feuert dich an und pusht dich an dein Limit. Ein Gefühl, das nur schwer zu beschreiben ist, wenn man es noch nicht selbst erlebt hat.

Frau macht Ausfallschritte mit einem Sandsack auf den Schultern.© Foto: Sportograf
Ausfallschritte mit Zusatzgewicht sind die siebte von acht Stationen. Das Ziel ist hier schon vor den Augen.

So lief unser erster Hyrox-Wettkampf als Paar

4. Oktober 2025, Hamburg: Der Tag unseres ersten Hyrox-Wettkampfes ist gekommen. Allein die Vorfreude auf dieses Event hat meinen Freund und mich über Wochen begleitet. Und obwohl wir beide uns nicht so vorbereiten konnten, wie wir es uns gewünscht haben, wollen wir das Rennen endlich beschreiten. Mit dem Fokus auf Spaß, sich gegenseitig zu pushen und gemeinsam ins Ziel zu kommen.

Was soll ich sagen? Wir werden genau von der Energie in den Messehallen empfangen, die ich mir vorher so oft ausgemalt habe. Auf der Strecke Athleten, die komplett abliefern und über sich hinauswachsen. Am Rand ihre Familie und Freunde, die sich die Seele aus dem Leib schreien. Drum herum laute Musik und ein Bass, der Gänsehaut beschert. Und mittendrin mein Freund und ich, die aus dem Strahlen gar nicht mehr herauskommen.

Ein Mann schiebt einen Gewichtsschlitten, eine Frau geht hinter ihm her.© Foto: Privat
Beim Schlittenschieben kannst du so oft mit deinem Partner wechseln, wie du möchtest.

Dann vergeht die Zeit wie im Fluge. Wir haben unsere Startzeit, das Armband und den Zeitchip, sind in der Warm-up-Area und plötzlich im Starttunnel. Unsere engsten Freunde, Eltern und Geschwister warten schon am Rand, um uns in wenigen Sekunden starten zu sehen. 3, 2, 1 und GO! Die ersten Meter sind wie ein Fiebertraum, ich vergesse richtig zu atmen und lasse mich einfach mit der Menge mitreißen. Dann kehre ich langsam zur Realität zurück und der Fokus wird gesetzt. 

Communication is key – nicht nur in der Beziehung

Das Race zieht sich und gleichzeitig vergeht es wie im Flug. Die Stationen sind hart, viel schwerer noch, als ich sie mir ausgemalt habe. Zwischen dem, was man auf Instagram sieht (und wie leicht es dort oft wirkt) und dem, was dich beim Wettkampf wirklich erwartet, liegen Welten. Ich bin einfach nur froh, meinen Freund an meiner Seite zu haben. Und wie im Beziehungsleben zahlt sich auch im Wettkampf eine gute Kommunikation aus. Wir wechseln, wenn es nicht mehr geht, schalten einen Gang zurück, wenn der andere am strugglen ist. So meistern wir das Rennen zwar nicht mit der allerbesten Zeit, aber dafür mit viel Spaß, Rücksicht und Stolz auf den anderen.

Eine Frau und ein Mann mit Hyrox Patches vor ihrer Finish-Zeit.© Foto: Sportograf
Unser Ziel, das gemeinsam durchzuziehen und dabei vor allem Spaß zu haben, ist uns gelungen.

Meine 5 Learnings für unsere Beziehung

Der Hyrox-Wettkampf ist nicht ohne. Er stellt nicht nur deine körperliche Leistung auf die Probe, sondern auch die Beziehung zu deinem Partner. Wie wird man sich im Race verständigen? Wie sehr nimmt der andere Rücksicht? Was, wenn wir uns streiten? Nachdem wir uns dieser besonderen Challenge gestellt haben, kann ich sagen: Meldet euch für einen Hyrox an! Das sind meine fünf größten Learnings:

#1 Wir pushen uns, ohne uns unter Druck zu setzen

Ich liebe es, dass wir dieses Hobby teilen und uns gemeinsam an unsere Grenzen pushen. Dabei setzen wir uns jedoch nicht unter Druck oder stellen zu hohe Erwartungen, sondern respektieren das Tempo des anderen und schätzen, was er oder sie leistet. Für uns steht der Spaß im Vordergrund und die gemeinsamen Erinnerungen, die wir hierbei erschaffen.

#2 Teamwork makes the dream work

Klingt banal, ist aber ein wichtiger Punkt. Ich weiß nicht, ob ich das Race ohne meinen Freund geschafft hätte. Er hat mich gepusht und an mich geglaubt, mir gut zugesprochen und mich entlastet, wenn ich am Limit war. Genauso habe ich es bei ihm getan. Zusammen für etwas zu kämpfen und durchzuziehen hat uns am Ende ins Ziel gebracht und wir haben uns selbst bewiesen, wie stark wir als Team funktionieren – ob beim Hyrox oder im Alltag.  

#3 Jeder leistet das, was er kann

Wer wie ich mit einem Mann antritt, muss automatisch die schwereren Gewichte mitmachen. Und auch wenn ich unbedingt durchziehen wollte (und auch habe), musste ich mir eingestehen, dass ich nicht den gleichen Output wie mein Freund erbringen konnte. Der Schlitten mit Gewicht, den er easy aus den Armen zu sich heranziehen konnte, wog für mich gefühlt eine Tonne. Jeder macht das, was er schafft und leistet so seinen Beitrag zum Erfolg.  

#4 Sucht euch ein gemeinsames Hobby

Es muss nicht Hyrox sein, es muss auch kein Sport sein – aber für mich macht es einen riesigen Unterschied, ob ich meine Leidenschaft mit meinem Partner teilen kann. Mal abgesehen vom Wettkampf haben wir im Training so viel Zeit miteinander verbracht, uns gegenseitig gepusht und verbessert. Ein gemeinsames Hobby ist so viel mehr als nur ein Hobby, denn meistens geht damit der ganze Lifestyle einher, den man teilt. Und das muss einfach matchen.

#5 Meilensteine stärken die Beziehung

Für mich war es ein echtes Highlight, mit meinem Freund den Wettkampf zu beschreiten. Man kann im Vorfeld Sorgen und Ängste teilen, während man im Nachhinein vor Freude und Stolz platzt. Gemeinsame Ziele stärken die Partnerschaft und sind nicht nur ein toller Ansporn, sondern auch ein Meilenstein in der Beziehung. Und wer kann schon alles von sich behaupten, dass er mit seinem Partner einen Hyrox gemeistert und – viel wichtiger – die Beziehung es überstanden hat?