Viele Paare und Ex-Paare kennen das Gefühl: Man lebt sich auseinander, streitet oft und fühlt sich einfach nicht mehr zu dem Gegenüber hingezogen. Eine Beziehungskrise kann verschiedene Gründe haben – manchmal geht es so weit, dass deine Beziehung eine toxische Beziehung wird. Schwierig ist aber, die Anzeichen für eine kaputte Beziehung frühzeitig zu erkennen, sie ernst zu nehmen und gegebenenfalls gemeinsam an ihnen zu arbeiten. Oder gibt es in manchen Fällen sogar gar kein Zurück mehr zur Liebe und die Beziehung ist restlos kaputt? 8 Anzeichen für eine unglückliche Beziehung haben wir dir hier bereits mit auf den Weg gegeben. Jetzt klären wir weiter auf und verraten dir die zehn Anzeichen, die auf eine Trennung hinweisen können. Schaue doch direkt mal nach, ob du dich und deine Beziehung in diesen Punkten wiederfindest!
Übrigens: Hast du schon unsere neuste Podcast-Folge gehört? Hier beschäftigen wir uns mit dem Ende einer Beziehung und dem Einmaleins der Trennung.
Inhaltsverzeichnis
- An diesen 10 Anzeichen erkennst du eine kaputte Beziehung
- 1. Du liebst deinen Partner oder deine Partnerin nicht mehr
- 2. Ihr habt unterschiedliche Vorstellungen für die Zukunft
- 3. Du fühlst dich nicht mehr wertgeschätzt
- 4. Dein Partner oder deine Partnerin lügt dich an
- 5. Ihr lacht nicht mehr zusammen
- 6. Du entwickelst Interesse für andere Männer oder Frauen
- 7. Es gibt keine körperliche Nähe mehr zwischen euch
- 8. Es kommt ständig zu Missverständnissen
- 9. Ihr verspürt übertriebene Eifersucht
- 10. Ihr unternehmt nichts mehr zu zweit
- Wann solltest du dich trennen?
- So lässt sich deine Beziehung retten
An diesen 10 Anzeichen erkennst du eine kaputte Beziehung
Jede Beziehung endet früher oder später mal in einem Konflikt. Oft finden Paare durch offene Gespräche und gegenseitiges Verständnis aus solchen Streitsituationen heraus. Wenn das aber nicht gelingt, fängt die Verbindung an, zu bröckeln. Wer das schonmal erleben musste, weiß: Ein Beziehungsaus geht mit seelischem Schmerz einher. Was wäre aber, wenn du die genauen Anzeichen für eine kaputte Beziehung rechtzeitig erkennst und handeln kannst?
Der Beziehungspsychologe und Trennungsratgeber Wieland Stolzenburg hält unter anderem unterschiedliche Werte und Weltanschauungen für einen Grund, getrennte Wege im Leben zu gehen – wenn ihr also zum Beispiel völlig gegensätzliche Parteien wählt oder andere Vorstellungen in Sachen Kindererziehung verfolgt. Im Jolie-Podcast "Jetzt mal Realtalk" erklärt der Buchautor:
Ein wesentlicher Punkt ist, dass ihr die gleichen Werte habt. […] Wenn diese sehr weit auseinander liegen, würde ich persönlich eher einen Schritt zurückgehen.
Hier liest du zehn weitere Anzeichen, an denen du merkst, dass deine Beziehung nicht mehr funktioniert:
1. Du liebst deinen Partner oder deine Partnerin nicht mehr
Wenn du dich emotional bereits aus der Beziehung verabschiedet hast, kann es schwierig werden, diese Verbindung wieder herzustellen. Weißt du auf die Frage "Liebst du ihn oder sie noch?" keine Antwort, steht vermutlich eine Trennung kurz bevor, da die Zweifel an deiner Beziehung bereits ziemlich massiv sind.
2. Ihr habt unterschiedliche Vorstellungen für die Zukunft
In einer ernsthaften und langfristigen Beziehung kommt es nach einiger Zeit für gewöhnlich zu einem Gespräch über eine gemeinsame Zukunft. Manchmal kommt dabei heraus, dass ihr beiden eigentlich ganz unterschiedliche Vorstellungen von eurem Leben und euer Lebensplanung habt. Das muss nicht zwangsläufig zu ernsthaften Beziehungsproblemen oder dem Ende eurer Beziehung führen - oft lassen sich Kompromisse finden.
Kritisch wird es allerdings wieder bei grundlegenden Themen wie einem bestehenden – oder eben nicht bestehenden – Kinderwunsch. Bei einer solch einschneidenden Lebensentscheidung muss Einigkeit herrschen. Hier gibt es wenig Kompromisse und der Konflikt ist unter Umständen nicht zu lösen.
3. Du fühlst dich nicht mehr wertgeschätzt
Wenn du nicht mehr wertgeschätzt, sondern stattdessen kleingemacht oder im Stich gelassen wirst, oder dich unfrei und eingeengt fühlst, deutet auch das auf eine kaputte Beziehung hin. Deine Bedürfnisse und deine Träume müssen ernst genommen werden, da sich sonst viel Frust anstauen kann. Über ein nicht wertschätzendes Verhalten darfst du ruhig wütend sein! Den Partner oder die Partnerin zu unterstützen, ist ein Zeichen der Wertschätzung. Eine Beziehung kann schnell kaputtgehen, wenn diese Wertschätzung bloß einseitig stattfindet oder komplett fehlt. Lasse deinen Partner oder deine Partnerin dir niemals deine Lebensziele absprechen oder sich über dich lustig machen!
4. Dein Partner oder deine Partnerin lügt dich an
Lügen ist in jeder Hinsicht ein No-Go: ob auf freundschaftlicher Basis, in der Familie, im Job oder in der Beziehung. Wenn du deinem Partner oder deiner Partnerin nicht vertrauen kannst und du nie weißt, ob er oder sie die Wahrheit erzählt, macht dich das kaputt – und die Partnerschaft ebenfalls. Um dieses Vertrauen wieder aufzubauen und auf das Wort deines Gegenübers wieder Wert legen zu können, muss viel Arbeit investiert werden.
5. Ihr lacht nicht mehr zusammen
Eigentlich nervt dich dein Partner oder deine Partnerin nur noch, und ihr könnt nicht mehr miteinander lachen? Statt Freudentränen weinst du viel mehr Tränen der Trauer oder der Wut? Dann solltest du einen genauen Blick auf die Dynamik deiner Beziehung werfen und dieses Problem bei deinem Partner oder deiner Partnerin schleunigst ansprechen. Schließlich steht für viele Paare Humor an erster Stelle!
6. Du entwickelst Interesse für andere Männer oder Frauen
Auch das romantische oder sexuelle Interesse an anderen Männern oder Frauen darauf hindeuten, dass deine aktuelle Beziehung ein Problem hat. So könnte es zum Beispiel sein, dass dir Nähe oder Zuneigung fehlt, und du die Bestätigung von fremden Menschen suchst. Auf einmal fühlst du dich wieder gewollt und begehrt – das muss aber nicht unbedingt zum Fremdgehen führen.
Wenn du merkst, dass du dich zu anderen Menschen hingezogen fühlst, solltest du in deiner Partnerschaft über deine unerfüllten Wünsche und Bedürfnisse sprechen. Ob ein tatsächlicher Seitensprung verziehen wird, oder nicht, ist von Person zu Person unterschiedlich.
Aber: Natürlich kommt es hier auf das individuelle Beziehungsmodell an, das ihr führt. Bei einer offenen oder polyamoren Beziehung spielt dieser Aspekt keine Rolle oder kann sogar der Beziehung guttun.
7. Es gibt keine körperliche Nähe mehr zwischen euch
Zärtliche Berührungen sind für eine Beziehung wichtig. Aus ihnen entsteht Nähe und sie stärken die emotionale sowie körperliche Verbindung. Hier sprechen wir nicht nur von Sex! Auch kuscheln, Händchen halten oder innige Umarmungen zählen in diese Kategorie. Wenn überhaupt keine körperliche Zuneigung mehr ausgetauscht wird oder du im Gegensatz zu früher überhaupt keine Lust mehr auf Sex hast, deutet das oft auf eine Beziehung hin, an der definitiv gearbeitet werden muss. Jetzt gilt es, offen miteinander zu sprechen!
8. Es kommt ständig zu Missverständnissen
Vielleicht fühlst du dich im Moment von allem, was dein Partner oder deine Partnerin sagt, plötzlich angegriffen, obwohl er oder sie es gar nicht so gemeint hat. Andersherum hast du auch das Gefühl, dass dich dein Gegenüber ständig missversteht. Das passiert, wenn ihr euch gegenseitig nicht mehr richtig zuhört. Ohne vernünftige Kommunikation kann eine Beziehung nicht klappen!
9. Ihr verspürt übertriebene Eifersucht
Mangelendes Vertrauen bringt oft Eifersucht mit sich. Das ist absolut ungesund und hat bei der eifersüchtigen Person meist etwas mit dem eigenen Selbstwertgefühl und einem verletzten Ego zu tun. Ist dein Freund oder deine Freundin eifersüchtig, versucht er oder sie, Kontrolle auszuüben und die Beziehung durch starke Eifersucht zu manipulieren. Akzeptiere ein solches Verhalten niemals schweigend, sondern trete mit ihm oder ihn in den Austausch. Dabei solltet ihr der Frage auf den Grund gehen, woher diese Eifersucht überhaupt kommt und ob es einen Weg gibt, anders mit diesem Gefühl umzugehen.
10. Ihr unternehmt nichts mehr zu zweit
Nicht falsch verstehen: Ihr müsst als Paar nicht die genau gleichen Hobbys und die gleichen Freunde haben, oder die gleiche Sportart mögen. Zeit alleine ist wichtig und gesund! Wenn es allerdings überhaupt keine Gemeinsamkeiten gibt und ihr keinerlei Zeit mehr zu zweit verbringt, läuft auf jeden Fall etwas schief. Für ein harmonisches Miteinander und eine glückliche, erfüllte Partnerschaft, sollte es zumindest einige Übereinstimmungen geben. Gemeinsame Interessen stärken die Beziehung und schweißen zusammen. Versucht, mal wieder ein romantisches Date zu zweit oder einen coolen Ausflug zu planen. Dabei geht es primär darum, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Vielleicht bringt euch das ja wieder näher zusammen?
Date-Inspiration gefällig? Das kannst du mit deinem Schatz unternehmen.
Wann solltest du dich trennen?
Es ist schwer, einen konkreten Punkt festzumachen, ab dem eine Beziehung nicht mehr zu retten ist. Pauschal gilt aber: Wenn es keine Berührungspunkte mit deinem Partner oder deiner Partnerin gibt, du lieber alleine bist oder mit anderen deine Freizeit verbringst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ein Beziehungsaus ansteht. Wenn du mehr schlechte Zeiten oder negative Emotionen mit deiner Partnerschaft verbindest, kann eine Trennung sinnvoll sein.
Natürlich ist eine Beziehung auch dann vorbei, wenn kein liebevoller oder respektvoller Umgang mehr miteinander herrscht. Emotionale oder körperliche Gewalt sind nicht zu entschuldigen – bei der Anlaufstelle Gewalt gegen Frauen kannst du dir zum Beispiel unter der Telefonnummer 08000 116 016 oder via Online-Beratung Hilfe holen.
So lässt sich deine Beziehung retten
Was also ist die Lösung für dieses Problem? Die Voraussetzung dafür, die Beziehung zu retten, ist, dass beide Partner bereit sind, an sich zu arbeiten. Oftmals ist ein offenes und ehrliches Gespräch dafür der wichtigste Grundstein. Niemand ist perfekt in einer zwischenmenschlichen Beziehung, auch du nicht. Oft gehören zu einem Streit zwei Personen und es tut der Beziehung gut, wenn sich jeder mal an die eigene Nase fasst und einen Schritt zurückgeht, bevor dem Partner oder der Partnerin die Schuld an allen Konflikten gegeben wird. Probleme in einer Beziehung entstehen nicht von heute auf morgen, sondern mit der Zeit. Hier ist Selbstreflexion das A und O, bevor die Entscheidung getroffen wird, ob die Beziehung weitergeführt wird, oder ob ihr am Ende der Beziehung angekommen seid.
Diese Dinge helfen dir dabei, deine Beziehung wieder in die richtige Bahn zu lenken:
- Ehrliche und tiefgründige Kommunikation
- Quality Time verbringen
- Nähe suchen
- Eine Paartherapie beginnen
- Eine Liebeserklärung machen
Auch spannend:
Verwendete Quellen: inrlp.de, greator.com, partnerschaft-beziehung.info
