Der Weg von Wolke Sieben bis zu endlosen Diskussionen und Anfeindungen ist manchmal gar nicht weit. Im Volksmund gilt das "verflixte siebte" Beziehungsjahr als härteste Probe für die Liebe. Doch entspricht dies auch der Wahrheit oder ist womöglich ein anderer Zeitpunkt viel kritischer? Ein Forscherteam hat diese Frage genauer untersucht und überraschende Erkenntnisse herausgefunden. Wir verraten dir alle relevanten Studienergebnisse und in welchem Jahr eine Trennung am wahrscheinlichsten ist.
Laut Studie: In diesem Beziehungsjahr trennen sich die meisten Paare
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stanford haben unter Leitung des amerikanischen Soziologen Michael Rosenfeld eine Langzeitstudie durchgeführt. Das Forscherteam begleitete über mehrere Jahre hinweg ca. 3000 Pärchen und befragte sie zu ihrem Beziehungsstatus. Das Ergebnis der Studie: Im ersten Jahr der Beziehung ist das Risiko einer Trennung am höchsten. Als Ursache hierfür identifizierte das Forscherteam das Phänomen der "rosaroten Brille". Diese anfängliche Idealisierung des Partners oder der Partnerin lässt mit der Zeit nach und führt zu vermehrten Streitigkeiten. Die häufigsten Gründe für Unstimmigkeiten in der Partnerschaft erfährst du übrigens hier.
Psychologinnen und Psychologen der Universität Bern bestätigen diese Befunde. Der Rausch des Verliebtseins hält in der Regel zwischen zwei bis vier Monate an. Wie du den Unterschied zwischen einer wahren Liebe und dem Gefühl des Verliebtseins erkennst, erfährst du hier. Nach dem kurzen Liebeshoch reguliert sich die vermehrte Hormonausschüttung wieder und der Alltagstrott tritt ein. Doch selbst, wenn das erste Beziehungsjahr problemlos überstanden wurde, ist dies noch lange keine Garantie für eine ewige Liebe. Die Studie legt offen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Trennung nach 15 Beziehungsjahren immerhin noch bei 12 Prozent liegt.
5 Tipps, um die Beziehung zu retten
Häufig ist es die Anfangsphase der Beziehung, in der es zu vermehrten Streitigkeiten kommt. Wenn es bei dir in Sachen Liebe gerade nicht so rund läuft, legen wir dir folgende fünf Tipps ans Herz:
- Communication is key! Kommuniziere deutlich, was dich stört. Sei dabei aber stets respektvoll. Allen Groll in sich hineinzufressen und dann plötzlich zu explodieren ist keine gute Idee.
- Zeige deinem Schatz konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf und gib ihm oder ihr Beispiele mit an die Hand.
- Vergegenwärtige dir die guten Eigenschaften des Partners und schreibe dir auf, was du an der Beziehung wertschätzt.
- Trotz aller Wut solltest du deine Worte im Streit sorgfältig wählen und keine verletzenden Bemerkungen machen. Beleidigungen sind tabu.
- Sich Hilfe zu holen ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Stärke. Eine Paartherapie kann eure Liebe wieder neu entfachen - sofern beide Partner aktiv daran arbeiten.
Verwendete Quellen: glomex.com, modernloveschool.com
