Flirten trotz Beziehung: 5 Gründe und ob es ein Trennungsgrund ist

Flirten trotz Beziehung: 5 Gründe und ob Fremdflirten ein Trennungsgrund ist

Trotz monogamer Beziehung können es viele nicht lassen, mit anderen Menschen zu flirten. Wir wissen, warum das so ist und ab wann es zum Vertrauensbruch wird.

Die Bewertung, ob das Flirten mit anderen Menschen in einer monogamen Beziehung oder Ehe ein normales und akzeptables Verhalten ist, oder als No-Go gesehen wird, fällt in jeder Partnerschaft unterschiedlich aus. Für manche Menschen beginnt Flirten bereits beim Liken von Instagram-Bildern, andere stört es wiederum nicht einmal, wenn ihr Schatz sich mit anderen Menschen trifft oder jemand anderem heiße Blicke zuwirft. Die Grenzen rund ums Fremdflirten werden von jedem Paar individuell abgesteckt und können sich innerhalb der Beziehung immer wieder verschieben. Wir haben dir hier die fünf häufigsten Gründe fürs Fremdflirten zusammengefasst und klären, ob das Flirten trotz Beziehung wirklich ein Trennungsgrund ist.

Trotz Beziehung: Wo beginnt Fremdflirten?

Um zu verstehen, an welchem Punkt das Flirten mit einem anderen Mann oder einer anderen Frau beginnt, müssen wir zuerst verstehen, was flirten überhaupt ist. Laut Definition handelt es sich beim Flirten darum, dass eine Person durch ihr Verhalten einer anderen Person auf spielerische Art ihre Zuneigung demonstriert. Das kann durch Gesten, Blicke, oder auch Worte geschehen. Flirten basiert dabei immer auf einer Wechselwirkung, kann also nicht nur von einer Person allein ausgehen. Sehr individuell ist die Auffassung, worum es beim Flirten geht. Wird mit dem Ziel geflirtet, einfach nur seine Lebensfreude auszudrücken oder wird mit dem Ziel geflirtet, etwas mit der anderen Person anzufangen – sei es körperlich oder auf der Gefühlsebene?

Auch das Wie macht beim Fremdflirten einen großen Unterschied. Für manche Paare beginnt Fremdflirten schon mit bloßen Blicken: Manche Partner oder Partnerinnen schauen auf der Straße anderen Menschen hinterher. Andere Menschen flirten mit intensivem Augenkontakt. Das kann soweit gehen, dass sie einer anderen Person in die Augen schauen und dabei zum Beispiel die Hand auf dessen Oberschenkel legen. Eine solche Bewegung dient oft dazu, herauszufinden, wie das Gegenüber auf den Flirtversuch reagiert. In anderen Fällen reichen bestimmte Worte oder Gesprächsthemen, die mit einer anderen Person aufkommen. Es gibt also keine feste Regel, wo Fremdflirten trotz Beziehung genau beginnt, sondern es kommt ganz darauf an, welche Grenzen ihr euch als Paar gegenseitig gesetzt habt. Beginnt der Betrug im Kopf, beim Flirten oder beim Küssen? Offene Kommunikation ist hier das A und O!

Apropos Flirten! Das passiert, wenn du in deiner Beziehung nicht mehr flirtest.

Diese Gründe gibt es für das Flirten trotz Beziehung

Wenn du oder dein Partner bzw. deine Partnerin Spaß daran habt, trotz eurer monogamen Beziehung mit anderen Personen zu flirten, kann das unterschiedliche Gründe haben. Wenn du wissen möchtest, warum dein Partner oder deine Partnerin fremden Menschen schöne Augen macht oder ihnen mehr Aufmerksamkeit schenkt als dir, solltest du als ersten Schritt das ehrliche Gespräch suchen. Versuche dabei herauszufinden, ob einer dieser fünf Gründe vorliegt:

1. Mangel an Aufmerksamkeit

Flirten ist nur ein Schrei nach Aufmerksamkeit – das hören wir immer wieder. In der Tat ist der größte Grund, warum eine Person, die sich eigentlich in einer festen Beziehung befindet, den Flirt mit einer anderen Person sucht, folgender: Statt eines Flirts, wird meistens einfach nur nach Aufmerksamkeit gesucht. Solltest du bemerken, dass dein Mann oder deine Frau einer anderen Person liebevoller, aufmerksamer und freundlicher begegnet, ist es sehr wahrscheinlich, dass er oder sie deine Aufmerksamkeit haben möchte. Dies tritt besonders oft nach einem Streit auf, um den Liebsten oder die Liebste eifersüchtig zu machen, aber auch dann, wenn in der Beziehung einfach zu wenig Acht darauf gegeben wird, sich gegenseitig Zeit füreinander zu nehmen.

Etwas problematisch ist allerdings der Gedanke, die "Schuld" nicht beim Verursacher der Flirtes zu suchen, sondern bei dem Partner oder der Partnerin, der oder die nicht fremdflirtet. Natürlich ist es so, dass jeder und jede für sein eigenes Handeln verantwortlich gemacht werden muss. Das gilt sowohl für das Flirten mit Anderen, als auch für das Fremdgehen.

2. Die Beziehung hat an Wichtigkeit verloren

Wenn trotz monogamer Beziehung vor anderen Menschen die Flirt-Stimme aufgesetzt und das Flirt-Repertoire ausgepackt wird, scheint also irgendetwas in der Beziehung nicht ganz zu stimmen – so viel können wir festhalten. Das bedeutet keinesfalls, dass der flirtende Partner oder die flirtende Partnerin den oder die Anderen nicht mehr liebt! In manchen Fällen ist es aber tatsächlich so, dass das Fremdflirten ein Vorschritt zum Schluss machen sein kann. Es muss aber lange nicht das Beziehungsende bedeuten! Wichtig ist, dass ihr einerseits über die Wünsche und Bedürfnisse, die hinter dem Flirt stecken, sprecht – andererseits darf es sich bei dem Flirt nur um einen kurzen Zeitraum handeln. Wird es zum Dauerzustand, sollten Konsequenzen gezogen werden.

3. Es wird nicht bemerkt

Ja, auch das soll es geben: Manchen Menschen ist gar nicht bewusst, wenn sie ihrem Gegenüber ein Flirtsignal geben. Sie merken dann erst, dass ihr Verhalten als Flirten gewertet werden könnte, wenn ihr Partner oder ihre Partnerin sie darauf anspricht. Andererseits kommt es auch manchmal vor, dass jemand anderes das Flirten beginnt, aber die Person, die vermeintlich fremdflirtet, das überhaupt nicht realisiert – und denkt, die Flirtversuche seien nichts weiter als ein normales, freundliches Gespräch. Hier hilft im Zweifel ein kleiner Denkanstoß!

4. Es wird der Kick gesucht

Dass Betrügen und Fremdgehen in einer monogamen Beziehung ein großer Vertrauensbruch ist und für viele Menschen ein glasklarer Trennungsgrund ist, müsste jedem bewusst sein. Nun gibt es aber diese sagenumwobene Grauzone – das Flirten! Da nie ganz nachvollzogen werden kann, wo Flirten beginnt und aufhört, nutzen Menschen, denen es in ihrer Beziehung langweilig geworden ist, das Flirten gerne als Entertainment. Es kann sein, dass sie den Kick suchen, Ablenkung von ihrem Alltag brauchen, oder mal wieder das Feuer einer neu aufflammenden Bekanntschaft spüren wollen. Flirten ist schließlich elektrisierend und aufregend! Da dabei aber immer eine dritte Person verletzt wird, ist es der Kick nicht wert, seine Beziehung dafür aufs Spiel zu setzen.

5. Fehlende Kommunikation

Kommunikation sollte in jeder zwischenmenschlichen Beziehung oberste Priorität haben. Wenn du bemerkst, dass dein Schatz trotz eurer monogamen Beziehung mit anderen Personen flirtet, raten wir dir, diese Beobachtung direkt anzusprechen. Habe dabei keine Angst, etwas Falsches zu sagen oder als "eifersüchtig" herüberzukommen – wenn euch gegenseitig etwas aneinander liegt, kann jedes Missverständnis aus dem Weg geräumt werden. Formuliere deine Sorge nicht als Vorwurf, dann wird sich über alles reden lassen.

Ist es normal, trotz Beziehung mit Anderen zu flirten?

Das Flirten mit anderen kann an jedem beliebigen Ort passieren. Bei der Arbeit mit Kolleginnen oder Kollegen, beim Sport mit Freundinnen und Freunden oder beim Ausgehen mit Fremden – überall wird fremdgeflirtet. Daher tritt dieses Phänomen auch nicht gerade selten auf! Das Flirten mit jemand anderem schenkt einem Bestätigung und es zeigt, dass man für die Singlewelt immer noch interessant ist. So etwas schmeichelt dem Ego! Dass auf diese Weise der Marktwert getestet wird, ist sicherlich in gewissem Maße normal. Wenn hier und da mal ein etwas längerer Blick geworfen wird, oder es Spaß bereitet, nette Komplimente zu bekommen, muss das noch lange keine Beziehungskrise einläuten. Aber: Es darf eben nicht zum Dauerzustand werden und Sorgen oder Bedenken gehören direkt angesprochen. Hier sollte die goldene Mitte gefunden werden – mache dich nicht zu fertig, wenn du eine andere Person attraktiv findest. Das ist ganz natürlich! Gleichzeitig sollte dir selbst auffallen, wenn sich aus einem unschuldigen Flirt plötzlich ernsteres Interesse entwickelt. Sei ehrlich zu dir selbst – und zu deinem Schatz!

Diese Vorteile kann Flirten trotz Beziehung haben

Aber könnte das Fremdflirten in einer Beziehung vielleicht sogar Vorteile haben? Oft hören wir platte Sprüche wie "draußen wird sich Hunger geholt, zu Hause wird gegessen“ oder "Konkurrenz belebt das Geschäft" – Fremdflirten solle demnach als eine Art Heißmacher funktionieren. Obwohl hinter dem Fremdflirten oft tiefere, ernstzunehmende Gründe liegen, kann es durchaus auch der Beziehung guttun, wenn die eigene Attraktivität bestätigt wird oder man von anderen Personen als begehrenswert wahrgenommen wird. Ob das die Liebe in der Beziehung wirklich intensivieren kann, sei dahingestellt – wichtig ist nur, dass beim Flirten keine Grenzen des Partners oder der Partnerin überschritten werden. Wenn du ständig heimlich flirtest, ist es an der Zeit, die Beziehung zu hinterfragen!

Ab diesem Punkt wird Fremdflirten zum Problem für die Beziehung

Ob das Fremdflirten von dir oder von deinem Schatz zum Problem wird, erkennst du an bestimmten Signalen. Das erste Anzeichen ist die Häufigkeit: Wird mit anderen geflirtet, weil nach Würze, Lebendigkeit und Spannung gesucht wird und passiert dies nur vereinzelt in bestimmten Situationen, also zum Beispiel im Club? Dann werden vermutlich keine Grenzen überschritten. Ein Vielflirter oder eine Vielflirterin sollte hingegen einmal in den Spiegel schauen, und sich ernsthaft fragen, woher dieser Wunsch nach Bestätigung eigentlich kommt. Was fehlt in der Partnerschaft, was läuft nicht so, wie du es dir vorstellst?

Aber nicht alles, was das Flirten betrifft, muss schwammig bleiben. In vielen monogamen Beziehungen werden vom Freund oder von der Freundin klare No-Gos ausgesprochen. Dazu gehören zum Beispiel das Austauschen von Telefonnummern, das Flirten mit Ex-Partnern oder Ex-Partnerinnen, oder das Verstecken bzw. Ablegen des Eherings. Ein weiteres Anzeichen, dass aus dem spielerischen Fremdflirt Ernst wird, ist es, wenn Ausreden erfunden werden müssen. Mit körperlichen Annäherungen wie zärtlichen Berührungen oder Küssen verliert das Flirten dann auch den letzten Rest der Harmlosigkeit – und wird zum Fremdgehen. Problematisch wird es ebenfalls, wenn auf einmal Gefühle mit im Spiel sind. Hier gilt es wieder, ehrlich mit sich selbst zu sein!

Ob Flirten trotz Beziehung immer gleich ein Trennungsgrund ist, sollte letztendlich daran bemessen werden, ob gemeinsam festgelegte Grenzen mehrfach überschritten wurden. Hast du die Beobachtung, dass dein Freund oder deine Freundin zu viel flirtet, bereits angesprochen und dein Partner oder deine Partnerin hat Besserung gelobt, aber du erwischst ihn oder sie immer wieder beim Fremdflirten? In dem Fall ist die Trennung oder gegebenenfalls eine Öffnung der Beziehung oft nicht mehr aufzuhalten.

Auch das wird dich interessieren:

Verwendete Quellen: eliterpartner.de, partnerschaft-und-beziehung.info, wmn.de

Drei Menschen halten Händchen
Nicht-monogamen Beziehungskonzepten wird immer häufiger eine Chance gegeben. Aber haben sie das Potenzial, zum Dating-Trend des Jahres zu werden? Das Portal Ashley Madison klärt auf. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...