Wie das "Quiet Dumping" unser Dating-Leben beeinflusst

Achtung, toxisch! Wie das "Quiet Dumping" unser Dating-Leben beeinflusst

Ein Ende der Beziehung ist niemals schön, doch wenn sie sich über Wochen erstreckt, tut es umso mehr weh. Wir erzählen dir, was es mit "Quiet Dumping" auf sich hat.

Nicht jede Beziehung hält, manchmal ist das Ende einer Beziehung aber nicht für beide vorhersehbar. Möchte ein Partner oder eine Partnerin sich trennen, merkt die Person das meist schon Wochen vor dem eigentlichen Ende der Beziehung. Trotzdem versucht der Teil der Partnerschaft, sie noch zu retten und will an ihr arbeiten, bevor es letztendlich das klärende Gespräch gibt. Das "Quiet Dumping" ist aber alles andere als eine herkömmliche Trennung – und deutlich verletzender. Doch was hat es damit auf sich?

Was ist "Quiet Dumping"?

Der Begriff "Quiet Quitting" leitet sich von einem Phänomen ab, das so gar nichts mit Dating zu tun hat: "Quiet Quitting". Das beschreibt die Situation im Arbeitsleben, bei dem Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen nur noch das Nötigste im Job tun. Eigentlich sollte dies dazu motivieren, keine Mehrarbeit im Job zu leisten, vor allem, wenn sie unbezahlt ist. Praktisch ist das aber eher der Fall, wenn es bereits einen neuen Job in Aussicht gibt, sodass es verkraftbar ist, gekündigt zu werden.

Was es dann mit "Quiet Dumping" auf sich hat, kannst du dir mit Sicherheit vorstellen. Der Partner oder die Partnerin, der oder die die Beziehung nicht mehr will, distanziert sich langsam vom anderen Teil der Partnerschaft. Das passiert emotional und körperlich. Die Folge davon ist, dass der andere Teil der Partnerschaft selber unzufrieden wird und die Beziehung schließlich von sich aus beendet.

Diese Auswirkungen kann "Quiet Dumping" haben

Trennungen sind nie einfach und auf irgendeine Art und Weise immer verletzend. In den letzten Jahren entstanden immer mehr respektlose Arten, eine Beziehung zu beenden, sei es das Ghosting, bei dem sich ein:e Partner:in einfach nicht mehr meldet und nicht mehr auf Nachrichten reagiert oder das Gaslighting. Bei diesem Phänomen wird ein:e Partner:in vom anderen Teil emotional manipuliert. Das Quiet Dumping ist eine Form davon, denn schließlich wird ein Mensch so manipuliert, dass er die Beziehung schließlich selbst beendet. 

So ein toxisches Verhalten hat immer etwas zur Folge. Dazu zählen vor allem Vertrauensprobleme und Misstrauen. Es fällt den Personen schwer, eine neue Beziehung einzugehen, ohne von bestimmten negativen Szenarien auszugehen – und das wirkt sich letztendlich mehr als schlecht auf das zukünftige Dating-Verhalten aus.

Paar liegt im Gras
Du willst dich in deiner Beziehung mehr öffnen? Wenn dir das schwerfällt, haben wir hier drei Tipps, die dir dabei helfen. Weiterlesen

Verwendete Quelle: dasding.de

Lade weitere Inhalte ...