Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Wie viel sollte man am Tag trinken: Diese Flüssigkeitsmenge braucht ein gesunder Körper
Unser Körper benötigt täglich ausreichend Flüssigkeit, um gesund zu sein. Aber wie viel trinken ist nötig – und wie viel übertrieben? Wir klären auf.
Wir alle hören es seit unserer Kindheit: Trinke ausreichend Wasser! Obwohl jeder Mensch weiß, wie wichtig die Flüssigkeitsaufnahme für unseren Körper ist, fällt es vielen schwer, den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Aber wie viel Wasser müssen wir eigentlich jeden Tag trinken – 1 Liter, 2 Liter oder mehr? Und welche Methoden können uns dabei helfen? Hier erklären wir dir alles zum Thema und geben dir wichtige Tipps, wie du in deinem Alltag genug trinken kannst.
Übrigens: Deshalb solltest du vor dem Schlafengehen niemals ein Glas Wasser trinken!
Inhaltsverzeichnis
- Wie viel Flüssigkeit sollte man am Tag trinken?
- Deshalb ist viel trinken so wichtig für deinen Körper
- So zeigt sich ein Flüssigkeitsmangel
- Wie viel Wasser kann man maximal am Tag trinken?
- Diese Flaschen erinnern dich ans Trinken
- Kann man den Flüssigkeitsbedarf mit anderen Getränken decken?
- Entzieht Kaffee dem Körper Wasser?
Wie viel Flüssigkeit sollte man am Tag trinken?
Wasser ist lebensnotwendig für unseren Körper. Wer zu wenig trinkt, nimmt eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit in Kauf. Wie viel Flüssigkeit genau getrunken werden muss, hängt von deiner körperlichen Bewegung, deinem Körpergewicht, deiner Umgebungstemperatur und deinem Essverhalten ab. Die allgemeine Empfehlung für eine erwachsene Person lautet wie folgt: Trinke ca. 1 ml Wasser pro 1 kcal Energieverbrauch pro Tag. Insgesamt macht das ungefähr 1,5 Liter bis 2 Liter Wasser. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, pro Tag 1,5 Liter Wasser zu trinken und diese Menge über den gesamten Tag zu verteilen.
Deshalb ist viel trinken so wichtig für deinen Körper
Der menschliche Organismus besteht zu mehr als 50 Prozent aus Wasser. Flüssigkeit wird ständig über die Haut, über den Darm, über die Nieren und sogar beim Atmen ausgeschieden. Aus diesem Grund muss Flüssigkeit auch laufend wieder aufgenommen und der Wasserbedarf darf nicht vernachlässigt werden. Das Wasser übernimmt dabei ganz zentrale Funktionen: Es ist in jeder deiner Körperzellen und auch allen Körperflüssigkeiten enthalten. Das heißt im Speichel, im Magensaft und im Blut. Durch das Wasser wird die Wärmeregulation aufrechterhalten und auch der Nährstofftransport ist vom Wasser abhängig, genau wie jegliche chemische Reaktionen, die in deinem Körper stattfinden. Kurzum: Ohne Wasser läuft nichts!
So zeigt sich ein Flüssigkeitsmangel
Menschen überleben etwa drei Minuten ohne Sauerstoff, drei Wochen ohne Nahrung und drei Tage ohne Wasser. Doch schon nach wenigen Stunden merkst du die Auswirkungen von Flüssigkeitsmangel. Zu den Anzeichen zählen:
- Durst
- Mundtrockenheit
- Verminderte Harnproduktion
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schluckbeschwerden
- Verstopfung
- beschleunigter Herzschlag, erhöhte Körpertemperatur
- verdicktes Blut
- Verwirrtheit
- Muskelkrämpfe
- Kreislaufkollaps
Bitte beachte, dass der Bedarf an Flüssigkeit und die erforderliche Trinkmenge bei körperlicher Betätigung, bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen und bei Krankheiten wie Durchfall und Fieber deutlich erhöht ist. Gleiches gilt für schwangere Personen.
Wie viel Wasser kann man maximal am Tag trinken?
Kann man eigentlich auch zu viel Wasser zu trinken? Eine sogenannte Wasservergiftung ist zwar äußerst selten, aber möglich, wenn die Nieren hinter der großen Menge an Flüssigkeiten nicht mehr herkommen und ihre Ausscheidungsfähigkeit überfordert wird. Die Nieren sind eine Art Klärwerk für den Körper: Sie produzieren den Urin und scheiden damit Abfallstoffe wie den Harnstoff aus, die entweder im Körper entstehen oder aufgenommen wurden.
Eine potenzielle (wenn auch seltene) Folge ist die Entstehung eines Hirnödems. Die maximale Trinkmenge, die ein erwachsener Mensch am Tag aufnehmen kann, wird auf ca. zehn Liter geschätzt. Damit eine akute Wasservergiftung zustande kommt, müssten innerhalb kürzester Zeit sechs Liter Wasser getrunken werden.
Achtung! DAS passiert mit deinem Körper, wenn du täglich 3 Liter Wasser trinkst.
Diese Flaschen erinnern dich ans Trinken
Allerspätestens dann, wenn der Körper ein Durstgefühl signalisiert, muss rasch etwas getrunken werden. Doch es gibt auch eine Möglichkeit, dich ohne Durst an die Flüssigkeitszufuhr zu erinnern. Schließlich gehört Stress zu den häufigsten Gründen, warum wir im Alltag nicht ausreichend trinken. Wer privat oder beruflich unter Druck steht, vergisst schnell, das Wasserglas aufzufüllen. Schaue dir doch mal diese 2 Liter XXL-Wasserflasche für 18 Euro an 🛒, wenn das auch auf dich zutrifft. Bei uns in der Redaktion ist diese Flasche super beliebt und unser Wasserbedarf ist seither immer gedeckt! Auch diese motivierende Trinkflasche mit praktischer Zeitmarkierung erinnert dich ans Trinken 🛒 – der Vorteil an diesem Produkt: Es kommt mit einem Früchtebehälter, in den du eine leckere Limette oder Orange legen kannst. Das sorgt direkt für ein ganz anderes Trinkerlebnis und macht Lust, eine größere Menge Wasser zu trinken!
Kann man den Flüssigkeitsbedarf mit anderen Getränken decken?
Grundsätzlich sollte die Flüssigkeit, die du zu dir nimmst, alkoholfrei und energiearm sein. Halte dich also an Getränke ohne Zuckerzusatz. Dazu gehören zum Beispiel Leitungswasser, Mineralwasser oder nicht gezuckerte Früchte- und Kräutertees. Auch Obst- und Gemüsesäfte können dabei helfen, deinen Wasserbedarf zu decken. Und sogar Essen liefert Flüssigkeit! Etwa ein Liter Wasser zieht sich dein Körper aus fester Nahrung. Gemüse und Kartoffeln enthalten zum Beispiel um die 70 Prozent Wasser, bei Gurken sind es ganze 95 Prozent. Die übrige Flüssigkeitsmenge, also wie bereits erklärt ca. 1,5 Liter, musst du allerdings über Getränke aufnehmen.
Entzieht Kaffee dem Körper Wasser?
Der Mythos, dass Kaffee unserem Körper Wasser raubt, hält sich wacker. Doch stimmt das überhaupt? Nicht direkt! Genau wie schwarzer und grüner Tee kann Kaffee (ohne Süßstoff) grundsätzlich zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme hinzugerechnet werden. Erwiesen ist lediglich der harntreibende Effekt durch Kaffee. Gesunde Erwachsene können am Tag drei bis vier Tassen Kaffee trinken, ohne sich um ihren Flüssigkeitshaushalt sorgen zu müssen. Bei allen Angaben aus diesem Artikel handelt es sich allerdings nur um einen Richtwert.
Auch das könnte dich interessieren:
Verwendete Quellen: gesundheit.at, tk.de, apotheken-umschau.de
