Für viele Menschen beginnt der Morgen immer gleich: Mit einer frisch gekochten Tasse Kaffee. Das Heißgetränk schmeckt gut, macht uns wach und schenkt uns Energie für den bevorstehenden Tag. Nur gibt es da ein Problem: Die Kaffeemaschine frisst nicht wenig Strom. Angesichts der enorm hohen Strompreise ist das eine unschöne Vorstellung, schließlich bemühen wir uns momentan im Haushalt überall um Einsparungen. Mit Spartipps für die Waschmaschine, den Geschirrspüler, und für den Ofen sind wir bereits ausgestattet. Was stellen wir also mit unserer Kaffeemaschine an?
Keine Sorge, wir kennen drei Tipps, mithilfe derer du dir beim Kaffeekochen keine Sorge mehr um den Stromverbrauch machen musst. Pass gut auf!
Mit diesen 3 Tricks kannst du beim Kaffeekochen Strom sparen
Wenn wir auf unsere Nebenkostenabrechnung schauen, wollen wir keinen Schreck bekommen. Deshalb raten wir dir, beim morgendlichen Anstellen der Kaffeemaschine von nun an an folgende drei Tipps zu denken:
1. Entkalke deine Kaffeemaschine
Egal, welche Kaffeemaschine du in deiner Küche stehen hast. Jedes Gerät muss früher oder später einmal entkalkt werden. Vollautomaten, Siebträger und Kaffeepadmaschine müssen stetig gepflegt werden. Da sich in unserem Trinkwasser Kalk befindet und du für das Kaffeekochen zwangsläufig Wasser verwendest, solltest du deine Maschine alle drei Monate vom Kalk befreien. Und das hat tatsächlich viel mit dem Stromverbrauch deines Geräts zu tun! Denn Kalkablagerungen können dazu führen, dass die Kaffeemaschine länger zum Aufheizen braucht und dementsprechend einen höheren Energieverbrauch hat.
2. Miss das Wasser ab
Wie sieht der Wasserbehälter in deiner Kaffeemaschine aus, wenn du Kaffee kochen willst? Viele Menschen füllen den Tank jeden Morgen bis zum Anschlag mit Wasser. Höre damit von nun an lieber auf! Es spart viel mehr Strom, nur so viel Wasser einzufüllen, wie du wirklich brauchst. Überlege dir also zuvor, wie viele Tassen du trinken wirst und misse demnach dann die Wassermenge ab. Denn: Je mehr Wasser im Behälter, desto mehr Energie muss auch aufgebraucht werden. Lieber sparsam sein!
3. Nutze eine Thermoskanne
Die meisten Kaffeemaschinen sind mit einer Warmhalteplatte ausgestattet, damit der Kaffee stundenlang warm bleibt. Aber Vorsicht: Das verbraucht Energie, wenn das Gerät den ganzen Tag lang läuft. Unser Tipp? Ganz altmodisch sein und eine Thermoskanne zu benutzen! Dann kannst du dir sicher sein, dass der Kaffee heiß bleibt und verbraucht dabei keinerlei Strom. So easy!
Auch interessant:
Verwendete Quellen: t-online.de, glomex.com
