Strom sparen: 5 Tipps, wie du beim Backen Kosten sparen kannst

Strom sparen: 5 Tipps, wie du beim Backen Kosten sparen kannst

Wer viel backt, verbraucht eine Menge Strom. Wenn du das nächste Mal den Backofen benutzt, solltest du diese fünf Tipps beherzigen, mit denen du deinen Energieverbrauch senken kannst.

Momentan versuchen wir, möglichst viel Strom zu sparen – sei es beim Kochen, bei der Benutzung der Spülmaschine oder beim Wäschewaschen. All diese Dinge verbrauchen eine Menge Energie, aber wusstest du, dass der Backofen eines der energieintensivsten Geräte im Haushalt ist? Wenn du diesen Herbst/Winter trotzdem nicht aufs Backen verzichten möchtest, dann haben wir fünf Tipps für dich, mit denen du den Stromverbrauch deines Backofens deutlich reduzieren kannst.

So sparst du Geld beim Backen

1. Nicht vorheizen

In jedem Rezept steht, man soll den Backofen vor der Benutzung vorheizen – aber warum eigentlich? Weil alle Öfen unterschiedlich lang zum Aufheizen brauchen, wird zur Abschätzung der Backzeit eine einheitliche Temperatur im Rezept angegeben. Wenn jeder Backofen auf die gleiche Temperatur vorgeheizt wird, brauchen alle Öfen dementsprechend auch die gleiche Zeit zum Backen. Allerdings geht dadurch viel Energie verloren und die Zeitersparnis ist gering. Stelle dein Gericht also ruhig in den kalten Backofen und addiere fünf bis sieben Minuten zur Backzeit hinzu. So sparst du viel Strom.

2. Umluft statt Ober- und Unterhitze

Die Umluft-Funktion des Backofens ist effizienter als Ober- und Unterhitze. Du kannst die Temperatur 20 bis 30 Grad Celsius niedriger einstellen, ohne dass sich die Backzeit verlängert. Damit lässt sich bis zu 15 Prozent Energie sparen. Die Luft verteilt sich gleichmäßig im Backofen, sodass du sogar mehrere Bleche Plätzchen gleichzeitig in den Backofen schieben kannst.

3. Restwärme nutzen

Bei den meisten Gerichten lohnt es sich, den Backofen fünf bis zehn Minuten vor Ende der Backzeit auszuschalten. Das funktioniert zum Beispiel bei Brot, Kuchen, Pizza oder Braten. Das Essen gart in der Restwärme weiter und du verbrauchst weniger Strom.

4. Backenofentür schließen

Jedes Mal, wenn du die Tür des Backofens öffnest, entweicht Wärme. Die Folge: Das Gerät muss nachheizen und verbraucht mehr Energie. Das kann die Stromkosten schnell in die Höhe treiben. Halte den Backofen während der Backzeit also möglichst geschlossen und öffne ihn nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

5. Backbleche aus dem Backofen nehmen

Vor dem Einschalten des Backofens solltest du sicherstellen, dass keine Bleche und Gitter im Backofen sind. So vermeidest du, dass diese sich aufheizen und der Backofen zusätzliche Energie aufwenden muss, um warmzuwerden.

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: energie-experten.ch, energiespartipps.de

Kleiderschrank
Es wird Zeit, den Kleiderschrank mal wieder auszusortieren. Warum du diese fünf Teile aus deinem Kleiderschrank verbannen solltest, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...