Psychologie: Bist du unglücklich? 5 Anzeichen, die es dir verraten

Psychologie: Bist du unglücklich? 5 Anzeichen, die es dir verraten

Du fühlst dich ausgelaugt, müde und traurig? Achte auf diese Anzeichen, denn sie deuten darauf hin, dass du unglücklich bist.

Alltag, Beruf, zwischenmenschliche Beziehungen, äußere Umstände: Es gibt viele Faktoren, die sich auf unser Gefühlsleben auswirken. Manches beflügelt uns, stimmt uns positiv und macht uns glücklich. Andere Dinge wiederum sorgen dafür, dass wir traurig und unausgeglichen sind. Doch bei all den alltäglichen Dingen vergessen wir oft, in uns hineinzuhören und darauf zu achten, wie wir uns wirklich fühlen. Doch auch wenn wir es uns nicht eingestehen wollen – es gibt ein paar deutliche Anzeichen, die darauf hinweisen, dass wir gerade unglücklich sind. Wir verraten dir hier, welche das sind.

Übrigens: Was passiert bei einer Therapie und wie fühlt sich das an? – Erfahrungsbericht

 

Diese fünf Anzeichen zeigen dir, dass du unglücklich bist

1. Du bist ungern alleine

Ist es für dich aktuell eine Horrorvorstellung, alleine zu sein? Umgibst du dich ständig mit Menschen und rennst von einer Verabredung zur nächsten? Dann kriegst du wahrscheinlich gar nicht mit, dass es dir eigentlich gerade nicht gut geht. Denn wer abgelenkt wird, hat keine Zeit zum unglücklich sein! Doch leider löst diese Strategie nicht das Problem, sondern verschiebt es nur nach hinten. Auch wenn es wehtut: Du solltest Zeit mit dir selbst verbringen und in dich hinein hören – denn dann wirst du auch herausfinden, was dich unglücklich macht.

2. Du siehst alles negativ

Ein weiterer Hinweis darauf, dass du unglücklich bist, ist, dass du alles negativ siehst. Der Chef ist zu dir am strengsten, deine Freunde nehmen NIE Rücksicht auf dich, du verpasst IMMER den Bus und überhaupt, die ganze Welt ist gegen dich? Sorry, aber das kann gar nicht sein. Natürlich kommt es uns manchmal so vor, als wären wir vom Pech verfolgt. Doch an dem Spruch "Man ist seines Glückes Schmied" ist etwas Wahres dran: Deine Sichtweise bestimmt, wie gut oder schlecht du mit Situationen umgehst. Wer alles nur schwarz sieht, ist unglücklich.

3. Du bist oft krank

Unsere mentale Verfassung wirkt sich oft auch auf unseren Körper aus. Besonders Erkältungen sowie Magen- und Darmverstimmungen können auch einen psychologischen Hintergrund haben. Wenn du also alle sechs Wochen flach liegst oder ständig Bauchschmerzen und Magenprobleme hast, solltest du dich auch auf deine mentale Gesundheit konzentrieren. Wenn wir gestresst, traurig und unglücklich sind, wirkt sich das auch auf unseren Körper aus.

4. Du bist blind für die schönen Dinge

Ein Strauß Blumen, blauer Himmel oder ein tolles Gespräch: Es gibt viele kleine Dinge, über die wir uns im Alltag freuen können und die das Leben schöner machen. Wenn du allerdings jetzt das Gefühl hast, dass das bei dir gar nicht der Fall ist, könnte das auch darauf hindeuten, dass du aktuell sehr unglücklich bist. Du läufst auf Autopilot durchs Leben und bist so auf deine Probleme konzentriert, dass du dich an nichts mehr erfreuen kannst.

5. Du hast keine Energie für Neues

Ein neues Hobby, eine neue Sportart oder auch nur ein neues Restaurant? Darauf hast du gar keine Lust. Überhaupt möchtest du dich so wenig wie möglich mit Dingen auseinandersetzen, sondern verkriechst dich und blockst neue Eindrücke ab. Antriebslosigkeit ist eines der Hauptmerkmale für Depressionen. Wenn du dich für nichts mehr begeistern kannst, deutet das darauf hin, dass es dir wirklich nicht gut geht.

Ich bin unglücklich: Und jetzt?

Wenn du nun bei dir ein oder mehrere der oben genannten Anzeichen entdeckt hast, heißt das nicht sofort, dass du psychisch krank bist. Es gibt zahlreiche, auch körperliche, Einflüsse, die uns mental aus dem Gleichgewicht bringen können. Deshalb solltest du dich in jedem Fall eine:r Arzt:in anvertrauen und über deine Situation sprechen. Ein:e Mediziner:in und/oder Therapeut:in kann dir dabei helfen, den Problemen auf den Grund zu gehen und Lösungen dafür zu finden.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Das denkt eine Therapeutin wirklich über ihre Patient*innen

Psychotest: Verlange ich zu viel von mir?

Was ist Psychotherapie? Infos, Fakten und Hilfe bei der Therapeut*innensuche

Verwendete Quellen: glomex.de

Horoskop Thema: Frau
Im Alltag fällt es oft schwer, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Doch es gibt Anzeichen, dass es dir nicht gut geht. Wir verraten, welche das sind. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...