Nackenwärmflasche: Das Must-have gegen Verspannungen

Nackenwärmflasche: Das Must-have gegen Nackenschmerzen und Verspannungen

Eine Nackenwärmflasche lindert Schulter- und Nackenschmerzen. Worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle wir dir empfehlen, verraten wir hier.

Nackenschmerzen sind weit verbreitet. Vor allem in Berufen, in denen man den ganzen Tag vor dem Schreibtisch sitzt und sich nur wenig bewegt, plagen einen früher oder später Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich. Was dagegen hilft? Viel Wärme! Es gibt zwar spezielle Einweg-Wärmepflaster, die man sich auf den Nacken kleben kann, doch nachhaltig ist dieses Produkt nicht – und zudem recht teuer. Besser für die Umwelt (und für den Geldbeutel) ist eine Nackenwärmflasche, die sich mehrmals verwenden lässt und Verspannungen zuverlässig lindert. Wir zeigen dir die besten Modelle.

Was ist eine Nackenwärmflasche?

Eine Nackenwärmflasche spendet Nacken und Schultern wohltuende Wärme. Sie sieht aus wie ein Reisekissen, das man sich bei langen Flugreisen um den Nacken legt, kann aber noch viel mehr. Durch eine verschließbare Öffnung an einem der beiden Enden lässt sich nämlich heißes Wasser einfüllen. So wirkt der Nackenwärmer wie eine herkömmliche Wärmflasche, lässt sich durch die spezielle Form jedoch leichter um den Schulterbereich und den Nacken legen. Die Muskeln entspannen sich durch die Wärme und Schmerzen werden gemildert. Auch bei Muskelkater kann eine Nackenwärmflasche Linderung verschaffen und Verspannungen an Nacken und Schultern minimieren.

Welches Material du für deine Nackenwärmflasche auswählst, bleibt dir überlassen. Die meisten Modelle haben einen kuscheligen Fleecebezug oder einen Bezug aus Baumwolle für den ultimativen Tragekomfort. Wichtig ist jedoch, dass du ein pflegeleichtes Produkt mit einem waschbaren Bezug wählst. Vor allem, wenn du dir die Wärmflasche mit mehreren Menschen teilst, sollte sie aus hygienischen Gründen unbedingt gewaschen werden können. Meistens sind die Bezüge der Nackenwärmer deshalb mit einem praktischen Reißverschluss ausgestattet.

Die besten Nackenwärmflaschen

Nackenwärmflaschen gibt es beinahe überall zu kaufen: egal ob in Drogerien wie dm, Rossmann oder Müller, in der Apotheke oder online. Aber welche Nackenwärmflasche ist die beste? Hier stellen wir dir drei Nackenwärmer vor, die wir dir empfehlen können.

Produkt 1: Nackenwärmflasche von Sänger mit Velours-Bezug

Die Nackenwärmflaschen von Sänger sind TÜV-geprüft und kommen in unterschiedlichen Designs daher. Wir finden diese Wärmflasche im Brombeer-Design besonders hübsch. Der Bezug ist aus flauschigem Velours gefertigt, mit einem Reißverschluss abnehmbar und liegt besonders angenehm auf den Schultern. Die Wärmflasche besteht zu 100 % aus Naturgummi und enthält keine schädlichen Weichmacher. Die maximale Füllmenge liegt bei 1,4 Litern. Hier 🛒 kannst du dir die Nackenwärmflasche von Sänger für rund 25 Euro in deinen Warenkorb legen.

Produkt 2: Kunstfell-Nackenwärmflasche von iMedic

Wer sich eine besonders flauschige Wärmflasche für Nacken und Schultern wünscht, wird den Nackenwärmer von iMedic lieben. Der abnehmbare Bezugsstoff ist waschbar und besteht aus weichem Kunstfell, in das man sich einfach nur hineinkuscheln möchte. Die Wärmflasche kann aufgrund ihrer praktischen Form jedoch nicht nur für den Nacken, sondern auch für andere Körperbereiche, wie den Rückenbereich oder den Bauch benutzt werden und für Entspannung sorgen. Sie ist in den Farben Grau, Rosa und Rot erhältlich und kostet rund 22 Euro 🛒.

Produkt 3: Nackenwärmflasche von Kufl mit Fleecebezug

Auch diese pflegeleichte Nackenwärmflasche aus Fleece können wir dir ans Herz legen. Mit 1,4 Litern Füllmenge lässt sich genug Wasser einfüllen, um dem gesamten Nackenbereich wohltuende Wärme zu spenden. Der Fleecebezug fühlt sich im Schulterbereich sehr weich an, ist abnehmbar und kann separat in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Flasche besteht zu 100 % aus PVC und ist somit geruchsfrei. Der Bezug aus Fleece ist in den Farben Grau und Rot erhältlich. Für rund 27 Euro kannst du die Wärmflasche dein Eigen nennen 🛒.

Nackenwärmflasche Anwendung: Dos and Don'ts

Wusstest du, dass es beim Befüllen von Wärmflaschen einige Dinge gibt, die du unbedingt beachten solltest? Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Material das Produkt besteht (Gummi, Naturgummi, mit Fleecebezug, mit Baumwolle…) oder welche Form es hat. Das sind die Dos and Don'ts für Nackenwärmer:

  • Fülle niemals kochendes Wasser in eine Wärmflasche, denn dadurch entsteht Wasserdampf, der sie zum Platzen bringen kann. Für Erwachsene ist eine Temperatur von 60 Grad Celsius optimal, für Kinder sind maximal 40 Grad Celsius geeignet.
  • Vermeide direkten Hautkontakt mit der Wärmflasche, um dich vor Verbrennungen zu schützen. Ein waschbarer Bezug – zum Beispiel aus Fleece – sollte deshalb nie fehlen.
  • Lasse Platz in der Nackenwärmflasche. Sie sollte nur zu zwei Dritteln befüllt werden, damit eventuell entstehender Wasserdampf Platz hat, um sich auszudehnen. 
  • Überprüfe lieber zweimal, ob die Wärmflasche richtig verschlossen ist. Wenn heißes Wasser austritt, kannst du deinen Körper verbrennen.

Wie du siehst: Wenn du regelmäßig unter Schmerzen und Verspannungen am Nacken und im Schulterbereich leidest, solltest du unbedingt eine Nackenwärmflasche verwenden. Sie lindert nicht nur deine Beschwerden im Nacken, sondern sorgt durch die angenehme Wärme auch gleichzeitig für Entspannung.

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quelle: amazon.de

Frau liegt erkältet auf dem Sofa und schnäutzt sich die Nase
Eine Erkältung ist manchmal schneller da, als wir denken. Doch noch ist nichts zu spät – wenn ihr unsere Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen beachtet. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...