Kirschkernkissen erwärmen: Mit diesen 3 Methoden klappt’s am besten

Kirschkernkissen erwärmen: Mit diesen 3 Methoden klappt’s am besten

Du greifst öfter zum Kirschkernkissen, hast aber Probleme damit, es richtig zu erwärmen? Wir verraten dir drei unterschiedliche Möglichkeiten, um es zu erhitzen und warum es die perfekte Alternative zur Wärmflasche ist.

Egal, ob im Sommer oder Winter, ein Kirschkernkissen (🛒) sollte sich in jedem Haushalt finden lassen. Es ist nicht nur ein tolles Hausmittel gegen Schmerzen aller Art, sondern hilft auch bei steigenden Strompreisen dabei, dich effizient und kostengünstig warmzuhalten. Auch, wenn du unter starken Regelschmerzen leiden solltest oder regelmäßig von Verspannungen geplagt bist, ist das Kissen eine gute Möglichkeit, um die Schmerzen zu reduzieren. Wir verraten dir alle Infos rund um das Körnerkissen und welche Möglichkeiten es gibt, das Kirschkernkissen auf Temperatur zu bringen, ohne sich dabei zu verbrennen.

Was ist ein Kirschkernkissen?

Bei einem Kirschkernkissen handelt es sich um ein Wärmekissen, das als Hausmittel bei zahlreichen Beschwerden verwendet wird. Das Kirschkernkissen besteht aus einem Kissenbezug aus Stoff, der mit Kernen von Sauerkirschen gefüllt ist. Die gereinigten Kerne werden zuvor geputzt und anschließend in den Sack gefüllt. Körnerkissen können Wärme besonders gut speichern und sind daher, insbesondere an kalten Tagen, angenehme Begleiter. Welche weiteren Vorteile die Kissen mit sich bringen, erfährst du jetzt.

Die Vorteile eines Kirschkernkissens

Ein Kirschkernkissen kann eine tolle Alternative zur Wärmflasche sein und bietet zahlreiche Vorteile. Hier erfährst du, was das kleine Kissen alles kann

  • Löst Nackenverspannungen oder Schulterverspannungen
  • Hilft gegen Bauschmerzen
  • Kann Menstruationsbeschwerden lindern, indem Verkrampfungen reduziert werden (auch PMS-Symptome können gemindert werden)
  • Das Kissen kann Geburtsschmerzen, wie beispielsweise Rückenwehen, hemmen
  • Kann typische Begleiterscheinungen einer Erkältung abflachen und für mehr Wohlbehagen sorgen
  • Ruft ein angenehm warmes und kuscheliges Gefühl hervor
  • Tipp: Ein Kirschkernkissen kann auch als Kühlkissen bei Prellungen und Entzündungen verwendet werden

Drei Methoden, um ein Kirschkernkissen zu erwärmen

Ein Kirschkernkissen kann auf verschiedene Weisen erwärmt werden. Wir stellen dir die drei gängigsten Möglichkeiten vor und verraten dir, wie’s im Detail funktioniert:

1. Mikrowelle

In der Mikrowelle kann das Kirschkernkissen besonders einfach und effektiv auf Temperatur gebracht werden. Allerdings birgt diese Methode auch die Gefahr, dass sich das Kissen schnell entzündet. Daher ist es ratsam, ein Glas Wasser in die Mikrowelle zu stellen und das Kissen neben das Glas zu legen. Wenn dein Kirschkernkissen über eine Kissenhülle verfügt, solltest du diese vor dem Erwärmen abmachen. Stelle nun deine Mikrowelle auf 600 Watt und lasse das Kirschkernkissen bei dieser Temperatur ca. eine bis zwei Minuten darin. Bei Bedarf kannst du es für weitere 30 Sekunden erwärmen.

2. Backofen

Entferne die Hülle des Körnerkissens und stelle den Ofen auf 150 Grad. Nun kannst du das Wärmekissen auf einem Backblech platzieren und es für 10 bis 15 Minuten im Backofen lassen. Wenn der Ofen nicht vorgeheizt war, kann es sein, dass das Erwärmen weitere 5 Minuten in Anspruch nimmt. Tipp: Wickel das Kissen in Alufolie ein, dann erwärmt es sich schneller. In der Mikrowelle darf hingegen unter keinen Umständen Alufolie verwendet werden!

3. Heizung

Auch eine Heizung eignet sich, um das Körnerkissen zu erwärmen. Lege hierzu das Kissen für 10 bis 20 Minuten auf die Heizung. Pass auf, dass du es dort nicht vergisst. Was sich harmlos anhört, birgt durchaus Brandgefahr und hat Potenzial zu Verbrennungen, da sich die Kirschkerne stärker aufheizen als du denkst und es schnell zu einer Überhitzung kommen kann. Bei Bedarf kannst du das Kirschkissen auch einige Sekunden länger darauf liegen lassen – aber immer das Kissen im Blick behalten!

Diese 4 Dinge gilt es zu beachten

1. Glas Wasser in die Mikrowelle stellen

Wenn du dein Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmst, solltest du unbedingt an das Glas Wasser denken. Dieses verhindert, dass die Kirschkerne beim Erhitzen austrocknen und die in ihnen enthaltenen Harzreste austreten. Die Kirschkerne könnten sich darüber hinaus im schlimmsten Fall sogar entzünden.

2. Behalte das Kirschkernkissen beim Erwärmen im Auge

Egal, für welche Methode du dich beim Erwärmen des Kirschkernkissens entscheidest: Behalte es stets im Auge, da sich sowohl der Stoff als auch die Kerne im Inneren aufgrund der Wärme schnell entzünden könnten. Löst es einen Brand aus, so sollte das Kissen schnellstens aus dem Gerät, wie beispielsweise der Mikrowelle oder dem Ofen, herausgezogen werden.

3. Checke regelmäßig die Temperatur

Sofern du das Kirschkernkissen erstmalig aufwärmst, überprüfe immer wieder die Temperatur. Deine Haut sollte schließlich nicht verbrannt werden, sondern durch das Kissen nur wohlig erwärmt werden.

4. Lass es abkühlen

Das Kirschkernkissen sollte nach der Anwendung gut abgekühlt sein. Expert:innen raten dazu, es erst wieder zu erwärmen, wenn es zuvor erkaltet ist.

Verwendete Quellen: wir-leben-nachhaltig.at, praxis-tipp.de

Warme Heizung
Um Geld zu sparen, wollen viele von uns ganz auf das Heizen verzichten. Aber ist das wirklich die Lösung? Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...