Kirschkernkissen selber machen: DIY-Anleitung

Kirschkernkissen selber machen: Einfache DIY-Anleitung

Ein Kirschkernkissen spendet wohltuende Wärme, lindert Verspannungen, hilft bei Bauchschmerzen und anderen Beschwerden. Wir zeigen dir, wie du es selber machen kannst.

Wärme tut bekanntlich gut. Ein Kirschkernkissen erfüllt genau diesen Zweck und kann vielfältig eingesetzt werden: bei Bauch- und Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Verspannungen oder einfach, um sich zu wärmen. Überall dort, wo du eine Wärmflasche einsetzen kannst, kannst du auch ein Kirschkernkissen verwenden. Der Vorteil vom Kirschkernkissen ist jedoch, dass die Füllung aus einem nachhaltigen, biologischen Rohstoff besteht und die Hülle aus umweltfreundlichem Stoff gefertigt ist.

Ins Eisfach gelegt, kann das Kissen außerdem wunderbar als Kühltherapie bei Verstauchungen und Prellungen benutzt werden. Um ein Kirschkernkissen selber zu machen, brauchst du nur wenige Materialien. Wir zeigen dir eine einfache Anleitung für ein selbstgenähtes Wärmekissen.

Kirschkernkissen selber machen: So geht’s

Materialien

Für ein selbstgemachtes Kirschkernkissen benötigst du folgende Materialien:

  • Zwei gleich große Rechtecke aus Stoff (Größe ca. 28cm x 21cm). Baumwollstoff, Jute oder Leinen eignen sich am besten. Das Muster des Stoffes kannst du dir selbst aussuchen.
  • 500g Füllmaterial, zum Beispiel Kirschkerne aus gekauften Kirschen oder selbst getrocknete Kerne. Alternativ kannst du auch andere Obstkerne als Füllmaterial benutzen, wie zum Beispiel Traubenkerne. Auch Rapssamen oder Dinkelkörner sind möglich.
  • eine Nähmaschine
  • ein Lineal
  • einen Stift
  • eine scharfe Schere
  • Klammern oder Stecknadeln

Anleitung

  1. Lege die beiden Stoffteile mit der schönen Seite aufeinander.
  2. Fixiere die Stoffe mit Klammern oder Stecknadeln.
  3. Damit die Naht des Kissens später gerade wird, kannst du sie vor dem Nähen mit Stift und Lineal vorzeichnen. Die Nahtzugabe sollte einen Zentimeter betragen. Lasse an einer der kürzeren Seite des Stoffes eine Öffnung von fünf Zentimetern, in die du später die Kirschkerne füllen kannst.
  4. Nähe die Stoffe mithilfe einer Nähmaschine zusammen.
  5. Schneide die vier Stoff-Ecken jeweils kurz vor der Naht ab.
  6. Wende das Kirschkernkissen und befülle es etwa zur Hälfte mit dem gewählten Füllmaterial (Kirschkerne, Rapssamen, Traubenkerne, Dinkelkörner…).
  7. Nähe das Kissen an der Öffnung nun vollständig zu.

Im Video kannst du dir die einzelnen Schritte für das selbstgemachte Wärmekissen noch einmal in Ruhe anschauen:

Kirschkernkissen selber machen ohne Nähen

Nicht jeder von uns hat eine Nähmaschine zu Hause, doch ganz ohne Nähen klappt es leider nicht. Dennoch gibt es einen Trick für das Wärmekissen, mit dem du dir etwas Zeit sparen kannst. Benutze eine fertige Stofftasche in der gewünschten Größe und befülle die Öffnung mit dem Füllmaterial deiner Wahl – egal ob Kirschkerne, Traubenkerne, Rapssamen oder Dinkelkörner. Statt alle vier Seiten musst du dann nur noch eine Seite zusammen nähen. Das funktioniert auch per Hand und ohne Nähmaschine.

Auch spannend: Fruchtfliegenfalle selber machen, Pilling entfernen und Daunendecke waschen: 

So trocknest du Kirschkerne richtig

Die Kirschkerne für das Kirschkernkissen kannst du entweder fertig kaufen oder selbst trocknen. Kaufe in der Kirschensaison ein paar Kirschen, esse sie und lege die Kerne in eine Schale. Fülle Wasser in einen Kochtopf, gib die Kerne hinein und koche sie für etwa zehn Minuten ab, damit sich das Fruchtfleisch vollständig löst. Lege die Kerne für ein paar Tage auf die Heizung oder trockne sie im Backofen bei mindestens 80 Grad Celsius. Wenn die Kirschkerne vollständig getrocknet sind, kannst du die Obstkerne als Füllmaterial in das Kirschkernkissen füllen.

Kirschkernkissen erwärmen: Das musst du beachten

Dein Kirschkernkissen kannst du auf verschiedene Weisen erwärmen. Die gängigsten Methoden zum Kirschkernkissen erwärmen sind:

  • Mikrowelle: Am schnellsten lässt sich das Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmen. Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass sich das Kissen dabei entzündet. Deshalb solltest du immer ein Glas Wasser in die Mikrowelle stellen und das Kissen daneben legen. Erwärme das Körnerkissen für ein bis zwei Minuten bei 600 Watt. 
  • Heizung: Wenn deine Heizung sowieso eingeschaltet ist, kannst du dein Kirschkernkissen auch dort erwärmen. Lege das Kissen für zehn bis 20 Minuten auf die Heizung. Wichtig ist, dass du es immer im Blick hast und es nicht vergisst, denn die Kirschkerne heizen sich schneller auf, als du denkst! Brandgefahr ist nicht ausgeschlossen – das ist zwar das Worst-Case-Szenario, kann aber durchaus passieren, wenn das Kissen zu lange auf der Heizung bleibt.
  • Backofen: Erhitze den Backofen auf 150 Grad und lege das Körnerkissen auf ein Backblech. Erwärme das Kissen für etwa 15 Minuten. Wenn der Ofen nicht vorgeheizt ist, kann es sein, dass das Erwärmen ein paar mehr Minuten in Anspruch nimmt.

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: youtube.de, smarticular.net

3 Nischendüfte unter 70 Euro
Parfum tragen wir so gut wie jeden Tag. Doch was tun, wenn es abgelaufen ist oder man es einfach nicht mehr benutzen möchte? Wir zeigen dir drei kreative Ideen, wie du altes Parfum wiederverwenden kannst. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...