Daunendecke waschen: So wäschst du deine Bettdecke richtig

Daunendecke waschen: So wäschst und trocknest du deine Bettdecke aus Daunen richtig

Du hast eine Bettdecke aus Daunen und würdest sie gerne mal waschen? Wir erzählen dir, wie das richtig geht!

Eine Daunendecke ist schön kuschlig und du schläfst unter ihr wie auf Wolken. Doch wie alles andere willst du auch deine Bettdecke einmal waschen? Damit sie auch nach dem Waschen und Trocknen noch schön weich ist, erklären wir dir, wie das richtig funktioniert.

Wie oft sollst du deine Daunendecke waschen?

Wer kennt es nicht: Morgens hast du im Bett gefrühstückt und kaum hast du einmal nicht aufgepasst, ist dir der Kaffeebecher umgekippt – und natürlich ist er auf deiner Daunendecke gelandet. Damit die Daunen in der Füllung deiner Decke nicht anfangen zu stinken, solltest du sie schnell waschen. Doch wie oft kannst du das tun? Daunen haben eine feine Struktur, die ein Wärmepolster bilden. Werden die Daunen nass, verkleben sie und werden klumpig. Deshalb solltest du dein Bettzeug auch täglich aufschütteln und lüften – nur die Bettwäsche regelmäßig zu wechseln, reicht nicht. So bleiben dir die Daunen auch lange erhalten. Um Hausstaubmilben und anderen Verschmutzungen in deiner Decke entgegenzuwirken, solltest du sie regelmäßig waschen. Regelmäßig bedeutet dabei bei Daunendecken etwa alle zwei Jahre und bei Daunenkissen jährlich.

Kannst du deine Daunendecke in der Waschmaschine waschen?

Doch musst du deshalb mit deiner schweren Daunendecke und Kissen zur Reinigung laufen und sie dort waschen lassen? Nein, normalerweise kannst du dein Federbett ganz einfach in deiner Waschmaschine waschen, solange sie keine Übergröße hat und das Pflegeetikett nicht explizit darauf hinweist, sie in die Reinigung zu geben. Benutze dafür jedoch das richtige Waschmittel.

Daunendecke waschen: Das solltest du beachten

Damit deine Daunendecke wohlbehalten und unbeschädigt aus der Waschmaschine kommt, solltest du folgende Dinge beachten:

  • Deine Waschtrommel sollte groß genug sein. Du solltest eine Trommel mit einem Fassungsvermögen zwischen fünf und siebeneinhalb Kilo haben.
  • Damit die Daunen nicht beschädigt werden, sollten keine anderen Textilien in der Maschine enthalten sein.
  • Wasche die Daunendecke etwa bei einer Temperatur von 60 Grad, damit Milben und Schmutz entfernt werden können.
  • Verwende beim Waschgang ein mildes Waschmittel. Zum Beispiel Feinwaschmittel, Wollwaschmittel oder ein spezielles Daunenwaschmittel. Verzichte auf Weichspüler und Vollwaschmittel, damit die Daunen nicht verkleben.
  • Wähle das Fein- oder Wollwaschprogramm aus. Neuere Waschmaschinen haben auch ein Daunenprogramm.
  • Damit die Daunen und Federn nicht verkleben, kannst du drei Tennisbälle oder Trocknerbälle mit in die Waschmaschine und mit in den Trockner gegeben werden.

Daunendecke trocknen

Nun ist deine Daunendecke gewaschen, aber noch lange nicht wieder trocken. Tust du sie auf den Wäscheständer, kann die Trocknungszeit der Decke mehrere Tage beanspruchen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Keime und Schimmel entstehen. Ein weiterer ärgerlicher Nebeneffekt: Höchstwahrscheinlich werden die Daunen beim Trocknen an der Luft zusammenfallen und so verklumpen.

Deshalb solltest du deine Daunendecke nach dem Waschen in den Trockner geben. Auch hier sorgen die Tennisbälle dafür, dass die Federn schön flauschig bleiben. Wähle ein Programm, dass ungefähr eine Temperatur von 30 Grad hat. Besonders schonend ist es, wenn du drei oder vier Trocknerdurchgänge von je 20 Minuten wählst.

Hier findest du alles, was du zum Waschen und Trocknen deiner Daunendecke brauchst 🛒:

Dicke Daunenjacke
Im Winter schwörst du auf deine Daunenjacke? Von Zeit zu Zeit musst du sie jedoch waschen und wie das richtig geht, zeigen wir dir hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...