Juckende Brustwarzen sind alles andere als angenehm. Das ständige Kratzen kann im Alltag zu einer wahren Last werden und uns an unsere Grenzen bringen. Dabei haben auch Männer mit dieser Beschwerde zu kämpfen. Häufiger sind dennoch Frauen davon betroffen, die den Juckreiz vor allem während der Pubertät, während der Menstruation, in der Schwangerschaft oder beim Stillen bemerken. Was die Ursache davon sein können und was dagegen hilft, haben wir dir hier erklärt.
Juckende Brustwarzen: Mögliche Ursachen
Wenn die Brustwarzen jucken, dann kann dies unterschiedliche Gründe haben. Zu den häufigsten Ursachen zählen folgende. Die ersten vier Gründe könnten auch bei Männern der Fall sein. Juckende Brustwarzen sind nämlich nicht nur bei Frauen ein Problem, sondern können auch bei Herren für Beschwerden sorgen:
- Trockene Haut: Wir kennen es auch von anderen Hautstellen. Leiden wir unter trockener Haut an Händen, Beinen, Kopfhaut oder im Gesicht, haben wir mit Juckreiz zu kämpfen. Genauso ist es auch, wenn die Haut um die Brustwarzen trocken ist.
- Allergische Reaktionen: Wenn du allergisch gegen gewisse Inhaltsstoffe in Seifen, Shampoos, Cremes oder Waschmittel bist, kann es gut sein, dass diese deine Haut um deine Brustwarzen reizt und das Kratzen verursacht.
- Falsche Kleidung: Nicht nur das falsche Waschmittel, auch der Stoff an sich kann die sensible und dünne Haut an den Brustwarzen reizen. Das kann unter anderem ein aufgerautes oder kratziges Material sein. Aber auch ein alter BH, der eine Wäsche dringend nötig hat oder besonders enge Kleidung, kann für Juckreiz sorgen.
- Hautkrankheiten: Auch Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder eine Pilzinfektion kann der Grund für Juckreiz oder sogar einen Ausschlag an den Brustwarzen sein.
- Hormonelle Umstellungen: Bei Frauen taucht der Juckreiz an den Brustwarzen häufiger auf, da sie öfter durch hormonelle Veränderungen gehen. Während der Pubertät, der Menstruation, der Schwangerschaft und der Stillzeit verändern sich die Hormone einer Frau. Das kann neben dem Anschwellen, Entzünden oder Schmerzen der Brust auch Juckreiz an den Brustwarzen auslösen. Diese Symptome können im Fall der Menstruation bereits bis zu zwei Wochen vor der Monatsblutung auftauchen.
Wann sollte ich bei juckende Brustwarzen zum Arzt?
An sich solltest du dir bei juckenden Brustwarzen keine Sorgen machen. Die Beschwerden an der Brust sollten im Idealfall nach einigen Tagen wieder verfliegen. Sollte der Juckreiz allerdings über mehrere Monate gehen, das Gefühl sich verschlimmern oder der Juckreiz sich über die gesamte Brust verbreiten, solltest du auf jeden Fall zu einem Arzt oder einer Ärztin gehen. Die Veränderungen könnten für eine Entzündung sprechen. In seltenen Fällen können juckende Brustwarzen auch ein Symptom für Brustkrebs sein.
Was hilft gegen juckende Brustwarzen?
Solange sich der Zustand an der Brust nicht verschlimmert und du vom Arzt oder von der Ärztin nicht spezielle Cremes oder Salben empfohlen bekommen hast, kommen hier einige Tipps, die dir weiterhelfen:
- Aloe Vera Gel: Um Rötungen, Entzündungen und Juckreiz zu lindern, kannst du Aloe Vera Gel auf die betroffene Stelle aufragen, um die Beschwerden zu mildern. Wenn du das Gel im Kühlschrank aufbewahrst, kühlt es zudem die Brustwarze, was zusätzlich für Erleichterung sorgt.
- Quark: Schnappe dir einen Lappen und bestreiche diesen mit kaltem Quark. Lege den Lappen anschließend auf die Brustwarzen und warte ab, bis der Quark angetrocknet ist. Anschließend kannst du die Reste mit Wasser abwaschen.
- Kalter Waschlappen: Wer sich keinen Quark auf die Brust legen will, der kann einen Waschlappen auch einfach in kaltes Wasser tunken und sich diesen auf die Brustwarzen legen. Diesen Schritt kannst du so oft wie du willst wiederholen, sobald der Lappen warm wird.
- Beauty Routine ändern: Wenn du das Gefühl hast, dass deine Seife, Shampoo, Cremes oder sogar dein Waschmittel Schuld am Juckreiz sein könnte, dann tausche die Produkte für eine Weile aus und beobachte, ob sich etwas verändert.
- Kratzen vermeiden: Einfacher gesagt als getan. Doch wenn du dich daran hältst, das Kratzen zu vermeiden, kannst du dem Risiko entgehen, dass sich weitere Rötungen und Entzündungen bilden.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: ducray.com, praxisvita.de
