Haushalt: 40 Grad? Aus diesem Grund solltest du deine Wäsche so niemals waschen

Haushalt: 40 Grad? Aus diesem Grund solltest du deine Wäsche SO niemals waschen

Wäschst du deine Wäsche immer bei 40 Grad? Wir verraten dir, warum du das in Zukunft lieber lassen solltest…

Spätestens seit der Energiekrise machen wir uns Gedanken über unseren Verbrauch im Haushalt – sei es Gas, Wasser oder Strom. Zum Glück gibt es viele Tipps und Tricks, mit denen wir beim Duschen, Heizen und Co. viel Geld sparen können. Auch beim Wäschewaschen lässt sich der Stromverbrauch enorm reduzieren, wenn du auf die richtige Waschtemperatur achtest. Bis heute hält sich der Mythos hartnäckig, dass normal verschmutzte Kleidung immer bei 40 Grad gewaschen werden sollte. Warum die 40-Grad-Wäsche eigentlich überflüssig ist und bei wie viel Grad du stattdessen waschen solltest, verraten wir hier.

40-Grad-Wäsche verbraucht viel Strom

Fakt ist: Die meisten Waschmittel entfalten ihre volle Waschkraft bei bereits niedrigen Temperaturen. Laut der Verbraucherzentrale brauchen es viele Kleidungsstücke ohnehin "nicht heiß", um sauber zu werden. Zu den Teilen, die bei Temperaturen unter 30 Grad gewaschen werden können, zählen:

  • Blusen
  • Hemden
  • T-Shirts
  • Pullover
  • Hosen 

Wer seine Kleidungsstücke dennoch bei 40 statt 30 Grad wäscht, macht sie dadurch nicht sauberer, sondern verbraucht nur mehr Strom. Denn: Für das Aufheizen benötigt die Maschine die meiste Energie. Deshalb macht es einen Unterschied, ob man sich für eine 30-, 40- oder sogar eine 60-Grad-Wäsche entscheidet. Für eine zehn Grad heißere Wäsche verbraucht die Waschmaschine bereits die doppelte Energie.

Wie du siehst: Wer seine Wäsche bei 30 statt 40 Grad wäscht, spart bares Geld. Auch wenn sich Flecken auf der Kleidung befinden, reichen 30 Grad in den meisten Fällen aus – vorausgesetzt, die Flecken werden vorbehandelt, zum Beispiel mit Gallseife.

Erst DANN solltest du heiß waschen

Die Verbraucherzentrale empfiehlt dennoch, alle zwei Wochen einen 60-Grad-Waschgang mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel durchzuführen. Das sei notwendig, "damit durch die Niedrigtemperatur-Waschgänge in der Waschmaschine keine ‘Biofilme’ von Bakterien entstehen." Lediglich in Ausnahmefällen, zum Beispiel nach ansteckenden Erkrankungen oder Allergien, sollten für die getragenen Kleidungsstücke und Textilien höhere Temperaturen zwischen 60 und 90 Grad verwendet werden, um alle Keime und Bakterien sicher abzutöten. 

Das könnte dich auch interessieren:

Verwendete Quelle: vzhh.de

Kleiderschrank
Es wird Zeit, den Kleiderschrank mal wieder auszusortieren. Warum du diese fünf Teile aus deinem Kleiderschrank verbannen solltest, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...