Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Daunenkissen waschen: Mit dieser Anleitung reinigst du dein Kissen besonders schonend
Du möchtest dein Daunenkissen waschen, ohne dass es kaputtgeht? In diesem Artikel erfährst du, wie die Reinigung schonend gelingt.
Ein Daunenkissen wirkt temperaturausgleichend und ist kuschelig weich – die besten Eigenschaften, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Doch früher oder später muss es gewaschen werden, um es von unangenehmen Gerüchen, Bakterien, Milben und Schmutz zu befreien. Weil Daunen sehr empfindlich sind und schnell verklumpen, musst du bei der Reinigung einige Dinge beachten. Hier findest du eine Anleitung, nach der du dein Daunenkissen waschen kannst – plus wichtige Tipps zum Trocknen.
Daunenkissen in der Waschmaschine waschen: So geht's
Um dein Daunenkissen von Schmutz und Gerüchen zu befreien, musst du es nicht extra in die Reinigung geben. Du kannst es ganz einfach zu Hause waschen. Am besten klappt das in der Waschmaschine, genau wie beim Daunendecke waschen. Damit du noch lange Freude an deinem Federkissen hast, solltest du das richtige Waschprogramm einstellen sowie ein geeignetes Waschmittel verwenden.
Vorbereitung
Bevor du das Kissen in die Waschmaschine legst, überprüfe es auf offene Nähte und Löcher und nähe diese zu. Andernfalls können die Daunen beim Waschen in die Trommel gelangen und im schlimmsten Fall die Waschmaschine verstopfen und beschädigen. Das Kissen sollte außerdem nicht zu sehr gequetscht werden, um die Daunen zu schonen. Stelle sicher, dass ausreichend Platz in der Trommel ist. Am besten wäschst du dein Federkissen einzeln.
Temperatur und Programm
Je nach Pflegeetikett liegt die optimale Temperatur zwischen 30 und 60 Grad Celsius. In den meisten Fällen sind 30 Grad ausreichend, denn so werden bereits Bakterien abgetötet und du sparst Energie. Anders sieht es bei Allergikern aus. Damit auch Hausstaubmilben zuverlässig aus dem Kissen entfernt werden, ist ein Waschgang bei 60 Grad notwendig. Lies dir zur Sicherheit nochmal das Waschetikett durch. In jedem Fall gilt: Wähle ein möglichst schonendes Programm, wie den Schonwaschgang oder das Wollwaschprogramm. Einige Maschinen verfügen sogar über ein spezielles Daunenwaschprogramm.
Waschmittel
Für ein Daunenkissen eignet sich am besten Daunenwaschmittel, alternativ kannst du auch zu Feinwaschmittel greifen. Diese Waschmittel können wir dir für dein Kopfkissen empfehlen:
Verzichte auf Vollwaschmittel, denn dieses kann die Federn beschädigen. Auch Weichspüler ist ein No-Go. Er schadet dem natürlichen Fettanteil der Daunen, sodass diese verklumpen und nicht mehr kuschelig weich sind – und schlecht für die Umwelt ist Weichspüler sowieso.
Schleuderzahl
Schonschleudern ist das A und O beim Daunenkissen waschen. Andernfalls können die Daunen beschädigt werden und der Liegekomfort leidet. Die maximale Umdrehungszahl sollte bei 400 Umdrehungen pro Minute liegen. Beachte jedoch, dass sich bei geringer Schleuderzahl oft noch viel Wasser im Kissen befindet. Damit es nicht anfängt zu schimmeln, empfehlen wir dir, nach dem Waschen einen weiteren Schonschleudergang einzustellen. Möchtest du Energie sparen, kannst du das Daunenkissen auch einfach in der Badewanne oder in der Dusche mit den Händen auswringen.
Auch spannend: Daunenjacke waschen und richtig trocknen, Wolle waschen und Baumwolle waschen
Wie oft sollte ich mein Daunenkissen waschen?
Pro Nacht verliert jeder Mensch etwa einen halben Liter Schweiß. Die Daunenbettwäsche nimmt einen Großteil der Flüssigkeit auf und beginnt nach gewisser Zeit zu müffeln. Auch Bakterien und Milben häufen sich im Laufe der Zeit an. Das häufige Waschen führt jedoch dazu, dass die Daunen verkleben. Es ist vollkommen ausreichend, ein Daunenkissen etwa einmal pro Jahr zu waschen, eine Daunendecke etwa alle zwei Jahre. Außerdem ist es ratsam, das Kissen täglich aufzuschütteln. So bleiben die Daunen schön fluffig und der Schweiß im Inneren des Kopfkissens kann besser trocknen.
Wie trockne ich mein Daunenkissen richtig?
Unmittelbar nach dem Waschen muss das Daunenkissen getrocknet werden, denn sonst besteht Schimmelgefahr. Hier hast du drei Möglichkeiten:
- Daunenkissen im Trockner trocknen: Experten empfehlen, das Daunenkissen in den Wäschetrockner zu geben. Genau wie beim Waschen in der Waschmaschine solltest du möglichst schonende Einstellungen vornehmen. Eine Temperatur von 40 Grad Celsius im Schonprogramm ist in der Regel ausreichend. Tipp: Gib ein paar Tennisbälle mit in den Trockner. Sie lockern die Daunen während des Trocknens auf und verhindern, dass die Füllung verklebt. Sollte das Kissen nach dem Trocknen immer noch leicht feucht sein, wiederhole den Vorgang erneut. Alternativ kannst du den Trockengang zwischendurch unterbrechen und das Kissen aufschütteln, um die Daunen besser zu verteilen.
- Daunenkissen mit dem Föhn trocknen: Du besitzt keinen Wäschetrockner? Dann kannst du dein Daunenkissen auch mit einem Föhn trocken bekommen. Trenne hierfür die Naht des Kissens auf, sodass ein Föhn hindurchpasst. Föhne die Daunenfüllung und schüttle das Kissen zwischendurch auf. Nähe es anschließend wieder zu.
- Daunenkissen auf dem Wäscheständer trocknen: Für diesen Trockenvorgang brauchst du viel Geduld, er ist aber am energiesparendsten. Drücke das Wasser nach dem Waschen aus dem Kissen heraus und schüttle es gut auf. Lege das Kissen auf einen Wäscheständer, am besten in einem warmen, trockenen Raum oder draußen an der frischen Luft. Vermeide direkt Sonneneinstrahlung. Überprüfe in regelmäßigen Abständen, wie feucht das Daunenkissen noch ist und schüttle es mehrmals täglich auf. Beachte: Je nach Temperatur kann das Trocknen auf dem Wäscheständer mehrere Tage beanspruchen.
Daunenkissen stinkt nach dem Waschen: Was tun?
Eigentlich sollte das Daunenkissen nach dem Waschen wieder frisch duften. In einigen Fällen geschieht aber genau das Gegenteil und das Kissen müffelt. Häufig liegt es daran, dass es nicht ausreichend getrocknet wurde. Stelle in jedem Fall sicher, dass das Kissen vor der Verwendung komplett trocken ist. Manchmal liegt der unangenehme Geruch auch daran, dass die Daunen von geringer Qualität sind. Achte deshalb darauf, in ein hochwertiges Daunenkissen aus möglichst tierfreundlicher Haltung zu investieren.

Verwendete Quellen: lamodula.de,mister-sandman.de