Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Baumwolle waschen: So kann beim Waschgang nichts mehr schiefgehen
Bei zu hoher Waschtemperatur kann Baumwolle schnell einlaufen. Wir verraten dir hier, wie du das verhinderst und was du beim Baumwolle waschen außerdem beachten solltest.
Baumwolle gehört zu den beliebtesten Stoffen auf dem Markt. Egal ob Unterwäsche, Pullover oder Kissenbezüge: Viele von uns schwören auf Baumwolle, weil sie als zuverlässiges und qualitativer Stoff bekannt ist. Baumwolle ist weich und angenehm für die Haut. Sie ist strapazierfähig, pflegeleicht und kann gut Schweiß aufnehmen. Meistens ist auch eine hohe Temperatur beim Waschen und ein normales Waschmittel und Weichspüler kein Problem für Textilien aus Baumwolle. Doch vor allem bei der ersten Wäsche von Baumwoll-Kleidung und Co. kann ein Malheur passieren: Die Wäsche ist eingelaufen oder die Farben sind verblasst. Damit dir das weder beim ersten Waschgang, noch bei den darauffolgenden passiert, verraten wir dir hier, was du beim Baumwolle waschen beachten solltest.
Baumwolle waschen: Der erste Waschgang
Häufig läuft Baumwolle schon beim ersten Waschen ein. Das hängt damit zusammen, dass Baumwollfasern bei der Herstellung von Kleidung gedehnt werden und dann bei einem Waschgang mit hohen Temperaturen wieder ihre ursprüngliche Größe einnehmen. Wie sehr die Fasern bei der Herstellung gedehnt wurden, ist von Kleidungsstück zu Kleidungsstück unterschiedlich, weswegen nicht jedes Teil sofort einläuft.
Diese Tipps schützen die Naturfaser vor dem Einlaufen beim ersten Waschgang:
- Achte auf die Qualität deiner Kleidung. Kaufe lieber hochwertige Baumwoll-Kleidung, statt billige Ware. So bleibt auch die Farbe deiner Textilien länger erhalten.
- Lege deine Baumwollkleidung vor dem ersten Waschgang in kaltes Wasser ein. So schützt du das Teil vor dem Einlaufen, da die Fasern sich mit dem kalten Wasser vollsaugen und ihre Form behalten. Am besten legst du die Wäsche etwa 48 Stunden in eine Schüssel mit kaltem Wasser und gibst sie dann mit einem Schonwaschgang in die Waschmaschine.
- Alternativ kannst du auch das Kaltwaschprogramm deiner Waschmaschine nutzen, um Baumwollkleidung beim ersten Mal zu waschen. Auch dabei wird das Wasser nicht zu heiß, die Temperatur bleibt niedrig und die Fasern der Naturfaser behalten ihre Form.
Auch spannend: Seide waschen, Schwarze Wäsche waschen und So oft solltest du deine Handtücher wirklich wechseln
Baumwolle waschen: Einlaufen verhindern
Doch auch wenn das erste Waschen gut geklappt hat, solltest du bei deiner Baumwollkleidung darauf achten, sie nach den Hinweisen auf dem Pflegeetikett zu waschen. Dort findest du genau Angaben zu Waschprogramm, Waschmittel und Weichspüler, Waschtemperatur sowie Pflegehinweise zum Trocknen und Bügeln deiner Textilien.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich jedes Kleidungsstück bei hohen Temperaturen etwas anders verhält, weshalb du deine Wäsche vor dem Waschen sortieren solltest. Folgende Hinweise gelten hier:
- Weiße Baumwollartikel wie Bettwäsche, Handtücher und Socken vertragen bis zu 90 Grad Celsius im Normalwaschgang der Waschmaschine.
- Kleidungsstücke wie Jeans, Tops und Shirts sollte man nicht heißer als 40 Grad waschen.
- Bauwollmix-Gewebe (zum Beispiel mit Elastan) solltest du nur bei geringer Temperatur waschen. Auch hier findest du genau Angaben auf dem Etikett.
Ein Weichspüler ist für Baumwolle waschen nicht unbedingt notwendig. Bei weißer Baumwolle eignet sich ein normales Waschmittel, zum Beispiel ein Universalwaschmittel oder Vollwaschmittel🛒. Für bunte Wäsche ist ein Colorwaschmittel 🛒 perfekt. Alternativ kannst du auch ein Spezialwaschmittel für Baumwolle🛒 verwenden.
Baumwolle richtig trocknen
Ist deine Kleidung frisch aus der Waschmaschine, trocknest du Baumwolle am besten an der frischen Luft. Schüttel die einzelnen Kleidungsstücke gut aus und hänge sie an der Naht auf. Ein Wäschetrockner ist zwar schneller, aber der Umwelt zu Liebe sollte er nur selten zum Einsatz kommen. Wenn du Baumwolle im Wäschetrockner trocknen willst, dann am besten deine Handtücher – die werden so schön weich.
Baumwolle richtig bügeln
Schon beim Waschen kannst du dafür sorgen, dass deine Baumwoll-Teile nicht so stark knittern: Schleudere deine Wäsche bei höchstens 1.000 Umdrehungen. Vermeide außerdem, die Trommel ganz vollzufüllen. So kann man sich oft das Bügeln sparen. Baumwolle lässt sich aber auch ohne Vorkehrungen wunderbar bügeln. Feuchte den Stoff am besten kurz an und achte darauf, dass das Eisen nicht heißer als 200 Grad wird. Sonst könnte das der Naturfaser schaden. Auch hier findest du Informationen auf dem Pflegeetikett.
Das könnte dich auch interessieren:
Wolle waschen: Mit diesen Tipps reinigst du Wolltextilien besonders schonend
Mit diesen Tricks wirst du Fussel schnell los
Waschbecken verstopft: Die besten Tipps, um es frei zu bekommen
Verwendete Quellen: peterhahn.de, focus.de
