Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Daunenjacke waschen und richtig trocknen: So geht’s
Im Winter schwörst du auf deine Daunenjacke? Von Zeit zu Zeit musst du sie jedoch waschen und wie das richtig geht, zeigen wir dir hier.
Daunenjacken sind im Winter ein Must-have, um nicht zu frieren. Doch tragen wir sie eine ganze Saison, wird es auch mal Zeit, sie zu waschen. Damit stehen wir vor dem Problem: Kannst du sie überhaupt selbst waschen oder muss sie in die Reinigung? Das geht auch zu Hause! Hier kommen die besten Tipps, um deine Daunenjacke zu waschen und – noch viel wichtiger – zu trocknen!
Das solltest du beim Daunen waschen beachten
Bevor du eine Daunenjacke oder einen Daunenmantel in die Waschmaschine oder den Wäschetrockner gibst, solltest du immer erst einen Blick in das Pflegeetikett werfen. Hier siehst du, welche Temperaturen empfohlen werden. Es gibt allerdings noch mehr Dinge, die du beachten oder vermeiden solltest, wenn du deine Daunenjacke zu Hause wäscht, statt sie in die Reinigung zu geben. Hier kommen die wichtigsten Tipps:
- Benutze auf keinen Fall einen Weichspüler zum Waschen. Dieser würde die feinen Daunenfedern verkleben und somit die Isolationsfähigkeit der Daunen beeinträchtigen.
- Setze auf ein Daunenwaschmittel. Herkömmliche Waschmittel beinhalten Proteasen, das sind Enzyme, die Eiweiße spalten. So gehen Alltagsverschmutzungen wie Milch, Hautschuppen oder Blut gut aus unserer Kleidung im Waschprogramm heraus, Daunen bestehen jedoch auch aus Eiweiß. Protease würde die Daunen in deiner Jacke beschädigen. Daunenwaschmittel sind ähnlich wie Woll- und Feinwaschmittel leicht rückfettend. Das Fett pflegt die Daune und hilft ihr, ihre natürliche Spannkraft zu erhalten.
- Um deine Daunenjacke in der Waschmaschine zu waschen, sollte die Trommel mindestens sechs Kilogramm fassen können und keine anderen Kleidungsstücke beinhalten. So kann sie sich in der Trommel frei bewegen, die Daunenfedern werden nicht komprimiert und das Waschmittel kann leichter ausgewaschen werden. Wäschst du einen Daunenmantel, empfiehlt sich ein Ladevermögen von acht Kilogramm.
- Wäschst du deine Daunenjacke oder deinen Daunenmantel, solltest du KEINE Tennisbälle mit in die Maschine geben. Das kann zu Rissen führen! Die Tennisbälle spielen erst beim Trocknen eine Rolle.
Wie wird eine Daunenjacke gewaschen?
Hast du das Waschetikett genau angeschaut und die Hinweise beachtet, kann es mit der Maschinenwäsche losgehen:
- Zuerst wird die Daunenjacke für den Waschgang vorbereitet. Dazu machst du die Reißverschlüsse zu, nimmst alles aus den Taschen heraus und drehst die Jacke auf links.
- Gib die Daunenjacke oder den Daunenmantel alleine in die Waschtrommel. In das Waschmittelfach gibst du nun das Daunenwaschmittel.
- Nun wählst du das Programm aus: Bei den neueren Waschmaschinen-Modellen gibt es oft bereits ein spezielles Daunenwaschprogramm. Hast du dieses an deiner Waschmaschine nicht, wähle das Fein- oder Wollwaschprogramm aus. 30 °C und eine Schleuderzahl von 400, maximal 600 Umdrehungen eignen sich perfekt, um Daunenjacken zu waschen.
- Ist das Hauptwaschprogramm durchgelaufen, sollte ein zusätzlicher Spülgang folgen, damit wirklich das komplette Waschmittel ausgespült wird. Dieser Waschgang kann jedoch kürzer ausfallen.
- Nachdem der zweite Spülgang auch vorbei ist, kannst du die Daunenjacke vorsichtig aus der Waschmaschine holen. Ist deine Daunenjacke oder dein Daunenmantel nass, musst du behutsam mit dem Kleidungsstück umgehen. Da sie so schwer ist, kann es bei zu kräftigen Bewegungen der Jacke zu Rissen an den Nähten, Innennähten oder Kammerabtrennungen kommen.
Wie wird eine Daunenjacke richtig getrocknet?
Lässt du deine Daunenjacke nun einfach an der Luft trocknen, wird sie niemals so fluffig, wie sie es einmal war. Die Daunen werden verkleben und verklumpen. Nur, wenn die Daune wieder sorgfältig getrocknet wird, wird sie in ihren Ursprungszustand gebracht werden. In einem Trockner werden die Daunen in der Jacke aufgeschüttelt und verklumpen nicht – dabei können Tennisbälle für den Unterschied sorgen!
- Holst du deine Daunenjacke aus der Waschmaschine, kannst du sie direkt in den Trockner geben. Zusätzlich wirfst du zwei oder drei Tennisbälle mit in den Trockner. Diese helfen beim Aufbauschen der Jacke, sodass die Daunen umhergewirbelt werden.
- Wähle das Programm des Trockners aus. Dabei solltest du wieder die empfohlene Temperatur des Waschetiketts im Auge behalten. Das Kurzprogramm hat meist eine relativ niedrige Temperatur von 40 bis 60 Grad.
- Ist das Programm des Trockners fertig, wird deine Daunenjacke höchstwahrscheinlich noch feucht oder sogar nass sein. Hole sie aus der Trommel heraus, schüttle sie vorsichtig auf und taste die Jacke nach Klumpen ab. Fühlst du welche, schiebst du sie mit den Fingern in die Mitte der Kammer.
- Nun wiederholst du den Vorgang: Starte das Kurzprogramm, schüttle die Jacke auf und schiebe Klumpen in die Mitte. Das machst du so lange, bis nur noch eine Restfeuchte der Jacke spürbar ist.
- Nach dem Trocknen schüttelst du die Daunenjacke noch einmal kräftig aus. Lege sie auf einen Wäscheständer und lasse sie über Nacht zu Ende trocknen.
Wie oft sollte eine Daunenjacke gewaschen werden?
Hier kannst du dich an folgendem Satz orientieren: so oft wie nötig, so wenig wie möglich. Trägst du deine Jacke nur im Alltag und hängst sie ansonsten in deinen Schrank oder an die Garderobe, brauchst du deine Daunenjacke nicht wirklich zu waschen. Es reicht, wenn du sie ab und zu draußen auslüftest. Manche Stellen wie der Kragen oder die Bündchen am Arm tendieren dazu, dreckig zu werden. Hier kannst du, genauso wie bei Flecken, zu einem feuchten Schwamm greifen und etwas Waschmittel darauf geben. Versuche die Verschmutzungen und Flecken durch sanftes Reiben zu entfernen.
Trägst du die Daunenjacke wirklich jeden Tag, schwitzt darin oder hast das Gefühl, auslüften und aufschütteln reicht nicht mehr, ist es an der Zeit, deine Jacke zu waschen.
Braucht deine Daunenjacke eine Handwäsche?
Der Mythos, Daunenjacken sollte man lieber per Hand waschen, hält sich wacker. Das mag früher auch der richtige Weg gewesen sein, vorausgesetzt man geht vorsichtig mit dem Kleidungsstück um und weiß, wie die Daunen schonend per Handwäsche gesäubert werden. Heute sind die Waschmaschinen jedoch viel sensibler und es lässt sich individuell einstellen, dass der Waschvorgang nicht zu hohe Temperaturen und zu viele Umdrehungen hat. So kannst du deine Daunenjacke guten Gewissens in der Waschmaschine waschen und anschließend zum Trocknen in den Wäschetrockner geben.
Ähnliche Artikel:
Verwendete Quellen: bergzeit.de, otto.de
