Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl, nachts von Hunger geweckt zu werden. Das Hungergefühl reißt uns aus dem Schlaf und wir laufen im Dunkeln zum Kühlschrank, um das Magenknurren zu stoppen. Doch woher kommen die nächtlichen Hungerattacken und wie kann man sie vorbeugen? Das verraten wir dir hier.
Aus diesen 5 Gründen hast du nachts Hunger
Meistens sind es unsere Aktivitäten am Tag, die nachts für Hunger sorgen. Die gute Nachricht lautet allerdings: Wenn du deinen Tagesablauf entsprechend anpasst, kannst du auch deinem nächtlichen Hungergefühl vorbeugen.
1. Süßigkeiten am Abend
Du hast kurz vor dem Schlafen noch eine Runde genascht? Kennen wir. Doch leider treibt der Zucker deinen Blutzuckerspiegel nach oben und wenn dieser abfällt – also dann mitten in der Nacht – hast du Heißhunger. Setze am Abend lieber auf eine Mahlzeit mit vielen Proteinen, die dich lange satt halten.
2. Zu wenig essen
Ein weiterer Grund für den Hunger in der Nacht kann sein, dass du tagsüber insgesamt zu wenig isst. Wenn dein Kaloriendefizit zu groß ist, kann dein Körper nicht richtig funktionieren und verlangt nach mehr Treibstoff. Achte auf eine ausreichende Ernährung mit Kohlehydraten, Fetten und Proteinen.
3. Zu wenig trinken
Auch wenn du zu wenig trinkst, kann das zu einer nächtlichen Hungerattacke führen. Im ersten Moment – vor allem im Halbschlaf – fühlt sich Durst auch oft an wie Hunger. Deshalb solltest du nachts erstmal ein Glas Wasser trinken und schauen, ob das Hungergefühl verschwindet. Vielleicht hattest du einfach nur Durst!
4. Zu wenig Schlaf
Bei Schlafmangel wird im Körper weniger von dem Hormon Leptin hergestellt, das unser Sättigungsgefühl auslöst. Der Körper versucht, diesen Mangel durch Essen und Energiezufuhr auszugleichen. Achte also auf ausreichenden und erholsamen Schlaf und vielleicht ist das die Lösung für dein nächtliches Hungerproblem.
5. Sport am Abend
Du hast am Abend noch ein anstrengendes Workout absolviert und bis dann hungrig aufgewacht? Dann kann das zusammenhängen. Die Hormone, die durch Sport ausgeschüttet werden, sorgen zwar dafür, dass du dich glücklicher fühlst – aber wenn der Körper sich wieder reguliert, verlangt er wieder nach mehr Energie in Form von Fett und Süßem.
Nachts Hunger – was tun?
Wie du siehst, kannst du also schon tagsüber einiges dafür tun, dass du nachts nicht hungrig aufwachst. Während der Umstellung und wenn dir das öfter passiert, solltest du darauf achten, dass du gesunde Snacks im Kühlschrank hast, die schnell griffbereit sind. Paprika, Äpfel, Gurken oder Tomaten stillen dein Hungergefühl, sind gesund und lassen sich schnell snacken, damit du wieder direkt ins Bett gehen kannst.
Auch spannend:
Verwendete Quellen: glomex.de
