Du hast kalte Hände und Füße, Wadenkrämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel, blasse Haut oder sogar eine Art Taubheitsgefühl an einer bestimmten Körperstelle? Vermutlich hast du es dann mit einer schlechten Durchblutung zutun. Wenn das Blut nicht mehr richtig durch unsere Arterien und Venen fließt, da diese durch Ablagerungen verstopft sind, spricht man von einer Durchblutungsstörung. Das kann ziemlich gefährlich werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen oder einem allgemein geschwächten Immunsystem.
Durchblutung fördern: So funktioniert's
Die Gründe für eine Durchblutungsstörung sind vielfältig. Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung sind nur einige davon. Damit es gar nicht erst so weit kommt, gibt es viele Maßnahmen, mit denen du deine Zirkulation fördern und deine Gesundheit verbessern kannst. Das steigert nicht nur dein allgemeines Wohlbefinden, sondern minimiert das Risiko für schwere Erkrankungen. Welche Maßnahmen helfen, erfährst du im Video:
Wie du siehst, ist es gar nicht schwer, seine Zirkulation zu fördern. Sollten deine Symptome aber über einen längeren Zeitraum hinweg andauern, gehe unbedingt zu einem Arzt oder einer Ärztin. Mit einer rechtzeitigen Behandlung können lebensbedrohliche Folgen vorgebeugt werden.
Das könnte dich auch interessieren:
3 körperliche Anzeichen, dass du zu viel Zeit am Handy verbringst
4 Gründe, warum wir alle öfter lachen sollten
Essen zum Zunehmen: Die besten Lebensmittel und Rezeptideen
Verwendete Quellen: glomex.com, netdoktor.de
