Wusstet ihr, dass es einigen Lebensmitteln ganz und gar nicht gut tut, wenn sie kühl im Kühlschrank gelagert werden? Beispielsweise bei Nuss-Nougat Brotaufstrichen oder Butter scheiden sich ja die Geister. Kühlschrank – ja oder nein? Das ist natürlich Geschmackssache, schließlich mögen einige die Butter eher streichzart, andere wiederum gekühlt.
Aber abgesehen von solchen Unstimmigkeiten, gibt es tatsächlich Lebensmittel, die nicht in den Kühlschrank gehören. Sie verlieren schnell das Aroma und sollten lieber ungekühlt gelagert werden.
Diese Themen könnten euch auch interessieren:
Bettwäsche waschen: So geht es richtig
Diese 6 Spülmaschinen-Fehler solltest du unbedingt vermeiden!
Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
- Brot hält sich länger, wenn es im Kühlschrank steht und schmeckt besser? Leider ist das nur ein Mythos. Frisches Brot sollte lieber in einer Brotbox gelagert werden. Denn durch die Kälte trocknet das Brot viel schneller ein!
- Tomaten liegen oft in den Gemüseschubladen im Kühlschrank. Doch da gehören sie nicht hin. Sie verlieren tatsächlich im Kühlschrank ihr Aroma, wofür wir doch Tomaten so sehr lieben! Die Kälte im Kühlschrank ist nämlich dafür verantwortlich, dass der Reifeprozess der Tomaten gestoppt wird und der Geschmack sich somit nicht richtig entfalten kann.
- Avocados legen wir auch sehr gerne in den Kühlschrank. Doch da können wir lange warten, bis die Avocados endlich essreif werden. Denn nur bei Zimmertemperatur können die Avocados ihren Reifeprozess fortsetzen. Sobald die Avocado aber weich genug ist, darf sie im Kühlschrank gelagert werden.
- Knoblauch sollte immer trocken und kühl gelagert werden. Wer die Knoblauchzehen in den Kühlschrank legt, sollte sich dann nicht wundern, wenn sie anfangen zu sprießen. Außerdem schimmelt Knoblauch im Kühlschrank schneller und wird von der Konsistenz etwas gummiartig.
- Kartoffeln sollten genauso wie Knoblauch gelagert werden: im Dunkeln, trocken und kühl. Im Kühlschrank gelagert, werden die Kartoffel schnell mehlig und die Stärke, die in den Kartoffeln enthalten ist, verwandelt sich in Zucker.
