Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Darum sollten Veganer keinen Weichspüler verwenden
Duftende, weiche Wäsche mag jeder. Doch vorsichtig: Vor allem Veganer und Vegetarier sollten keinen Weichspüler verwenden...

Eigentlich ist ein Weichspüler eine tolle Sache: Er glättet die Fasern der Wäsche, macht sie schön weich und sorgt dafür, dass wir lange etwas vom "Frisch gewaschen"-Gefühl haben. Doch leider haben wir schlechte Nachrichten, die besonders Veganer und Vegetarier schockieren dürfte: Im Weichspüler sind oft tierische Inhaltsstoffe enthalten – und deren Herkunft ist ziemlich eklig...
Weichspüler: Inhaltsstoffe sind oft nicht vegan
Nun ist es ja doch oft so, dass man die gewohnten Produkte im Haushalt nicht genau unter die Lupe nimmt. Was soll schon Schlimmes passieren? Tja, den Weichspüler solltest du dir auf jeden Fall einmal genauer ansehen. Denn der Grund, warum deine Wäsche so schön weich wird, lautet: Schlachtabfälle! Auf diese Bezeichnung auf dem Weichspüler solltest du achten:
Dihydrogenated Tallowoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate
Dieser Begriff steht zum Beispiel für Rinderfett, das aus tierischen Schlachtabfällen gewonnen wird und mit dem enthaltenen Talg die Fasern extra weich macht... was aber leider auch extra eklig ist!
Vegane Alternativen für den Weichspüler
Bevor du jetzt todunglücklich bist und Angst vor harter, unbequemer Wäsche hast, haben wir gute Neuigkeiten: Es gibt auch Waschmittel-Marken, die vegane Weichspüler herstellen – du musst nur einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Hier stellen wir dir unsere drei Favoriten vor:
Weitere Haushalts-Themen findest du hier:
Wohnung: Von diesen Dingen solltest du dich mit 30 trennen
Nudelwasser: DARUM solltest du es nie in den Abfluss gießen
Darum solltest du Kaffeesatz NIE in den Mülleimer werfen!
Verwendete Quellen: glomex.de, amazon.de
