Flechtfrisuren sind nicht nur ein einfacher Weg, um Haare aus dem Gesicht zu halten, sondern sie sehen je nach Art wunderschön und stylisch aus. Flechtfrisuren bieten zudem eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den eigenen Stil auszudrücken. Ob klassische Zöpfe, Cornrows,französische Flechttechniken oder aufwendige Hochsteckfrisuren - es gibt unzählige Variationen, die jedem Haartyp und jeder Gesichtsform schmeicheln. Ob im Alltag oder zu besonderen Anlässen – eine Flechtfrisur lässt sich zu jedem Anlass stylen und sorgt für einen Hingucker.
Während wir dir bereits über geflochtene Hairstyles wie Micro Braids, Mermaid Braids, Wasserfallzopf, Fischgrätenzopf oder Gretchenzopf berichtet haben, gehen wir jetzt eine weitere beliebte Frisur an, und zwar den holländischen Zopf. Wie du die Flechttechnik am besten beherrscht, erfährst du in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Auf der Suche nach einfachen Frisuren für Beginner? Dann findest du im Video mehr dazu:
Holländischer Zopf flechten: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der holländische Zopf benötigt für Anfänger und Anfängerinnen einige Anlaufschritte und kann zu Beginn eine kleine Fummelarbeit sein. Doch wie sagt man so schön? Übung macht den Meister! Wer die Technik einmal drauf hat, wird sich schnell zum Pro upgraden.
So geht's:
- Kämme dein Haar gründlich, um es von Knoten zu befreien.
- Teile eine kleine Haarsträhne an der Vorderseite deines Kopfes ab und teile sie in drei gleich große Stränge.
- Beginne wie bei einem normalen Zopf, indem du den rechten Strang über den mittleren legst und dann den linken Strang über den neuen mittleren Strang legst.
- Füge nun jedes Mal, wenn du den rechten Strang über den mittleren legst, eine neue Haarsträhne vom rechten Seitenbereich hinzu.
- Wiederhole dasselbe auf der linken Seite, indem du jedes Mal, wenn du den linken Strang über den mittleren legst, eine neue Haarsträhne vom linken Seitenbereich hinzufügst.
- Flechte so weiter, bis du alle Haare eingeflochten hast.
- Sichere den Zopf mit einem Haargummi am Ende.
Boxer Braids: Die perfekten holländischen Zöpfe zum Sport
Natürlich kannst du den holländischen Zopf auch in verschiedenen Ausführungen stylen. Die Boxer Braids sind dabei eines der bekanntesten Varianten. Wie der Name verrät, ist diese Flechtfrisur besonders im Boxsport beliebt. Einfach aus dem Grund, dass die Haare aus dem Gesicht sind und die Zöpfe eng am Kopf anliegen. An der Basic-Flechttechnik ändert sich hier allerdings nichts, der einzige Unterschied bei den Boxer Braids ist bloß, dass es sich hierbei um zwei Zöpfe handelt.
So geht's:
- Teile dein Haar in zwei gleichmäßige Abschnitte, indem du eine gerade Linie von der Stirn bis zum Nacken ziehst.
- Binde einen der Abschnitte vorübergehend mit einem Haargummi zusammen, um ihn aus dem Weg zu halten.
- Beginne mit dem anderen Abschnitt und teile ihn in drei gleich große Strähnen.
- Flechte die Strähnen eng ineinander, indem du die rechte Strähne über die mittlere legst und dann die linke Strähne über die neue mittlere legst.
- Füge nach jeder Überkreuzung eine kleine Menge Haar von außen hinzu, um den Zopf enger an den Kopf anzulegen.
- Flechte weiter, bis du den gesamten Abschnitt geflochten hast.
- Sichere das Ende des Zopfes mit einem Haargummi.
- Wiederhole die Schritte 3-7 für den anderen Abschnitt.
- Um die Boxer Braids zu fixieren, kannst du Haarspray verwenden.
Holländischer Zopf: Woher hat er seinen Ursprung?
Der holländische Zopf, auch bekannt als "Dutch Braid", ist eine beliebte Frisur, die ihren Ursprung, wie der Name es erahnen lässt, in den Niederlanden hat. Diese Flechttechnik zeichnet sich durch ihre enge und dreidimensionale Struktur aus, bei der das Haar über- und untereinander geflochten wird. Der holländische Zopf wurde erstmals im 17. Jahrhundert von niederländischen Frauen getragen und war ein Symbol für ihre kulturelle Identität.
Heutzutage ist der holländische Zopf jedoch zu einem modischen Trend geworden und wird von Frauen auf der ganzen Welt als elegante und vielseitige Frisur geschätzt. Er sieht auf den ersten Blick zwar nach viel Arbeit aus, hat man aber einmal den Dreh raus, merkt man schnell, dass es sich hierbei um eine super einfache Flechttechnik handelt.
Verwendete Quellen: pinterest.com